Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 207 Teutoburger Wald-Eisenbahn in Gütersloh. Gegründet: 17./6. 1899. Konz. 19./4. 1899 u. 10./2. 1902. Sitz der Ges. früher in Tecklenburg; jetzt in Gütersloh. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen eingleisigen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren über Brochterbeck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold nach Gütersloh mit einer Abzweigung von Brochterbeck nach dem Dortmund-Ems-Kanal (Saerbeck). Die Teilstrecke Gütersloh- Laer (32, 60 Km) wurde am 1./11. 1900 dem Betrieb übergeben, die 43,99 km lange Reststrecke Laer-Ibbenbüren u. Brochterbeck-Saerbeck (Kanalanschluss) am 19./7. 1901. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss die Fortführung der Bahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof (Länge 25 km, Eröffnung 19./4. 1903) zum Anschluss an die Staatsbahnlinie Brackwede-Paderborn. Bahnlänge insgesamt 101.33 km. An Betriebsmitteln besitzt die Bahn 12 Lokomotiven, 20 Personenwagen, 4 vereinigte Post- u. Gepäckwagen, 70 bedeckte Güter- u. Viehwagen, 108 offene Güterwagen, 40 Kalk- deckelwagen etc. Die Ges. besitzt ferner am Hafen Saerbeck (am Dortmund-Ems-Kanal) auf gepachtetem Terrain 2 Lagerhäuser, welche hauptsächlich dem Getreideumschlagsver- kehr dienen. Die Lagerhäuser sind an die See- u. Kanal-Schiffahrt Wilh. Hemsoth, Akt.- Ges. in Dortmund, verpachtet. Der gesamte Bahnbetrieb war bis 31./3. 1922 an die Firma Vering & Waechter in Berlin verpachtet. Seit dem 1./1. 1916 führt die Allg. Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft m. b. H. zu Berlin den Betrieb, mit welcher unter dem 8./19. Jan. 1916 ein neuer Betriebs- vertrag abgeschlossen wurde. Diese Ges. erhält für die Leitung des Betriebes 10 % des Überschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben. Kapital: M. 6 650 000, und zwar M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss behufs Fortführung der Bahn nach Hövelhof die Erhöhung des A.-K. um M. 1 650 000 (M. 825 000 St-Aktien A und M. 825 000 St.-Aktien B). Die St.-Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 1 050 000 wurden lt. G.-V. v. 30./1. 1903 für Neuanlagen u. Erweiter. aufgenommen bei der Westf. Landesbank in Münster. Zu verzinsen mit 3/ % u. seit 1909 mit jährl. / % zuzügl. ersp. Zs. zu amortisieren. Sicherheit: I. Hyp. auf Bahneinheit. In Umlauf Ende März 1920 M. 945 161. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1908 u. 24./5. 1912, die im August 1912 in 4½ % Teilschuldverschreib., welche auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin lauten, begeben. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1964 zu pari ab 1./4. 1913, durch jährl. Auslos im Okt. (zuerst 1912) auf 1./4. (zuerst 1913). Verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ab 1./4. 1917 zulässig. Sicherheit: II. Hypoth. auf die Bahneinheit. In Um- lauf Ende März 1920: M. 953 500. Zahlst. Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Kurs: „ an 3 Berliner Börse erfolgte Mitte April 1913. . Ende 1913–1920: 98, 98*, –, „ 885, 90, 0. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und des Betriebs-R.-F. (diesen bis M. 130 000), 5 % zum Bilanz-R.-F., vom verbleib. Betrage vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A (ohne Nach- zahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine Vergüt. von M. 50 für jeden Sitzungstag. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahneinheit 9 231 437, Lagerhäuser in Saerbeck 207 473, Bürgschaften 206 000, Kassa 1055, Anlagen des Ern.-F. (Vorräte Wertp.) 372 649, do. der Sonder- rückl. 124 667, Betriebsvorräte 185 853, Bankguth. 1144. vorausbez. Versich. 30 493, Kapital- ertragsteuer auf Wertp. für Schatzbestände 850. — Passiva: A.-K. 6 650 000, Landesbank Münster 945 161, 4½ % Teilschuldverschreib. 953 500, R.-F. 121 661, Ern.-F. 243 393, Sonder- rückl. 148 979, verfügbare Beträge 162 344, Einlös. 4½ % Teilschuldverschreib. 6500, Bürg- schaften 206 000, Sammelrechnung 473 812, unerhob. Div. 8857, Teilschuldverschreib.-Zs. 22 061, verschied. Rückstell. 7902, neue Rechnung 57, Lagerhäuser-Abschreib. 53 748, Rein- gewinn 357 644. Sa. M. 10 361 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 413, Ern.-F. 48 736, Abschreib. 4699, Teilschuld- verschreib.-Zs. 43 200, Schuldentilg. 18 371, Rückzahlung eines Gewinnanteiles 7652, Vergüt. an A.-R. 6000, Reingewinn 357 644. Sa. M. 526 718. — Kredit: Betriebsüberschuss M. 526 718. Dividenden: 1901/02: Aktien A: 4 % (v. 19./7. 1901 bis 31./3. 1902); 1902/03–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1.7, 4, 4, 5 %; 1901/02–1919/20: Aktien B: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ¼, 2, 2, 2, 0, 1, 0, 0, 4, 4, 5 %. Zu den 4 BDiv. an Aktien A für 1915/16 zahlte die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. A.-G. 2 % = M. 66 500 Zuschuss. * Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin; Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Geh. Baurat Ernst Leipziger, Gütersloh; Stellv. Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, B.-Schöneberg; Stellv. Ministerial- Dir. a. D. Otto Just, Berlin; Dir. Rich. Grabbe, Berlin-Wilmersdorf; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Reg.- u. Geh. Baurat Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Geh. Baurat Carl Blumenthal, Crefeld; Fabrikant Florens Windmöller, Lengerich; Bürgermeister Gust. Tummes, Gütersloh; Landrat Dr. Siegfried Roehrig, Halle i. Westf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nationalbank f. Deutschland; Gütersloh: Dresdner Bank.