Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 171 in M. 500 neue 3½ % Oblig. umgetauscht und den ersteren ausserdem eine Barzahlung von 3 % gleich M. 15 inkl. Vergütung der Zinsdifferenz von 3½ zu 4 % bis 1./7. 1904 für jede umgetauschte Oblig. gewährt wurde. Noch in Umlauf am 31./3. 1920 M. 1 244 500. Zahlst.: Crefeld: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, C. H. Kretzschmar, Jarislowsky & Co. Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Oldenburg: oldenb. Landesbank. Verj. der Coup. 4,J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Kurs Ende 1905 bis 1920: 96.40, 94.75, 92.75, 93, 93.20, –, 92, —–, 83.60, –, –, 75, –, 76*, 74, 60 %, Not. in Berlin. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % (bis 31./3. 1918) 4½ % Teilschuldverschreib., M. 1 000 000, auf Inhaber lautend, lt. ministerieller Genehmigung v. 18./4. 1914, später diese Anleihe um M. 500 000, also auf M. 1 500 000 erhöht. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1914 bis spät. 1953 durch Auslosung von 1 % des urspr. Betrages plus ersp. Zs. im juli-Sept. (zuerst 1913) auf 1./4. (erstmals 1914). Auch kann Ankauf stattfinden. Ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. ist zulässig. Sicherheit: Bahnpfandschuld, eingetragen hinter obiger I. Anleihe. Der Erlös dient zur Tilg. der Bankschulden u. zur Errichtung von Neu- anlagen. In Umlauf bezw. noch nicht begeben am 31./3. 1920 M. 1 446 500. Coup.-V. 4 J. (K.) der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Crefeld: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger, Jarislowski & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F. u. event. weitere Rückl. u. Abschreib., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %, mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von M. 3000. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 5 816 325, vorausbez. Strassenbaukosten 9127, Wertp. für Schatzbestände 181 530, Betriebsvorräte 379 776, Vorräte für den Ern.-F. 145 045, Kassa 154, Sammelrechnung 84 781, noch nicht begebene Anleihe 1 446 500, voraus- bez. Versich. 11 634, neue Rechnung 456. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 3½ % Anleihe 1 244 500, 5 % do. 1 446 500, R.-F. 164 341, Schatz für verfügbare Beträge 402 346, Tilgungs- reste der Anleihen 445, Ern.-F. 400 220, Sonderrückl. 68 143, Unterstütz.-F. 17 702, rückst. Js. für Schuldverschreib. 21 551, unerhob. Div. 510, Beleih. der 5 % Schuldverschreib. 987 615, Vergüt. an A.-R. 3000, Rückstell. für Kosten der Ausgabe von Teilschuldverschreib. 24 761, „„ Unterhaltungsarbeiten 10 000, Bankschulden 283 284, Kapitalertragsteuer 410. Sa. M. 8 075 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 69 497, 3½ % Anleihe-Zs. 44 362, do. Tilg. 23 137, Ern.-F. 53 457, Sonderrückl. 2912, Vergüt. an A.-R. 3000, Abschreib. auf Erneuerungsschein- steuer 2675. – Kredit: Betriebsüberschuss 63 384, R.-F. 135 658 (getilgt durch Entnahme aus gesetzl. R.-F.). Sa. M. 199 042. Kurs Ende 1901–1920: 85.25, 88, 96.70, 127.50, 149.75, 150.40, 141.75, 125, 109.90, 104.25, 99.30, 96, 95.75, 74.50*, –, 45, 65, 70*, 50, 69.75 %. Aufgel. Okt. 1882 zu 110 %. Die neuen Aktien Pit. B Nr. 601–1600 wurden im Dez. 1908 zugelassen; erster Kurs 2./1. 1909: 122 %. Notiert in Berlin. 6 0 Dividenden 1901/02–1919/20: 3, 4, 4½, 6, 6, 7, 6½, 3, 2½, 3, 1, 2¾, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. ..-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Baurat C. Griebel, Berlin; Fritz Osterwind, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberbürgermeister Dr. Johs. Johansen, Stellv. Baurat Hubert Hentrich, Stadtassessor Dr. Walter Beyer, Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé, Beigeordneter Max Printzen, Beigeordneter Dr. Paul Wititen, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Deutsche Bank Filiale; Berlin: Deutsche Bank, Jarislowsky & Co. Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Dahme-Uckro'ter Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebs- eröffnung am 31./7. 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 St.-Aktien (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Div., jedoch ohne Nachzahlungsanspruch, u. auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Ges. Anleihe: M. 150 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900 u. 4./9. 1915; ungetilgt M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu % und Lit. B zu ¼ als Super-Div. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 941 344, Material. d. Ern.-F. 6947, do. d. Betriebs-F. 16 988, Wertp. 219 503, Kautionspapiere der Beamten etc. 2100. – Passiva: A.-K. 700 000, Darlehen 140 000, Vorschuss zur Erweiter. der Bahnanlage 20 811, Spez.-R.-F. 36 567, Ern.-F. 137 123, Neben-Ern.-F. 12 041, Dispos.-F. 31 255, Bilanz- R.-F. 37 880 (Rückl. 1611), Fonds zur Tilg. des Darlehns 16 500, do. des Vorschusses 1175, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arbeiter 310, unerhob. Div. 300, Kaut. der Beamten etc. 2100,