Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 191 Anleihe: M. 830 000 zu 4¼ %, gewährt von der Preuss. Pfandbriefbank. Tilg. ab 11. 1908 bis 1964 mit ½ % jährl. Sicherheit: Erststellige Bahnpfandschuld-Bestellung. Un- getilgt M. 766 045. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. in Ern.-F., ferner 5 % z. Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.- R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest gleichmässig auf Aktien A u. B. Zinsgarantie für Aktien A s. oben unter Zweck. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Taggelder, ausserdem eine feste Vergüt. von M. 600 pro Mitgl., der Vors. aber M. 1200. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnbau (Stammstrecke) 2 001 772, Grunderwerb (Stammstrecke) 356 800, Ergänzungen u. Erweiter. der Bahnanlage 1 670 565, Grunderwerb do. 634 386, eigene Anschlussgleise 79 665, Asservaten 35 000, Sparkassenguth. 161 818, Effektenkto 44 184, Aktienkto Kriegskreditbank für Gross-Berlin A.-G. 250, Bahnerhaltungsanlage 101 488, Anlage des Spez.-R.-F. 5107, Kasse 49. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Bahnpfandschuld 766 045, Hypoth.-Tilg.-Kto 18 558, Bilanz-R.-F. 84 372, Ern.-F. 1, Spez.-R.-F. 6925, Disp.-F. 663 833, Bahnerhaltung 157 312, Kaut. Vering & Waechter 35 000, Guth. der Betriebspächterin 28 069, Kto neue Rechnung 74 680, unerhob Div. 4950, Gewinn 151 336. Sa. M. 5 091 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 186 685, Steuern 35 184, Zs. 31 556, Darlehnstilg. 6388, Rückstell.kto 56 256, Ern.-F. I 36 000, Bahnerhaltung 84 000, Spez.-R.-F. 1528, Bilanz-R.-F. 7566, Gewinn 151 336. – Kredit: Vortrag 5879, Entnahme aus Disp.-F. 7566, Betriebspacht u. Mieten 583 058. Sa. M. 596 504. Dividenden 1900/01–1919/20: St.-Aktien A: 3. 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 4, 4, 4¼, 4¼, 5½, 5½, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 0 %; St.-Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erster Kreissyndikus Justizrat Wilh. Borgmann, Friedenau; Rittergutsbes. Gust. Neuhauss, Selchow; Dir. Alfred Borkenhagen, Berlin-Lichterfelde; Reg.-Baumeister a. D. Georg Dirksen, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen; Stellv. Kreiskämmerer Adolf Hannemann, Bank-Dir. Ferd. Zimmermann, Berlin; Bürgermeister Schmiedigen, Britz; Stadtverordnetenvorsteher Mertens, Mittenwalde; Bürgermeister Karl Buhrow, B.-Steglitz: Rittergutsbes. Karl Wrede, Diepensee. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Sparkasse des Kreises Teltow. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegründet: 7./10. 1895. Betriebseröffn. 5./12. 1896. Konz. 19./8. 1895 unbeschränkt. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41,62 km, Spurweite 1, 435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die G.-V. v. 25./8. 1905 beschloss Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 463 000 zu 3¾ % verzinsl. u. 1 % amort., bei der Schles. Provinzial-Hilfskasse zur Ab- lösung der 5 % Schuld bei der Berliner Handels-Ges.: 1908 geschehen. Die G.-V. v. 25./9. 1908 Peschloss Aufnahme einer welteren Anleihe von M. 137 000 bei derselben Kasse in 3½ % Oblig. dieses Instituts. Auch die G.-V. v. 16./9. 1910 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel Beschaffung von weiteren Geldern. Ungetilgt von allen Anleihen ult. März 1920 M. 617 838. Hypothek: M. 139 924, aufgenommen 1913/14. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 804 829, Effekten 251 165, Lenz & Co., Berlin (Separat-Kto) 40 796, Berl. Handels-Ges., Berlin 63 072, Kassa 663, Bürgschafts- hypoth. 750 000, Lenz & Co., Berlin 389 920. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 156 069, Schles. Provinz.-Hilfskasse, Breslau 617 838, Eisenbahnabgabe 9375, Kaut.-Hyp. 750 000, Hypoth. 139 924, Arb.-Hilfskassen-F. 2414, Ern.-F. 243 600, Spez.-R.-F. 64 925, Talonsteuer- Res. 18 000, Wertvermind.-F. 60 000, Kriegsgewinnsteuer 26 380, Div. 180 000, Vortrag 31 918. Sa. M. 5 300 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 687, Tilg. von Darlehen 10 647, Talonsteuer- Res. 6000, Rückl. f. Eisenbahnabgabe 9375, Gewinn 911 918. – Kredit: Vortrag 14 560, Betriebskto 249 068. Sa. M. 263 629. Dividenden 1901/02–1919/20: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 4½, 4v, 4, 5, 5, 4, 4½, 5, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahn-Dir. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Choltitz, Neustadt O.-S.; Stellv.: Geh. Reg.-Rat z. D. Thimm, Charlottenburg; Dir. Paul Lenz, Verkehrsdir. Dr. Pundt, Dir. Reinh. Melchior, Berlin; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Rittergutsbesitzer von Wittenburg, Schlogwitz.