Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 167 Anleihe: M. 150 000, aufgenommen 1919/20. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnanlage 9 366 154, Erweiter. Braunschweig- vordost 275 240, Material. 578 775, Kassa 30 083, Effekten des Ern.-F. 279 781, do. des Spez.- R.-F. 19 686, Kaut. in Effekten 224 925, Debit. 433 413. – Passiva: A.-K. 3 950 000, Zuschuss des Braunschweig. Staates 300 000, do. des Kaliwerks Asse 100 000, do. der Konservenfabrik Struck 25 000, Grunderwerbsschuld Lenz & Co. 310 000, 4½ % Oblig. 3 707 000, Anleihe I 540 000, do. II 150 000, Hypoth. Bahnhof Mattierzoll 77 150, Bilanz-R.-F. 342 277, Ern.-F. 442 056, Spez.-R.-F. 19 792, rückständ. Zahl. für Zinsscheine u. 1 Oblig. 48 086, Kaut. 224 925, Kredit. 968 693, Gewinn 3077. Sa. M. 11 208 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 129 745, Hypoth.- do. Bhf. Mattierzoll 3138, Anleihe-Zs. 2462, Ern.-F. 182 324, Spez.-R.-F. 3500, Reingewinn 3077 (davon Rückl. in Bilanz.- R.-F. 2087, Vortrag 989). – Kredit: Vortrag 16 388, Betriebsüberschuss 307 858. Sa. M. 324247. Dividenden 1901/02–1918/19: Bisher 0 %. Der Betrieb wurde 15./2. 1902 aufgenommen. Kurs: Aktien nicht notiert. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Dir. Aug. Nau, Stellv. Dir. Carl Wülbern, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat B. von Rauschenplat, Braunschweig; Stellv. Ministerial- Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Komm.-Rat Gutkind, Bank-Dir. A. Tebbenjohannes, Braun- schweig; Eisenbahn-Dir. Ed. Andreae, Köln; Mühlenbes. Wilh. Becker, Sickte; Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin. Zahlstellen: Für Div. wie oben bei Anleihe. sBrenner, Eisenbahnbau- u. Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin, Uhlandstr. 159. Gegründet: 27./10. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer: Cand. jur. Max Brenner, B.- Wilmersdorf; Kaufm. Adolf Blaha, Charlottenburg; Ing. Rich. Pfau, B.-Wilmersdorf; Dipl.- Ing. Siegfried Weile, Berlin; Ing. Salo Kovlowitz, Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Eisenbahnen, Strassen u. Tiefbauten aller Art u. Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Moritz Brenner. Prokuristen: Adolf Blaha, Rich. Pfau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Ensz, Schlochau; Stellv. Dir. Walter Rogge, Waid- mannslust; Dir. Hans Borchers, CHarlottenburg. Butzbach-Licher Eisenbahn Akt.-Ges. in Butzbach. Gegründet: 14./4. 1902; eingetr. 29./5. 1902. Gründer: 8 interessierte Gemeinden, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, der hessische Staat. Betriebseröffn. Butzbach-Lich am 28./3. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb vollspur. Nebeneisenbahn u. Kleinbahnen; zunächst von Butzbach nach Lich, Betriebseröffnung 28./3. 1904. Am 1./5. 1909 wurde der Betrieb der Teilstrecke von Griedel bis Rockenberg, am 15./7. 1909 der Teilstrecke Lich-Queckborn, am 1./8. 1909 auf der Te Istrecke Queckborn-Grünberg, am 2./4. 1910 die Strecke Rockenberg- Bad Nauheim, am 13./5. 1910 die Teilstrecke Butzbach-Ost bis Ebersgöns, am 1./6. 1910 die Fortsetzung bis Oberkleen (7.9 km) aufgenommen; Betriebslänge nunmehr zus. 56.44 Km. Der Ausbau sämtl. Strecken wurde 1911/12 vollendet. Bau u. Betrieb durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 756 000 in 1756 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1903 um M. 201 000, begeben zu pari an Lenz & Co. G. m. b. H., nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1907 um M. 1 015 000 u. lt. G.-V. v. 7./10. 1910 um M. 101 000 (auf M. 1 867 000); eingez. am 31./3. 1912 zus. M. 1 810 500. Die G.-V. v. 21./11. 1913 beschloss zur teilweisen Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. um M. 111 000, also auf M. 1 756 000. Hessischer Staatszuschuss zus. M. 1 305 114. Anleihen: I. M. 550 000 in 2¾ % (bis 1913 4 %) Oblig. à M. 1000 auf den Inhaber, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903. Tilg. seit 1./4. 1909 mit ½ % der urspr. Gesamtsumme, ab 1./4. 1919 mit 1 %, ab 1./4. 1929 mit 1½ % Verlos. im Jan. auf 1./4. II. M. 490 000 in 2 ¾ % (bis 1913 3 %) Schuldverschreib. à M. 1000 auf den Inhaber, Rt. minist. Genehm. v. 7./9. 1908 (Teilbetrag der am 19./10. 1907 beschlossenen Emiss., aus- gegeben zum Bau der Nebenbahn von Grünberg nach Lich). Zs. 1./4. u. 1./10. Die Schuld- verschreib. sind nach Ablauf des 5. vollen Betriebsjahres, u. Zwar von diesem Zeitpunkt ab für die Dauer von 10 Jahren mit ½ %, für weitere 25 Jahre mit 1 % u. für weitere 10 Jahre mit 1½ % unter Zuwachs der ersparten Zinsen planmässig zu tilgen. III. M. 347 000 u. M. 175 000 in 2 / % (bis 1913 3¾ %) Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, Stücke à M. 1000, lt. Genehm. des Grossh. Hess. Staatsministeriums v. 20./11. 1909. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. ab 1./4. 1915 zulässig. Von diesem Zeitpunkt ab ist das Anlehen mit mindestens ½ % der urspr. Gesamtsumme, vom 1./4. 1925 ab mit 1 % u. vom 1./4. 1950 ab mit 1½ % dieser Summe unter Zuwachs der ersparten Zs. planmässig zu tilgen. Auf. genommen 1910 zur Beschaffung der Mittel zum Bau der Nebenbahn von Griedel nach Bad Nauheim u. einer Nebenbahn von Butzbach nach der Landesgrenze (Ebersgöns-Oberkleen). Sanierung: Am 31./3. 1912 war der Verlust bei Aufstellung der Bilanz für das Ge- schäftsjahr 1911/12 auf M. 211 976 angewachsen, 80 dass sich die Verwalt. der Ges. genötigt