Versicherungs-Gesellschaften. 153 Baltic“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 16./12. 1919. Gründer: Schiffsreeder Emil Robert Retzlaff, Versich.-Dir. Emil Siemers, Stettin; Dir. Adolf Stepath, Kaufm. Hans Litten, Kaufm. Ferd. Heitz, Gerichtsassessor a. D. Erich Haslinger, Königsberg i. Pr. Zzweck: Übernahme von Transportversicher. u. Rückversicher. aller Art. Die Ges. ist eine Tochter-Ges. der Atlantic in Stettin. Kapital: Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien àa M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, eingez. mit 25 %. Geschäfisjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Heinrich Siemers. Prokurist: Oberbürgermeister a. D. Dr. Arnold Hasse. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Stepath, Königsberg; Schiffsreeder Emil Robert Retzlaff, Versich.-Dir. Emil Siemers, Stettin; Kaufm. Hans Litten, Kaufm. Ferdinand Heitz, Gerichts- assessor A. D., Erich Haslinger, Königsberg i. Pr. Cession' Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 8./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914. Sitz der Ges. bis 25./10. 1919 in München. Gründer: Süddeutsche Rückversich.-Akt.-Ges., München ete. Von dem mit 25 % einbezahlten A.-K. hat die Süddeutsche Rückversich.-Akt.-Ges. M. 400 000 übern.; die übrigen M. 600 000 Aktien hat das Gründ.-Konsort. übern., mit M. 300 pro Aktie u. zwar M. 250 für die 25 % Einzahlung u. M. 50 für die Emissionskosten, Talonsteuer, sonstige Steuern, Abgaben etc. Ein etwaiger Überschuss wird der Kap.-Res. überwiesen. Das Konsort. hat die von ihm übernommenen M. 600 000 Aktien den Aktionären der Süddeutschen Rückversich.-Akt.-Ges. zum Original-Preise von M. 300 pro Stück in der Weise zum Bezuge angeboten. Zweck: Betrieb von Rückversich.-Geschäften aller Art u. Übern. von Transport-Versich. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1920 um M. 1 000 000 derart, dass die Ges. den Aktionären auf jede alte Aktie eine neue von M. 1000 mit 25 % Einzahlung auslieferte und dazu aus dem Rein- gewinn des Berichtsjahres M. 125 000, d. i. auf jede neue Aktie M. 125 zahlte, während die restlichen M. 125 von den Aktionären zu entrichten waren. Alle Emissionskosten trug die Ges. Für die weiteren 75 % sind, wie bisher, Verpflichtungsscheine an die Ges. zu übergeben. Sämtl. Aktien besitzt die Süddeutsche Rückvers.-A.-G. in Konstanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Haftung der Aktionäre 750 000, Kassa 452, Wertp. 190 727, Guth. bei Binken 315 795, do. bei Versich. 3 063 255. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapital-R.-F. 48 602, Prämien-Res. für eigene Rechn. 1, Unfallhaftpflichtversich. 25 867, do. Überträge 1 054 111, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 284 736, Sonder-Rückl. f. Kriegs- gewinnsteuer 20 640, Guth. anderer Versich.-Ges. 669 904, unerhob. Div. 175, Gewinn 216 195. Sa. M. 4 320 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Unfallhaftpflichtversich. 355 687, Feuerversich. 3 084 325, Transportversich. 1 448 325, sonst. Sachversich. 8199, allg. Geschäft 29 686. Sa. M. 4 926 224. – Ausgaben: Unfallhaftpflichtversich. 381 571, Feuerversich. 2 900 304, Trans- portversich. 1 345 733, sonst. Sachversich. 5847, allgem. Geschäft 76 570, Gewinn 216 195 (davon R.-F. 21 244, Div. 20 000, Gewinnanteil 28 750, Einzahl. auf neue Aktien 125 000, Emissionskosten 20 000, Vortrag 1201). Dividenden 1914–1919: 4, 6, 8, 8, 8, 8 % = M. 20. Direktion: Komm.-Rat Dr. jur. Reinhold Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Notar Karl Herold, Stellv. Gen.-Konsul Alfons von Bruckmann, München; Rentier Eugen Mai, Konstanz; Komm.-Rat Max Weinschenk, München; Dir. Jul. Schmid, Hof. Prokuristen: K. Vetterli, H. Chemnitz, K. Weiler, J. Hauck. Zahlstellen: Berlin, München, Nürnberg: Deutsche Bank. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Konstanz. Gegründet: 17./12. 1892. Dauer der Ges. unbeschränkt. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./10. 1919 von München nach Konstanz verlegt. Zweck: Rückversicherung für alle der Privatversicherung unterliegenden Versicherungs- zweige und Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Die G.-V. v. 18./5. 1899 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus“ in München. Die Übernahme erfolgte in Umtausch von 3 neuen Aktien der Ges. gegen 5 Globus-Aktien. Zwecks Ausdehnung der Lebensbranche beteiligte sich die Ges. 1899 mit M. 725 424 (inzwischen auf M. 1 730 464 Atlas-Aktien reduziert) an dem „Atlas, A.-G. f. Lebens- u. Militärdienstversich. in Wien. 1914 Gründung der Tochter-Ges. Cession Rückversich.-Akt.-Ges. in München.