Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 77 Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Deutsche Eisenbahnges., Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Akt.-Ges. f. Bahnbau u. Betrieb, Frankf. a. M. etc. Konz. v. 14./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb 1) einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. am 1./5. 3 für Personen eröffnet. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahnbau u. Betrieb in Frankf. a. M. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Ges., A.-G. in Frankf. a. M. u.-M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. Anleihe: M. 380 000, Darlehen der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 2 207 882, Material. d. Ern.-F. 61 200, Wertp. d. Spez.-R.-F. 28 449, Bankguth. 87 327, Guth. bei Akt.-Ges. für Bahnbau u. betrieb 62 844. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Deutsche Eisenbahnges., Darlehen 380 000, Ern.-F. 111 989, Spez.-R.-F. 29 318, R.-F. I 51731, do. II 66 863, Kredit. 15 833, Gewinn 91 968. Sa. M. 2 447 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehens-Zs. 22 800, Ern.-F. 14 411, Spez.-R.-F. 2207, R.-F. II 5547, Eisenbahnsteuer 2833, Gewinn 91 968. – Kredit: Vortrag 4000, Betriebs- einnahmen 135 768. Sa. M. 139 768. Dividenden: 1904–1907 Baujahre; 1907/08: 3 % p. r. t. = M. 21.72; 1908/09–1919/20: 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 3½, 5½, 5½, 6, 6, 5 % M. 60. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.; Stellv. H. Th. F. Schneider, Wiesbaden; Dir. Gust. Behringer, Bank-Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Oskar Simon, Bonn; EmilEisenberg, Erbenheim; Herm. Gontermann, Neunkirchen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bass & Herz, Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank (u. deren sonst. Niederlass.), Pfälz. Bank Fil. Frankf. a. M. (u. deren sonst. Niederlass.), L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bank- verein (u. dessen sonst. Niederlass.); Nürnberg: Anton Kohn. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen. Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konz.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffn. 26./11. 1896. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 km. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prior.-St.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Darlehn: M. 187 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahn 2 300 704, Grund u. Boden 40 000, Ern.-F.- Effekten 292 147, do. Material 5400, Res.-Oberbaumaterial. 3311, Betriebsmittel-Res.-F. 6216, Spez.-R.-F.-Effekten 52 984, Hypoth.-Tilg. 594, Lenz & Co. Betriebs-Kto 74 451, Kassa 302. – Passiva: Vorz.-St.-Aktien 985 000, St.-Aktien 985 000, Grund- u. Boden 40 000, Hypoth. 9500, Provinzialverband Darlehn 187 800, Darlehns-Ein- u. Verkaufsverein 16 800, Ern.-F. 285 743, Spez.-R.-F. 57 562, Abschreib. 9600, Baubeihilfe 18 735, Disp.-F. 6813, Tilg.-F. 8862, R.-F. 27 684, Eisenbahnverwalt. 5140, Lenz & Co. Kto 91 860, Eisenbahnabgabe 883, Rein- gewinn 39 124. Sa. M. 2 776 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direktionskosten 8188, Zs. 13 353, Ern.-F. 17 243, Abschreib. 1200, Lenz & Co. Verwalt.-Kosten 21 387, Spez.-R.-F. 2300, R.-F. 2400, Eisenbahn- abgabe 883, Reingewinn 39 124. – Kredit: Vortrag 4962, Eisenbahnbetriebs-Kto 101 120. Sa. M. 106 082. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1896/97–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 2, 3, 1½, 2, 4, 3, 3, 3½, 4, 0, 2½, 3, 2½, 2, 3½ %. – St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup: Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Kreisbaumeister a. D. Krenzien, Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Grimmen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Stellv. Reinke, Crimmen; ÜÖkonomierat Hecht, Grimmen; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin; Landesrat Dr. Schultze, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; von Veit, Deyelsdorf. Zahlstelle: Grimmen: Ges.-Kasse. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. in Halle a. S., Brüderstrasse 2. Gegründet: 28./3. 1895; eingetr. 24./6. 1895. Betriebseröffn. 1896. Staatl. Konz. für Halle-Hettstedt v. 23./4., 24./6. u. 14./7. 1895 auf 75 Jahre. Konz. für Gerbstedt-Friede- burg a. S. v. 15./3. 1899 auf die Dauer des Hauptunternehmens. Eundbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 1893