Versicherungs-Gesellschaften. 151 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 4000), Uberrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 6 000 000, Kassa 8845, Grund- besitz 1 482 546, Hypoth. 740 000, Wertp. 11 695 681, Wechsel 200 000, Guth. bei Bankhäusern 13 983 419, Darlehen an Provinzial-Verbände u. -Banken 1 000 000, Guth. bei Versich.-Ges. 41 060 144, Zs. 322 485, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 48 190 851, Prämienübertröge do. 19 359 470, gestundete Prämien 20 044, Guth. bei Agenten u. Versich. aus unmittelbarem Geschäftsbetriebe 1 589 340, sonst. Aktiva 3601. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 820 000, Prämien-Res. u. Prämienüberträge f. eig. Rechn. 47 113 528, Res. für schweb. Versich.-Fälle 8 996 012, Guth. and. Versich.-Ges. 23 419 465, do. der Retrocessionäre 48 049 939, Hypoth. u. Arundschulden auf eigen. Grundbes. 800 000, Guth. d. Banken 275 205, do. der Agenten 352 880, unerhob. Div. 27 539, Diverse 26 150, an R.-F. 80 000, Div. an die Aktionäre 600 000. Tant. 78 329, Vortrag 17 379. Sa. M. 145 656 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 52 412, Zs. 1 610 909, Mietserträge 12 665, zus. 1 623 574, ab die bei den einzelnen Abteil. verrechneten Vermögenserträge 1 280 479, bleibt 343 094, Lebens-Rückversich. 1 311 680, Feuer-Rückversich. 360 478, Transport- Versich. 341 903. – Ausgaben: Steuern 184 472, Verwalt.-Kosten 218 927, Verlust aus der Einbruch-Diebstahl- u. sonst. Rückversich. 1 167 787, do. Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich. 62 674, Gewinn 775 708. Sa. M. 2 409 570. Dividenden: 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10, 10 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 10 %: 1907/1908 bis 1910/11: 10, 12, 12, 12 % 1911–1912 (v. 1./10. 1911–31./12. 1912): 12 % p. r. t.; 1913–1919: % ...... Über Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. E. Luttropp, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Oberlandesgerichts-Rat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; Carl Th. Deichmann, Köln; F. L. Brinck, Hofkammerrat Freih. von Bülow, Kgl. Staatsminister a. B. Freih. von Coels van der Brügghen, Exz., Bückeburg; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen;: z3ank-Dir. B. Weil, Mannheim. Prokuristen: Heinr. Fromm, G. L. Matthey-Doret, G. A. Walther, F. H. E. Begemann. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin: Disconto- Ges., von der Heydt & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Brandenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. 8 in Hildesheim. Gegründet: 6./5. 1914; eingetr. 18./6. 1914. Gründer: s. dieses Handbuch 1918/19. Sitz der Ges. bis 30./8. 1919 in Berlin. Zweck: Übernahme der Nachschusspflicht der bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Hildesheim versicherten Mitglieder sowie Rückversicher. solcher Risiken, die bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Deckung gegeben sind. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Bilanz 31. Dez. 1918: Aktiva: Rückständige Einzahlg. 75 000, Forder. 49 837, Wertp. 75 600. – Passiva: A.-K. 100 000, Prämienres. 3834, Schadenres. 6000, Guth. and. Ver- sicher. 9923, R.-F. 62 101, Gewinn 18 578. Sa. M. 200 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1298, Schäden 4053, Handl.-Unß. 22 312, R.-F. 5000, freie Res 7500, Steuer-Res. 12 000, Gewinn 18 578. –— Kredit: Vortrag 4999, Prämien 61 428, Zs. 4315. Sa. M. 70 743. Dividenden 1914–1918: 6, 6, 4, 10, 2. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 100 in Kriegsanleihe verteilt. Direktion: Martin Schröder, Stellv. Rich. Quasebarth. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Paul Werner, Seehof bei Teltow; Stellv. Gutsbes. Friedr. von der Sode, Dr. jur. Otto Schröder, B.-Friedenau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 1880. Filialen in Zürich, Amsterdam, Christiania. Zweck: Versich. v. Spiegelscheiben, Spiegeln u. v. anderem Clas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden, seit Ende 1911 auch Versich. gegen Einbruch- diebstahl. Versich.-Stand Ende 1919: Glasversich.: M. 74 644 053; Wasserleitungsschäden: M. 117 077 261; Einbruchdiebstahl: M. 21 026 527. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen.