160 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 36 288. – Ausgaben: Bezahlte Schäden 608 860, Rück- u. Mitversich. 981 064, Unk. 23 734,. Prämien-Res. 355 372, Schaden-Res. 852 620, Gewinn 31 210 (davon R.-F. 1423, Tant. an A.-R. 2028, do. an Vorst. 2847, Div. 20 000, Vortrag 4910). Sa. M. 2 852 862. Dividenden 1901/02–1919/20: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 5, 7, 8 %. Vorstand: Konsul E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Gelpcke, Geh. Komm.-Rat E. Winter, Bank-Dir. Kleinert, Schiffs. reeder Gust. Fischer, Schiffsreeder Otto Zelck, Rostock; Dir. von Tyszka, Berlin. Schwäbische Versicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 4./11. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Gründer: Bankier Heinr. Keller, Versich. Dir. Max Seulen, Köln; Dr. Gisbert Freih. von der Osten-Sacken, Gladbach; Oberstleutnant a. D. Meyer-Glason, Ludwigsburg; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln. Zweck: Betrieb der Fransport- u. Rückversicherung. Andere Versicherungszweige können betrieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf sie durch den A.-R. beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung genehmigt ist. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Versicher.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Kaufm. Otto Warolli jr., Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. H. R. von Langen, Köln; Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Fabrikbes. Karl Sauter, Göppingen; Fabrikbes. Emil Fallscher, Reutlingen; Fa- brikbes. Alfred Hildenbrand, Göppingen; Fabrikbes. Anton Kreidler, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Adolf Scheufelen, Oberlenningen; Dir. Adolf Schott, Nürtingen; Fabrikbes. Rich. Silber, Reutlingen: Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Stuttgart; Dir. Karl Schöttle, Heilbronn: Fabrikbes. Emil Adolff, Backnang; Dir. B. Tugendhat, Unterkochen; Alfred Clason, Stuttgart- Bremen; Max A. Gutmann, Komm.-Rat Georg Böhringer, Göppingen; Komm.-Rat Konsul Koritz Marx, Komm.-Rat Heinrich Otto, Stuttgart. Eahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, G. H. Keller's Söhne. Fränkische Versicherungs-Aktiengesellschaft in Würzburg Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 22./10. 1920. Gründer: Rechtsanwalt Dr. jur. et rer. pol. Raimund Albert, Würzburg; Grosskaufm. Georg Bauer, Augsburg; Rückversicherungsdir. Gottfried Rath, Wiesbaden; Rechtsanwalt August Reinhard, Würzburg; Nationalökonom Paul Gerhard Roéër, Wiesbaden. Zweck: Die Ges. hat das Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland zum Gegenstand, ist jedoch auch zur Gewährung von Mitversich. u. direkten Versich. berechtigt, mit Ausnahme solcher, für welche staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %; eingezahlt sind 25 %. Die Aktien Nr. 1–500 sind mit zehnfachem Stimmrecht ausgestattet. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Nationalökonom Paul Gerhard Roér, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Georg Bauer, Augsburg; Wirkl. Geh. Rat Exz. Kurt von Gillhausen, Berlin: Fabrikbes. Komm.-Rat Alfred Hausknecht, Coburg; Rechtsanwalt August Reinhard, Würzburg. N= .... Tisenbahnen, Lisenbahn-Bau- Und Betriebs-Gesellschaften. Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft in Aachen (und Mastricht). Gegründet: 14./15. Juli 1845; in Gemeinschaft mit der Aken-Maastrichtsche Spoorweg- Maatschappij (neuerer Vertrag v. 23./3. 1918); preuss. Konz. v. 30./1. 1846, holländ. Konz. v. 4./9. 1845, Dauer 100 J. Zweck: Bis 1898 Betrieb einer Eisenbahn zwischen Aachen-Mastricht- Hasselt u. Simpelveld-Kirchrath; fernerer Gegenstand des Unternehm.: Ausbeut. der Kirch- rather Domanial-Steinkohlengrube u. Betrieb der Verbindungsbahn zwischen der Grube u. Simpelveld ca. 8 km. Die Ges. behielt nach Abtretung der Hauptbahn (s. Jahrg. 1905/06) als ihr Eigentum 1) das unentgeltl. Benutzungsrecht des Hauses Aachen, Burtscheiderstr. 8, bis 1945 oder bis zur Auflös. der Ges., falls diese früher stattfindet, jedoch nur für eigene Zwecke der Ges., 2) Verbindungsbahn zwischen der Domanialgrube und Simpelveld (ca. 8 km).