= Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Forder. an Aktionäre 225 000, sonstige Forder.: 2 517 669 (darunter 1 321 951 Bankguth.), Kassa u. Postscheckkto 9756, Hypoth. 1 508 000, Wertp. 241 363, Grundbesitz 212 100, Inventar 1, Glaslager 200 000, Beteilig. 1, Verlust 70 288. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämien-Rückl. 2 525 000, Schaden- do. 1 702 000, sonstige Passiva 177 180, Kapital-Rückl. 230 000, Sparstock 50 000. Sa. M. 4 984 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Rückl. 1 217 500, Schaden- do. 967 000, Prämieneinnahme 4 808 334, Nebenleist. der Versich. 4960, Kapitalerträge 115 895, Gewinn a. Hausverkauf 12 500, Verlust 70 288. Sa. M. 7 196 478. – Aus gabe: Verlustvortrag 58 095, Rückversich. 243 947, Schäden a. den Vorjahren abzügl. des Anteils der Rückversicherer 976 783, do. im Geschäftsjahr 2 163 033, Überträge a. d. nächste Geschäftsjahr 2 525 000, Abschreib. 4735, Kursverlust 33 570, Verwalt.-Kosten 1 181 879, Steuern u. öffentl. Abgaben 9433. Dividenden 1902–1919: 25, 35, 40, 45, 50, 50, 50, 55, 55, 60, 60, 60, 65, 65, 65, 0, 0, 0, 0 % C.-V.: 4 J. (K) Direktion: T. D. Kessel, Stellv. Wilh. Zoellner. Prokuristen: G. Mundorff, H. Fritsche. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Köln; Ludwig Sanders, Dir. Joh. Wilh. Duncker, Dir. Heinr. Bothe, Hamburg. Rheinische Versicherungs-Gruppe Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. am 9./11. 1920. Gründer: Dir. Max Seulen, Dir. Ieinr. Bergmann, Köln; Dr. jur. Werner Ehlers, Trier; Kaufm. Eduard Koepe, Rechtsanw. Dr. Hugo Corts, Köln. 0 Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgeschäften aller Art, namentl. Rückversicherung der in der Interessengemeinschaft unter Führung der zu Köln bestehenden Rheinischen Feuerversicherungs-Akt.-Ges. vereinigten Versicherungsgesellschaften. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, geingezahlt sind 25 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht- 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Fabrikbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 15./11. bezw. 12./12. 1898. Gründer siehe 9 ahrg. 1900/01. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden, seit 1906 auch Versicherung des Schaufensterinhaltes. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 75 000. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. des Vorst. u. A.-R. abhängig. In Erbschaftsfällen ist binnen 6 Monaten ein der Ges. genehmer Erwerber der Aktien zu präsentieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest, soweit er nicht einem Spar-F. oder Sonderrücklagen überwiesen wird, weitere Div. Werden mind. 10 % Div. verteilt, s0 kann ein Teil des übrigen Reingewinns, der aber den zu verteilenden Div.-Betrag nicht übersteigen darf, zur BDotierung eines Spar-(Div.-Ausgleichs-) F. bis 25 % des begebenen A.-K. verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Ausstände bei General-Agenten bezw. Agenten 490 796, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 75 278, Bank- guth. 157 987, Zs. 1747, Kassa u. Postscheck-Kto 37 628, Hypoth. 276 274, Wertp. 131 940, Inventar 1, Verlust 3152. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienrückl. 560 000, Schadenrückl. 496 940, Guth. von Vertretern 27 095, Guth. anderer Versich.-Ges. 15 769. Sa. M. 1 399 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 243 500, Schadenrückl. 280 700, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 1 214 409, Nebenleist. der Versicherten 1283, Zs. 20 962. Verlust 3152. – Ausgabe: Verlust-Vortrag 84 960, Rückvers. 100 114, Schäden a. den Vor- jahren 326 360, do. im Geschäftsjahr abzügl. des Anteils der Rückversich. 444 367, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr: Noch nicht verdiente Prämien abzügl. des Anteils der Rück- versich. 560 000, Kursverlust 10 272, Verwaltungkosten abzügl. des Anteils der Rückversich. 237 821, Steuern u. öffentl. Abgaben 109. Sa. M. 1 764 007. Dividenden 1901–1919: 5, 5, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel, Stellv. Wilh. Zöllner. Prokuristen: Georg Mundorff, Herm. Fritsche. Anfsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ludw. Sanders, Dir. Joh. Wilh. Duncker, Dir. Heinr. Bothe, Hamburg.