180 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kapital: M. 260 000 in 260 St.-Aktien und 260 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior. St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktion Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 275 665, Effekten 81 344, Sparbuch 15 628, do. 26 000, do. 488, do. 55 000. – Passiva: A.-K. 260 000, freiwillige Beiträge u Zs. 2333, Ern.-F. 13 332, Ern.-F. 81 344, R.-F. I 15 628, do. II 26 000, unerhob. Div. 488, Be. triebsrückl. für Kriegsreparat. u. für Kriegsverluste 55 000. Sa. M. 454 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 356 305, Ern.-F. 19 115, R.-F. 1 260 do. II 3261, Staats-Eisenbahnsteuer 342, Reingewinn 19 326. – Kredit; Vortrag 4356, Pes sonen- u. Gepäckverkehr 134 024, Güterverkehr 194 057, Vergüt. für Überlass. von Bahn. anlagen 1561, Erträge aus Veräusserung. 47 014, sonstige Einnahmen 17 597. Sa. M. 398610. Dividenden 1901/02–1919/20: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4. 4. 4, 4, 5, 5, 5, 5 %: St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Münch, E. Meyer, H. Huth. Aufsichtsrat: Vors. Rentier J. H. Müller, Stellv. Oberamtmann H. Meyer, Bürger. vorsteher Schulze, Lehrer Büsching, Bürgervorsteher Claus Heinbokel, Paul Berndt, Hoya; Siebenmeier Meyer, Mahlen. Zahlstelle: Hoya: Stationskasse. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel, Hannover. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konz. 28./7. 1882 unbeschränkt. Bahngebiet: Die normal. spurige Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13,2 km). Den Betrieb führt die Eisenbahn-Verwaltung Hannover gegen eine jährl. Pauschalvergütung von M. 47 000. Kapital: M. 549 900, und zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) à M. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Vorzugs-Anleihe: M. 80 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Til. gung durch jährl. Ausl. von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892 auf 1./10. M. 12 500 sind noch unbegeben. Am 31./3. 1920 noch in Umlauf M. 48 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der verbleib. Über- schuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Noch unbegebene Schuldverschreib. 10 500, Baukto 671 530, Grunderwerbs-Kto 32 184, Bestand des R.-F. 23 093, Ern.-F. 58 894, Rückstell. zur Verstärkung des Oberbaues 112 619, Bilanz-R.-F. 32 912, Rückstell. für Talonsteuer 5000, Schatzwechsel 98 937. – Passiva: St.-A. 300 000, St.-Prior.-Aktien 249 900, Anleihe 48 000, do. Zs.-Kto 1180, R.-F. 23 093, Ern.-F. 58 894, Bilanz-R.-F. 32 912, Bau- u. R.-F. 34 500, Zu- schuss aus lauf. Betriebsmitteln 172 155, Div.-Kto 3055, Talonsteuer 5000, Kredit. 85 867, Gewinn 31 113. Sa. M. 1 045-672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Porto, Spesen u. Kap.-Ertragssteuer 103, Ab- schlagszahl. a. Baukosten 100 000, Nachzahl. für Betriebsführung 91 000, Rückstell. auf Bau.- Res. 2000, do. R.-F. 550, Zs. 1960, Gewinn 31 113. – Kredit: Vortrag 6117, Betriebsgewinn 215 877, Zs. verfall. Coup. 420, sonst. Zs. 4313. Sa. M. 226 727. Kurs Ende 1895–1920: Prior.-Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101, 98.50, 98, 99.25, 99, 99, 101, 101.50, 100, –, 100.50, 103, 101, 103.50, 104, 104*, –, 90, –, 90*, 100, 95 % Notiert in Hannover. Dividenden 1890/91–1919/20: Prior.-Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4½, 4½, 4½, 6½, 4½, 4½, 4½ %. Wegen Div.-Nachzahl. der Prior.-Aktien für 1884/85–1894/95 aus den Gewinnen der Jahre zwischen 1900/01–1909/10 siehe dieses Handb. 1913/14. – Auf die St.-Aktien wurde bis 1909/10 keine Div. verteilt. Div. 1910/11–1919/20: 4, 4½, 5, 4, 0, 0, 3, 3, 4, 4½ %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Hofmarschall von Alten, Wormsthal; Stellv. Landrat Dr. von Engel, Einbeck; Bankier Wilh. Basse, Hannover; Gutsbesitzer Karl Volger, Oldendorf; Bürgermeister Eicke, Markoldendorf; Senator Carl Peinemann, Dassel. Zahlstellen: Hannover: Disconto-Ges.; für Obligationen ausserdem Jos. Kayser & Co. und M. Falck, Einbeck. Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13./8. 1884; eingetr. 7./10. 1884. Konz. vom 25./7. 1884, u. für Cranz- Neukuhren u. Cranz-Cranzbeek vom 16./12. 1899, Dauer für alle Linien unbeschränkt, doch kann der Staat nach § 42 des Eisenbahn-Ges. vom 3./11. 1838 die Bahn zu jeder Zeit gegen Zahlung des 25fachen Betrags der Durchschnitts-Div. der letzten 5 Jahre mit allen Aktiven u. Passiven erwerben. Nach der Konz.-Urkunde ist die Ges. verpflichtet, das Unternehmen