162 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kohlengewinn., Transp. etc. nach Abzug des Anteils der niederländ. Regier. 664 981, Sa. hfl. 784 354. Bilanz der Domanialgrube zu Kirchrath am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verkaufte Kohlen auf der Grube 37 456, do. per Eisenbahn 7 643 446, Einnahmen der Zweigbahn Kirchrath. Simpelveld 91 990, aussergewöhnl. Einnahmen 63 771. – Passiva: Allg. Verwalt.-Kosten 90 544, Tagelöhne 3 235 002, Steuern u. Abgaben 120 681, Kohlentransp.-Kost.: Material. 111 754, Tagelöhne 51 550, Utensil., Geräte, Material., Werkzeuge u. Betriebsgegenstände 1 861 867, Gewinn einschl. des Anteils der niederländ. Regierung 2 365 263. Sa. hfl. 7 836 664. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1900–1920: 126.90, 123.50, 127.75, 132.50, 127.80, 125, 125, 101, 95, 87.50, 82.50, 82, 75, 84, 78*, –, 80, –, 228*, 1250, 1525 %. Die Zulass. von nom. M. 1 374 00 abgest. Aktien nebst Genussscheinen wurde im Juli 1900 in Berlin genehmigt. Erster Kurs 14./8. 1900: für Aktien 125 %, für Genussscheine M. 230 pro Stück, Genussscheine franko Zs. Ende 1900–1920: M. 288, 222, 239, 256, 230.50, 217, 205, 100, 109, 73, 80, 68, 75.50, 81, 71*, –, 75, 171, 858*, 3175, 3050 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–98: 1, 1, 2, 2 , 3, 3, 2¼, 2½, 2½, 2, 3, 3, 3¾ %, abgest. Aktien 1900–1919: 7½, 6½, 6½, 6¼, 6½, 6, 5 ¼, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 16, 10, 0 %, Genussscheine 1901–1919: M. 15, 13.50, 13.50, 15, 13.50, 10.50, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 72, 36, 0 pro Stück. C.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Wilh. Husmann, A. J. M. Holsman, Kirchrath. Aufsichtsrat: Deutscher Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Hch. Gatzen, Aachen; Arie, Pieter van der Vorm, Rotterdam; Eritz Carel Julius Henning Hermann, Hamburg. – Holländ. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Franz Michiels van Kessenich, Roermond: Willem van der Vorm, Rotterdam; Advokat Dr. H. Knottenbelt, Rotterdam. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: E. J. Meyer, Disconto- Ges., Depositenkasse (vorm. Meyer Cohn); Aachen: Ges.-Kasse, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe; Dresdner Bank; Mastricht: Geldersche Credietvereeniging; Kerkrade: Kasse d. Domanialen Steen- kolenmynen; Haag: Rotterdamsche Bankvereeniging. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin-Schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bauten aller Art etc. Auch Betrieb von Wald- u. Holzgeschäften. Die Ges. führt seit 1./8. 1901 den Betrieb der Selters-Hachenburger Kleinbahn. Die Ges. hat 1902/1907 für fremde Rechnung erbaut die normalspurigen Bahnstrecken Bottrop-Buer (12 km, zur preuss. Staatsbahnstrecke Osterfeld-Hamm gehörig), Merzig-Büsch- feld (20 km), Blory-Vigny (20 km der Reichseisenbahnstrecke Metz-Chãteau-Salins), sowie Los XVI der Bahnhofsumbauten bei Metz und die zweigleisige Reichseisenbahnstrecke Metz-Vigy-Anzelingen Los I und II (10 km) mit dem Failly-Tunnel. Die Ges. hat 1900/02 den Tunnel der Untergrundbahn in Berlin vom Nollendorfplatz bis Zoolog. Garten ausge- führt. 1911/12 hat die Ges. die Kleinbahn Betzdorf bezw. Scheuerfeld nach Nauroth für den Kreis Altenkirchen erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das Jahr 1905/06 ergab für die Ges. M. 546 528 Verlust. Derselbe ist hauptsächl. auf den Schaden der Ges. bei dem Failly- Tunnelbau zurückzuführen. Zur Deckung dieses Verlustes wurden der Ges. seitens des Phil. Balke M. 600 000 Aktien unentgeltlich zur Verfüg. gestellt, die demselben aber am 20./3. 1914 abkommengemäss wieder zurückgegeben wurden. Das Jahr 1906/07 ergab einen neuen Verlust von M. 185 636, enstanden durch Abschreib. auf Bau-Inventar u. Metzer Bauten; 1907/08 stieg die Unterbilanz auf M. 217 078; 1908/09 auf M. 283 199; 1909/10 auf M. 292 608; verminderte sich 1910/11 auf M. 291 212 u. 1911/12 auf M. 290 941; in der Bilanz v. 31./. 1913 erschien dieser Verlustvortrag als getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 12 643, Effekten 984 339, Debit. 969 225, Betriebs- u. Bauinventar 1000, Projekt.-Kto 1, Vorschuss-Kto 2391, Kto neue Rechnung 147. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Bilanz-R.-F. 24 098, Talonsteuer-Res. 7200, Kredit. 716 266, Kto neue Rechnung 4444, Gewinn 17 739. Sa. M. 1 969 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 966, Abschreib. 321, Gewinn 17 739. – Kredit: Vortrag 9032, Zs., Bau- u. Betriebsgewinne 48 994. Sa. M. 58 026. Dividenden 1903/04–1919/20: 5, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 5, 5, 5, 5, 4, 0 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Erich Britzke, Neukölln. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Phil. Balke, Charlottenburg; Stellv. Dir. Hubert Disch, B.-Wilmersdorf, Reg.-Rat a. D. Dr. Rich. Fraude, Berlin.