156 Versicherungs-Gesellschaften. alleiniger Verfüg. des A.-R. stehend 72 778, unerhob. Div. 7605, Reingewinn 504 606. Sa. M. 23 385 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 35 000, Transportversich. 29 261 859 Feuer-Rückversich. 13 036 295, Einbruch-Diebstahl- do. 4 987 832, Wasserleitungsschäden.- do. 29 218, Gesamtabschluss 42 250, Agiogewinn 11 272, Gewinn aus Kapitalanlagen 82 702. Sa. M. 47 486 431. – Ausgaben: Transportversich. 28 642 333, Feuer-Rückversich. 12 751 852 Einbruch-Diebstahl- do. 4 847 564, Wasserleitungsschäden- do. 27 379, Verwaltungskosten 633 495, Steuern u. Abgaben 4603, Verlust aus Kapitalanlagen 74 595, Reingewinn 504 606 (davon Div. 137 500, Rückstell. für Reichsnotopfer 80 000, Talonsteuer-Res. 12 500, Gewinn- anteile an A.-R. u. Vorst. 63 485, zur freien Verfüg. des A.-R. für Gewinnanteile für An. gestellte 61 121, Vortrag 150 000). Kurs Ende 1901–1920: M. 280, 300, 345, 420, 445, 450, 417, 405, 530, 680, 790, 850, 825, 850*, –, 800, 850, 800*, 825, 1000 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 8, 10, 10, 10 10, 11, 12½, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 22 % (für 1912/13 M. 45 für alte u. M. 22.50 für junge Aktien; 1913/14 u. 1914/15 je M. 45 auf alle Aktien). C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Haltermann, Dr. Karl Weiss. O. Wolpert, Stellv.: Paul Pinkow, Eugen Müller. Prokuristen: J. W. Fries, Alphons Koblet, Theod. Schmidt, Ernst Thenau, Aug. Schneider, Ernst Hammer, Jos. Hiessermann, Rich. Weber, Paul Arends, Carl Braun, Heinr. Ehret, Friedr. Kaiser, Peter Krimm, Willy Mayer, Hugo Schmidt, Erhard Strubel, Ludw. Voisin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Gutsbes. u. Reg.-Assessor à. D. Wilh. Scipio, Rechtsanw. Friedr. König, Komm.-Rat Rich. Post, Gen.-Dir. Komm.-Rat Josef Schayer, Mannheim; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. von Popper, Wien. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank; Fil. der Pfälz. Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; München: Fil. der Bank für Handel u. Ind. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Versich. für See-, Fluss- u. Landtransport, Valoren- Versich. unmittelbar oder mittelbar (durch Rückversich.), Automobil-, Motorboot- u. Reise- gepäck-Versich. Die Ges. hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch- Diebstahl- u. Glas-Versich.-Branchen in den Bereich ihrer Tätigkeit gezogen u. ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 konzessioniert. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Nebenbranchen inkl. Sturmschädenversich. sowie der Wasserleitungsschädenversich. Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Continentalen Versich.-Ges. bestehenden Verbindung betreffs Transport-Versich. 1910 wurde das Geschäft des Rostocker Spiegelglas-Versich.-Vereins auf Gegenseitigkeit zu Rostock übernommen. Kapital: M. 10 000 000 zu 5 Ser. in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 500 000 Einzahl. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Aktien besitzt. A.-K. bis 1913 M. 8 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu M. 550 pro Stück bei 25 % Einzahl., angeboten 1333 Stück den alten Aktionären 6: 1 v. 20./6.–3./7. 1913 zu M. 750 pro Stück bei 25 % Einzahl. auf jede Aktie von M. 1000. Agio mit M. 562 500 in R.-F. Die Rhein. Creditbank zahlte ausser dem Gegenwert für die Aktien M. 400 000 zur Bildung eines Organisat.-F. ein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt) 5 % Vor-Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, und die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 7 500 000, Grundbesitz 1 109 017, Hypoth. 5 550 750, mündelsichere Wertp. 4 116 092, sonst. do. 7 098 113, Wechsel 38 364, Guth. bei Bankhäusern 29 264 975, do. bei and. Versich. Ges., Agenturen, Maklern u. Verschiedenen 41 083 403, Inventar u. Drucksachen 100, Stück-Zs. 492 044, Kassa 21 966, Ruhegehaltskasse für die Angestellten der Ges. 516 497. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kap.-Rückl. 2 562 500, rechnungsm. Res. für Unfallabteil. 814 665, Prämien- überträge 15 558 776, Res. für schwebende Versich.-Fälle 26 191 410. Rückversich.-Res. der Transportversich. 4 836 213, Guth. anderer Versich.-Ges., Agenturen, Maklern u. Verschiedenen 34 654 828, Umbau- u. Einricht. 15 279, Ruhegehaltskasse für die Angestellten der Ges. 516 497, Reingewinn 1 641 152. Sa. M. 96 791 324. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 140 000, Überschuss der Transport- Versich. 1 568 430, do. der Feuerversich. 276 559, do. der Wasserleitungsschädenversich. 4104, Kapital- u. Mietserträge abz. der bei den einzelnen Abteilungen verrechneten Anteile 215 178,