188 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 248 510, Zs. 60 219, Ern.-F. 200 000 Spez.-Ern.-F. 20 000, R.-F. 48 300, Sonderrückl. 10 000, Anleihe-Tilg. 13 100, Abschreib. auf Ergänz.-Bauten 2200, Kursverlust 18 106, Gewinn 988 991. – Kredit: Vortrag 71 303, Be. triebseinnahmen 3 518 444, Zs. 19 681. Sa. M. 3 609 429. Kurs: Prior.-St.-Aktien Ende 1904–1920: 105.20, 104.40, 104.90, 103, 105.25, 104.50, 109.50 113.50, 113, 119, 120*, –, 100, –, 100*, 121, – %. Die Zulass. der Prior.-St.-Aktien Nr. 1–14202 Handel u. Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Okt. 1904; erster Kurs 19./10. 1904 101 %. Nr. 1421–2031 wurden 1907 u. Nr. 2032–2291 im August 1910 zugelassen. Die St. Aktien Lit. A Nr. 1–1220 wurden am 22./8. 1910 zu 97 % eingeführt; Kurs Ende 1910–1920: 100.50, 105, 104.50, 109, 113*, –, 90, –, 90*, 120, – %. Die St.-Aktien B sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1895/96–1919/20: Prior.-St.-Aktien: 2, 210, 3½, 3, 4, 3à, 3, 3½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6½, 4½, 6, 4½, 4½, 6½, 8½, 8½ %; St.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 5½, 6, 5½, 5½, 4, 4, 6, 8, 8 %; St.-Aktien B: 1915/16: 0 %; 1916/17–1919/20: 3, 5, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (F.). Auf rückständ. Div.-Scheine d. Prior. St.-Aktien (pro 1894/95: 2 % u. 1895/96: 1 %) kamen aus dem Gewinn v. 1905/06 zus. M. 45 150, ferner pro 1894/95 1.5 % u. 1896/97 1.2 %) aus dem Gewinn v. 1906/07 zus. M. 38 340, dann (pro 1896/97: 0.60 %, pro 1897/98: 1 %, pro 1898/99: 1.50 %) aus dem Gewinn von 190 7/08 zus. M. 44 020, aus dem Gewinn von 1908/09 (pro 1899/1900 0.50 % u. pro 1900/01 0.75 %) zus. M. 17 750, aus dem Gewinn von 1909/10 (pro 1901/02 1½ % u. pro 1902/03 1 %) zus. M. 35 500, zur Auszahlung. Die bis 1910 auf die Div. rückständig geblieb. Beträge belaufen sich seit Bestehen der Ges. bei den St.-Aktien Lit. A. auf M. 176 700, doch sind die Nachzahl.-Ansprüche hierauf bis einschl. März 1904 % folge G.-V. v. 10./3. 1910 er. loschen (siehe eben). Div.-Rückstände bestehen also zurzeit cht. Die Div. für die neuen M. 611 000 Prior.-Aktien wurde für 1907/08 aus der Baurechnung bezahlt. Direktion: Eisenbahn-Dir. Reineke, Eisenbahn-Dir. Hansen. Aufsichtsrat: (8) Vors. Phil. Balke, Berlin; Stellv. Staatsrat Dr. Selmer, Neustrelitz; Landrat Ludw. Graf von Schwerin, Mildenitz; Bürgermeister Dr. Fr. Horn, Woldegk; Amts- rat Aug. Schultz, Vorheide; Wilh. Graf von Schwanenfeld-Schwerin, Göhren; Senator Wilh. Stoppel, Wesenberg; Bankier Ludw. v. Berl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar; Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank: Neustrelitz: Meckl.-Strelitzsche Hypothekenbank. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thür. Gegründet: 18./6. 1896. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner und Schlotheim nach Ebeleben; Bahnlänge 25,55 km, Spurweite 1,43 5 m. Betriebspächter sind Lenz & Co,, G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 265 000 bei Kreissparkasse Mühlhausen; M. 5500 bei Sparkasse Schlotheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 1 882 209, Kassa 2925, Grundstückskto 174 886, Ern.- u. Spez.-R.-F. 171 867, Debit. 110 608. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Disp.-F. 19 886, Ern.-F. 129 432, Rückl. für eingetretene Wertverminderung 25 000, Spez.-R.-F. 33 329, Bilanz-R.-F. 155 000, Tilg.-K. 14 889, Eisenbahnabgabe 2189, Lenz & Co. 54 825, Hypoth. 270 500, Div. 77 500, Vortrag 9656. Sa. M. 2 342 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-R.-F. 1882, Eisenbahnabgabe 2189, Rückl. f. Wertverminderung 10 000, Zs. 14 403, Tilg. 2650, Reingewinn 87 445. – Kredit: Vortrag 7101, Betriebsüberschuss 100 480, Ern.-F. 10 987. Sa. M. 118 570. Dividenden 1903/04–1918/19: 2¾, 2%, 2 10, 3, 3, 2, 2½, 3, 3½, 4, 4, 2½, 1, 3, 5, 5% Coup.-Verj.: 4 J. (K). 5 Direktion: Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ed. Rubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Klemm, Mühlhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Eisenbahndir. Paul Lenz, Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwitz, Charlottenburg. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W. 35, Karlsbad 12/13. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf-Löbejün- Gerlebogk (16 km). Betriebseröffnung 5./10. 1900. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 500, aufgenommen 1904 u. 1906, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t.