178 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. =% Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (Länge 44,9 km, Spurweite 1,435 m). Laut Vertrag v. 26./6. 18996 wurde die Akt.-Ges. Hallesche Hafenbahn (Länge der Hafenbahn 74 km, Spurweite 1,435 m bezw. 1 m) mit Vermögen u Schulden erworben u. wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien A zu je M. 1000 gewährt gegen Einlieferung der zu vernichtenden Aktien der Halleschen Hafenbahn, welche Ges. auf- gelöst wurde. Am 2./10. 1899 wurde ferner der Betrieb der von der Ges. erbauten Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach Friedeburger Hütte eröffnet (Länge 5,12 km, Spurweite 1,435 m). Die Weiterführung dieser Strecke bis nach Friedeburg a. S. (Länge 4, 83 km, Spur- weite 1, 435 m) und die Anlage eines Hafens daselbst erfolgte 1900, Betriebseröffnung am 3./9. 1900. Den Betrieb auf allen Linien führt die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin 10 J. lang vom Tage der Betriebseröffnung an gegen 10 % des Betriebsüberschusses. Betriebsmittel: 17 Lokomotiven, 42 Personen-, Post- u. Gepäckwagen, 274 Güterwagen 6 Bahnmeisterwagen, 2 Schneepflüge u. 14 Paar Rollböcke. Zahl der Beamten u. Arb. rd. 200. Befördert 1910/11–1919/20: 992 967, 1 137 217, 1 195 250, 1 476 545, 1 401 498, 1 751 168, 2 445 690, 2 170 893, 1 998 498, 1 967 032 Personen; 788 192, 656 253, 865 955, 879 565, 733 246, 738 440, 949 300, 908 211, 743 223, 627 285 t Güter. Kapital: M. 5 250 000, und zwar M. 3 725 000 in 3725 Aktien Lit. à (Nr. 1–3725) und M. 1 525 000 in 1525 Aktien Lit. B (Nr. 3726–5250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 100 000, behufs Ankaufs der Halle'schen Hafenbahn lt. G.-V. v. 26./6. 1896 um M. 1 150 000 erhöht. Die Aktien Lit. A und Bhaben an dem Gesellschaftsvermögen gleiche Rechte, doch hatten die Aktien Lit. A einen von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, unter Bürgschaft der Berliner Handels-Ges, garantierten Anspruch auf 3½ % Div. für die ersten 12 Geschäftsjahre, also bis 1908. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 3½ % Oblig. lt. G.-V. v. 31./3. 1898, Stücke (Nr. 1–3000) zu M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. u. durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wurde 20./7. 1898 zu 99 % aufgelegt. und ist ab 1903 mit 1 % zu amortisieren. Tilg. durch Ausl. am 1./10. (zuerst 1902) auf 1./. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1902 mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31./3. 1920: M. 1 160 000. Kurs: Zugelassen in Berlin Anfang Febr. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 96.25 %. Ende 1903–1920: 94.60, 95, 95, 95.50, –, –, –, –, 88.50, 85.50, 81, –*, –, 75, –, 78*, –, – %. – Auch in Halle a. S. notiert. Il. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Stücke (Nr. 1–2000) zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % jährlich. Verstärkte Tilg. ab 1906 vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe diente zur Bezahlung der Baukosten der Strecke Gerbstedt-Friedeburg und zur Ver- mehrung der Betriebsmittel. In Umlauf am 31./3. 1920: M. 792 500. Kurs in Halle a. 8. Ende 1902–1920: 104, 103.60, 103.50, 103, 101.75, 100.25, 100.75, 101, 100.50, 100, 98.50, 94.75, 95.75, –, 90, –, 94*, –, – %. Aufgelegt M. 700 000 am 2./12. 1900 zu 99.50 %. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, Stücke zu M. 500, rückzahlbar zu pari, ab 1917 bis 1956 durch Auslos. von 1 % des urspr. Anleihebetrages; Tilg. auch durch Ankauf; ver- stärkte Tilg. oder Kündig. aller noch ausstehenden Teilschuldverschreib. mit 6 monat. Frist auf einen 2./1., jedoch nicht früher als zum 2./1. 1917 zulässig. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Halle: Ges. Kasse, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Berliner Handels-Ges., Rott & Schünemann. Aufgenommen lt. G.-V. v. 27./9. 1911 zur Ablös. von Bankverbindlichkeiten sowie zur Ausführ. von Bahnhofserweiter., Grundstücksankäufen u. Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf am 31./3. 1920: M. 1 436 500. Kurs in Halle a. S. Ende 1912–1920: 98, 94.75, 97*, –, 90, –, 94*, –, – %. Aufgelegt am 30./12.1911 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Überweisung zum Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., (Grenze 5 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, demnächst bis 4 % Div. an Aktien Lit. A u. B, sodann 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahn Halle-Hettstedt 8 340 360, do. Gerbstedt- Friedeburg 632 443, verfügbare Oberbaugegenstände 23 628, Sicherheiten 17 880, Wertpap. 162 939, laufende Rechn. 344 213, Kassa 4229, Verlust 202 817. – Passiva: A.-K. 5 250 000, 3½ % Anleihe 1 160 000, 4½ % do. I 792 500, do. II 1 436 500, 3½ % Anleiherückzahl. 163 478, 4½ % do. I 207 500, do. II 63 500, Anleihezs. 47 490, Div.-Rückst. 110, ausgeloste Teilschuld- verschreib. 6500, R.-F. 238 346, Instandsetz.-Kto 80 000, Ern.-F. I 16 756, do. II 39 964, Betriebs- Rückl. 23 661, Gewinnanteilsch. u. Zinsbogenstempel 53 815, Verpflicht. 148 389. Sa. M. 9 728 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 30 120, Anleihe-Zs. 142 103, Anleihe. Rückzahl. 61 500, Tant. d. A.-R. 3000, Ern.-F. I 110 127, Gewinnanteilsch. u. Zinsbogenstempel 30 000, Vergüt. für Lenz & Co. 58 000. – Kredit: Vortrag 21 892, Zs. 16 457, Betriebs- überschuss 193 683, Verlust 202 817. Sa. M. 434 851. Kurs: Aktien Lit. A zugelassen in Berlin im Febr. 1903; erster Kurs 17./7. 1903: 82.50 %. Ende 1903–1920: 80, 80.50, 92.50, 99.75, 94.50, 87, 79, 68.25, 71, 79.25, 83, 83.50*, 68, 80.50, 76*, 60, 65 %. – Auch in Halle a. S. notiert. – B.Aktien in Berlin nicht ein- geführt, aber in Halle notiert. Dividenden 1903/04–1919/20: Aktien Lit. A: 3½, 3½, 4, 4, 3 ¾, 3, 3, 3, 2½, 4½, 4 ¾, 3, 3. 65 Lit. B: 3½, 3¼, 4, 4¼, 3¾, 3, 3, 3, 2½, 4½, 4¾, 3, 3½, 3½, 4, 0, 0 %