176 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Eulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konz. 21./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 12./12. 1900 erfolgt, bis Mittelsteine 4./8. 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. Die G.-V. v. 15./12. 1902 beschloss die Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg. sowie die Beschaffung der für den Bau der Eulengebirgsbahn noch erforderl. Mittel. Das Gesamtbaukapital der Strecke Reichenbach-Mittelsteine war auf M. 6 100 000 Vveranschlagt. Dazu traten noch M. 620 000 nachträglich notwendig gewordene Mehrkosten. Die Kosten der Erweiterungsstrecke nach Wünschelburg betrugen, ohne den von der Stadt Wünschelburg in Höhe von M. 117 000 übernommenen Grunderwerb, M. 1 219 000. Dieser letztere Betrag u. die entstandenen Mehrkosten der Eulengebirgsbahn mit M. 620 000 wurden aufgebracht durch Erhöhung der 4 % Bahnhypothek um M. 245 000 und durch Erhöhung des A.-K. um M. 1 594 000 (s. bei Kapital). Das gesamte Unternehmen von Reichenbach bis Wünschelburg kostete also M. 7 939 000, ungerechnet die HM. 117 000 für Grunderwerb Mittelsteine-Wünschel burg durch die Stadt. Gesamtlänge d. Bahn 61.12 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 5 894 000 in 5894 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht It. G.-V.. 15./12. 1902 um M. 1 594 000 in 1594 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 000 000, davon ungetilgt M. 1 955 008. Die M. 2 000 000 Hypoth. setzen sich zus.: 1) Staats-Hypoth. M. 1 000 000, 2) Hypoth. des Kreises Reichenbach M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 7 317 914, Grunderwerbskost. 704 689, Grund u. Boden 117 000, Kassa 513, Anlage des Ern.-F. 335 034, do. Spez.-R.-F. 1008, Kaut, Effekten 100 000, Schuldner 184 897. — Passiva: A.-K. 5 894 000, Hyp. 1 948 509, Ern.-F. 335 034, Spez.-R.-F. 1416, Rückl. für eingetretene Wertverminderung 25 000, Tilgung 51 490, Disp.-F. I 107 340, do. II 68 065, R.-F. 48 934, Kaut. Lenz & Co. 100 000, unerhob. Div. 487 Gläub. 7904, Gewinn 172 875. Sa. M. 8 761 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 69 171, Kursverlust auf Wertp. 1500, Ern.-F. 38 051, Rückl. für eingetretene Wertverminderung 10 000, Spez.-R.-F. 407, gesetzl. R.-F. 4076, Gewinn 172 875. – Kredit: Vortrag 85 006, Betriebsüberschuss 206 977, Anteil aus der Konkursmasse 21, Übertrag aus Dispos.-F. II 4076. Sa. M. 296 082. Dividenden 1904/05–1918/19: , 1, 1½, 1¾, %, 1, 1¼, 1¼, 1¼, 1, 0, 0, ½, 2, 1½ % Direktion: Vors. Landrat Friedr. Graf von Degenfeld-Schonburg, Reichenbach; Eisenbahn- Dir. Paul Mittelstädt, Charlottenburg; Reg.-Baumeister Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. jur. Ad. von Seidlitz, Habendorf, Kreis Reichen- bach; Landrat Freih. von Thielmann, Frankenstein; Bürgermeister Rud. Steuer, Reichenbach i. Schl.; Rechtsanwalt Dr. Diederich Pundt, Dir. Andreae, Berlin; Reg.-Rat Dr. Barthels, Landesrat Ossig, Breslau; Bürgermeister Vogel, Wünschelburg; Graf Max Pilati, Schlegel; Dr. Bamberg, Öberlangenbielau. Zahlstelle: Reichenbach i. Schl.: Deutsche Bank. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Ges. in Blumenthal, Hann. Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10,44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konz. 1./8. 1884. Dauer unbeschränkt. Betriebsführerin: Eisenb.-Dir. Hannover. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. % samt ersp. Zs. Ausl. im Sept. auf 1./4.; seit 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1918 noch M. 398 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1901–1920: 98.50, 100, 100, 100.50, 100.50, 99, 96, 97.50, 98.50, 98, 98, 96, 95, 95-, –, 87.50, —, 90, 90, 90 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % z. Bilanz-R.-F. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Baukto 1 134 460, Betriebsmittel 218 142, Kassa 1565, Eisenbahn-Direktion Hannover 20 235, Ern.-F. 5351, Verlust 8405. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 398 000, freiwill. Beiträge 40 160, Spez.-R.-F. 25 586, Bilanz-R.-F. 43 149, unerhob. Div. 240, Anleihe-Zs.-Kto 7940, do. Tilg.-Kto 122 000, Spez.-Tilg.-Kto 173 877, Spez.-Ern.-F. 15 000, Gaspressanlage-Tilg.-Kto 8000, Talonsteuer-Res. 6116, Kredit. 48 090. Sa. M. 1 388 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 128 943, Spez.-R.-F. 1000, Zs. 18 648, Unk. 14 380. – Kredit: Vortrag 4623, Betriebs-Kto 149 943, Verlust 8405. Sa. M. 162 972. Dividenden 1901/02–1919/20: 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Kaufm. Clamor Gerding. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat u. Notar G. Böning, Blumenthal; Stellv. Fabrikdir. Rich. Jung; Mitgl.: Albert Dunker, Fabrikbes. H. Dewers, Blumenthal; Fabrik-Dir. Otto Freise, Grohn. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe).