– — Versicherungs-Gesellschaften. 155 Deutsche Treuhand-Ges. für Brandschaden-Regelung Akt.-Ges. in Leipzig. Hohestrasse 5. (pirma bis 4./3. 1916: Deutsche Treuhand-Ges. für Brandschaden-Regulierungen mit Sitz in Dresden.) Gegründet: 14./3. 1912; eingetr. 18./1. 1913. Zweck: Unterstützung solcher Personen, die gegen Brandschäden versichert sind, bei Regulierung eingetretener Brandschäden gegenttber der Versich.-Ges., die Abwicklung dieser Regulierungen im Interesse der Versicherten überhaupt sowie die Vorbereitung von Brand- schädenregulierungen durch Unterstützung gegen Brandschaden versicherter Personen in dem Versicherungsverhältnis überhaupt. Kapital: M. 7000 in 7 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1301, Schuldner 1756, Vorschüsse 1185, Verlust 2756. Sa. M. 7000. – Passiva: A.-K. M. 7000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4876, Reiserechnung 4343. – Kredit: Gebührenrechnung 3463, Brandschadenregelungsrechnung 3000, Verlust 2756. Sa. M. 9220. Bilanzen für 1913–1919: Entgegen den gesetzl. Bestimm. nicht veröffentlicht. Dividende: 1912 0 % (Organisationsjahr); 1913–1919: 0 %. Direktion: Versich.-Dir. Max Belke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Festner. Land- und See-Versicherungs-Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 11./10. u. 13./11. 1920; eingetragen 2./12. 1920. Gründer: 1. Firma Joseph Stenz, Mainz; 2. Frau Komm.-Rat Joseph Stenz, Hilma geb. Schwedler, Wiesbaden: 3. Kaufm. Karl Stenz, 4. dessen Ehefrau Anny geb. Falk, 5. Kaufm. Karl Schrapenborg, Mainz. zweck: Übernahme von Transportversicherungen jeder Art einschl. Rückversich. für eigene Rechnung, die Vermittlung von Versicherungen aller Art für Rechnung Dritter so- wie alle damit zusammenhängende Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Weise zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Jetzige alleinige Inhaberin der Aktien ist die Firma Joseph Stenz in Mainz. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Stenz, Karl Schrapenborg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Stenz, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Dir. Karl Schindler, Weisenau; Dir. Weinmann, Hamburg. Prokurist: Fritz Zander. 7 Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Ges. Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Mannheimer Versich.-Ges. be- treffs Transportversicherung bestehenden Verbindung. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen, ausgenommen diejenigen, für welche die staatl. Genehm. nach den badischen Landesgesetzen notwendig ist. Bis 1913 betrieb die Ges. nur die Transport-Versich.-Branche (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren- Versich.). Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Neben- branchen inkl. Sturmschäden-Versich. sowie der Wasserleitungsschäden-Versich. und der Einbruch-Diebstahl-Versich. in Rückversich. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahlung. Urspr. Grundkapital M. 2 000 000 in 2 Serien, begeben halb al pari, halb zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Rhein. Credit- bank zu Mannheim zu M. 500 pro Stück bei 25 % Einzahl.; die Rhein. Creditbank zahlte ausser dem Gegenwert für die Aktie M. 100 000 zur Bildung eines Organ.-F. ein; angeboten 333 Stück den alten Aktionären 6: 1 v. 20./6.–3./7. 1913 zu M. 700 pro Stück bei 25 % Ein- zahlung auf jede Aktie zu M. 1000. Agio mit M. 125 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K. (ist er- füllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 875 000, Kapital-Anlagen 4 617 963, Guth. bei den Banken 4 575 014, Guth. bei Ges. 12 150 096, Stück-Zs. 94 965, Ruhegehaltskasse f. d. Angestellten der Ges. zu alleiniger Ver- fügung des A.-R. 72 778. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kapitalrücklage 625 000, div. Kredit. 8 939 221, Res. für laufende Risiken 3 473 7 38, Res. für schweb. Schäden 6 053 815, sonst. Res.. u. zwar Rückversich.-Res. 1 209 053, Ruhegehaltskasse für die Angestellten der Ges., zu