174 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte etc., Überrest Super-Div. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eigene Bahnanlagen 5 283 602, Beteil. an Bahn. konsortien 1 018 558, Besitz an Bahn-Aktien 1 698 480, Wertp. d. Ern. u. Unfall-F. 393 782, do., eigene, freie u. zur Sicherheit hinterlegte 52 779, Bar-Sicherh. 200, Kassa 136 688, Post. scheckguth. 15 897, Bankguth. 856 800, Aussenstände 189 316, Grundstücke 55 605, Aufwend. für Gleisanschlüsse u. Erweiter. der Konsortialbahnen 143 179, Betriebsmittel u. Geräte 140 365, Vorräte 422 432, neue Rechn. 1 330 911, (Bürgsch. 50 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 193 622 (Rückl. 20 464), a. o. R.-F. 200 000, 4 % Oblig. 1 222 500, 4½ % do. 1 332 500, verloste do. 43 357, do. Zs.-Kto 61 630, Ern.-F. 819 111 (Rückl. 150 000), Rückl. f. Unfälle 29 647, Bahn- körper-Tilg.-F. 142 430, Gewinnanteil- u. Zinsbogen-Steuer 15 293, unerhob. Div. 15 980, Darlehen der Prov. Hannover auf Kleinbahn Voldagsen-Duingen 529 020, Gläubiger 294 812, Bar-Sicherheiten 3000, neue Rechn. 3 580 714, (Bürgsch. 50 000), Div. 210 000, Tant. an A.--R 11 882, do. an Beamte 24 471, Vortrag 8629. Sa. M. 11 738 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99 772, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 111 380, Rückl. für die Elsass-Lothr. Betriebe 30 000, Bahnkörper-Tilg. 2000, Gewinnanteil- u. Talon- steuer 8123, Reingewinn 425 446. – Kredit: Vortrag 16 159, Ertrag der eigenen Bahnen 571 878, do. aus erpachteten u. Konsortialbahnen 23 757, Zs. u. Div. 51 185, Verschied. 13 740. Sa. M. 676 722. Kurs der Aktien Ende 1899–1920: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50, 114, 112.75, 110.75, 2 104, 102.75, 105.75, 111.75, 111.50, 106.75, 107.30, 104.50*, –, 100, –, 100*, 95, 114 %. Zugel. I. Serie Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. (daselbst Ende 1905–1920: 113, 111.50, 104, 103, 105.30, 112, 112, 107.70, 107.30, 104*, –, 100, –, 100*, –, – 0%). Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Mon.); 1899/1900–1919/20: „ 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Rechtsanw. Georg Erlanger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Karl Mommsen, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Bankier Ad. Paderstein, Dresden. Prokuristen: Otto Bohn, Georg W ächter, Rich. Melchert. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Berlin; Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankf. a. M. u. deren sämtl. Niederlass.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co. in Berlin; Dresdner Bank in Aachen; Deutsche Bank in Danzig; Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden; Disconto- Ges. in Hannover; Bankhaus Doertenbach & Cie. in Stuttgart. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster-Erbstolln u. Caan-Marienborn. Länge insgesamt 14, 24 km, Spur- weite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500; dieselben sind amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 683 421, Material. u. Wertp. d. Ern.-F. 382 636, do. des Spez.-R.-F. 26 200, eigene Wertp. u. Hypoth. 443 711, Pfänder 496 800, Debit. 51 748, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 89 546, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank u. städt. Sparkasse 493 138. – Passiva: Stammaktien 600 000, Ern.-F. 394 031, Bilanzres.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, do. II (Ausgleichf.) 106 993, Pens.- u. Unter- stütz.-F. 166 675, Haftpflicht-F. 31 137, Pfandbeträge 496 800, Kredit. 745 164, Talonsteuer-Res. 3000, Betriebsüberschuss 23 400. Sa. M. 2 667 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 251 753, Rückl. f. Ern.-F. 66 871, Gewinn 23 400 (davon Beihilfen an Pension. u. Hinterblieb. von Beamten 2000, Teuerungs- zulage an Vorstand 16 000, Talonsteuer-Res. 5400). Sa. M. 1 342 025. – Kredit: Betriebs- einnahmen 1 342 025. Dividenden 1904/05–1919/20: 12, 15, 18, 18, 14, 16, 18, 19, 20, 20, 14, 17, 15, 10, 0, 0 % C.-V. 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Höynck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Springorum, Dortmund; Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Hütten-Dir. G. Buscherbruck, Siegen; Gewerke Ad. Steinseifer, Hüttendir. 0. Steffe, Berg- assessor C. Dresler, Eiserfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Siegener Bank. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend.