202 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Anleihe: M. 1 120 000, aufgenommen beim Kreise Ostprignitz zum Bau der Strecke Witstock-Meyenburg. Ungetilgt M. 1 046 330. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., vom verbleibenden Überschuss 4 % Vorz.-Div. an St.-Aktien Lit. A, hierauf 4 % an St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig eventuell Hälfte des Restes nach G.-V.-B. zur Tilg. der Bahnpfandschuld. Hat auf Grund der übernommenen Zinsgarantie der Kreis Ruppin im vorangegangenen Jahre die Zinsen der Bahnhypothek ganz oder teilweise aus eigenen Mitteln decken müssen, so findet eine Gewinnverteilung an die Aktionäre nicht eher statt, als bis die vom Kreise Ruppin verauslagten Beträge zurück. erstattet sind. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 8 656 281, Grunderwerb 501 346, Grund u. Boden 259 000, Effekten 251 810, Anlage des Ern.-F. 735 639, do. des Spez.-R.-F. 136 416, do. für Tilg. der Hypoth. 32 248, do. des Disposit.-F. II 50 465, do. des Beamten-Unterst.-F. 24 594, do. des Arb.-Unterst.-F. 3350, Kassa 98 050, Material 309 802, Ergänzungs-Bau 87 065, Debit. 2 098 084. – Passiva: A.-K. A 3 750 000, do. B 2 850 000, Oblig. 865 000, Hypoth. 142 800, Eisenbahn-Bauzuschuss 91 611, Anleihe-Kto Wittstock-Meyenburg 1 046 330, Disp. F. I 31 281, do. II 190 465, Vorschuss aus Betriebs-F. 87 065, Tilg.-Kto I (Oblig.) 235 000, do. II (Hypoth.) 27 200, do. III (Anleihe) 73 669, Ern.-F. 744 555, Spez.-R.-F. 136 048, R.-F. 247 323, Beamten-Unterst.-F. 24 594, Arb.-Unterst.-F. 3390, Oblig.-Zs. 17 057, Rückstell. für Tilg. der Hypoth. 32 248, unerhob. Div. 1645, do. II 500 000, Eisenbahnabgabe 6547, Rück- stell.-Kto für noch auszuführende Arb. u. Leistungen 531 825, Abschreib. für Kriegsanleihen 6342, Kredit. 1 294 631, Gewinn 307 522. Sa. M. 13 244 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 33 150, Anleihe-Zs. 38 857, Hypoth.-Zs. 7650, Tilg.-Kto 34 109, Eisenbahnabgaben 6547, Ern.-F. 469 765, R.-F. 12 807, Rückstell.-Kto für noch auszuführende Arb. u. Leistungen 200 000, Ern.-F. II 500 000, Div. auf Aktien A 150 000, do. B 114 000, Vortrag 43 522. – Kredit: Vortrag 52 380, Eisenbahnbetriebskto 1 090 345, Disp.-F. 12 807, Ern.-F. 454 875. Sa. M. 1 610 408. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0 % (Baujahre); 1899/1900–1919/20: Aktien Lit. A: 27 3½, 4, 3, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4 %; Aktien Lit. B: 1899/1900–1905/06 0 %; 1906/07–1919/20: 2, 4, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Bürgermeister Max Warzecha, Reg.-Baumeister a. D. Carl Hochstädt, Eisenbahn-Dir. Gust. Drott. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Freih. von dem Knesebeck, Neuruppin; Stellv. Ritter- gutsbes. Legde, Protzen; Landrat a. D. von Winterfeld, Neuendorf; Bürgermeister Barnekow, Altruppin; Rentier H. Schulze, Neuruppin; Gem.-Vorst. Neubauer, Wulfersdorf; Amts- vorsteher Haase, Herzberg; Bürgermeister a. D. Dr. Schulz, Wittstock. Zahlstellen: Für Div.: Neuruppin: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. 7 Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13,23 km). 0 Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Geschäftsjahr: 1./4.–231./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 1 134 048, belegte Kapital. 286 587, Wertp. 436 435, Pfandgelder 37 200, Kassa 33 232. – Passiva: A.-K. 785 000, Verwend. aus Betriebs- überschüssen zur Erweiter. u. Ausrüst. der Bahn 214 530, Pfandgelder 37 200, Kredit. 373 014, Ern.-F. 365 978, R.-F. I 16 548, do. II 111 782, Rückl. in Ern.-F. 23 449. Sa. M. 1 927 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 864 546, Schuld an Ern.-F. 23 449.– Kredit: Vortrag 33 461, Betriebseinnahmen 829 116, do. Verlust 25 416. Sa. M. 887 995. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 12, 10, 11, 11, 10, 10, 12, 9% 12 13 1 . 12, 11, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: 1. Bürgermeister Dr. Knarr, 2. Dir. Komm.-Rat Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Meyer; Stellv. Werner Aly, Ferd. Zeckwer, Jul. Neumann, E. Hemprich, Paul Nethe, Tangermünde. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse der Bahn-Ges. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richtenberg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund-Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Kapital: M. 1 750 000, und zwar M. 576 000 in 576 St.-Aktien A à M. 1000, M. 299 000 in 299 St.-Aktien B à M. 1000, M. 234 000 in 234 Vorz.-Aktien A u. M. 641 000 in 641 Vorz.-Aktien B à M. 1000. Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien A u. B vorweg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Aktien A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Aktien B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämtlich getilgt sein werden, unter die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig verteilt.