Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 209 Kapital: M. 22 660 000 u. zwar M. 8 330 000 in Prior.-St.-Aktien A–G u. M. 8 330 000 in St.-Aktien, sowie M. 6 000 000 in Vorz.- Aktien H u. J; früher M. 1 500 000 in 1500 St.-Prior.-Aktien Lit. A u. 1500 St.-Aktien Lit. A à M. 500. Lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1896 um M. 7 224 000 erhöht durch Ausgabe von M. 2 200 000 in je 1100 St.-Aktien Lit. B u. Prior.- St.-Aktien Lit. B, von M. 3 424 000 in je 1712 St.-Aktien Lit. C u. Prior.-St.-Aktien Lit. C u. von M. 1 600 000 in je 800 Stück St.-Aktien Lit. D u. Prior.-St.-Aktien Lit. D, sämtl. à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien besitzen kein Nachforder.-Recht. Auf Wunsch kann die Umwandlung der Inh.-Aktien in Nam.-Aktien u. umgekehrt durch den Vorst. stattfinden. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss behufs Baues weiterer Linien fernere Erhöhung um M. 7 936 000 u. zwar durch Ausgabe von 918 St.-Aktien Lit. E und 918 St.-Prior.-Aktien Lit. E à M. 1000, sowie von 1800 St.-Aktien Lit. F u. 1800 St.-Prior.-Aktien Lit. F à M. 1000 u. von 1250 St.- Aktien Lit. G und 1250 St.-Prior.-Aktien Lit. G à M. 1000. Aktien Lit. E– bis 1./7. 1902 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 20 660 000) durch Ausgabe von 4000 5 % Prior.-St.-Aktien Lit. H, angeboten den Aktionären zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000; die ersten 25 % hiervon wurden zum 15./9. 1902, weitere 10 % zum 1./7. 1904, dann 15 % zum 1./4. u. 15 % zum 1./10. 1905, 10 % zum 1./10. 1906, 15 % zum 1./10. 1908 u. restliche 10 % zum 1./10. 1909 ein- berufen. Diese Neu-Em. diente zur Vermehrung der Betriebsmittel sowie zur Deckung der Mehrausgaben, welche die neuen Strecken erfordert haben. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 22 660 000) in 2000 5 % Vorz.-Aktien Lit. J, gleich- berechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktionären A–1I zu pari angeboten wurden; eingezahlt am 15./9. 1910 25 %, 15 % zum 20./9. 1913, je 20 % zum 25./9. 1916 u. 2./1. 1920, die restl. 20 % = M. 400 000 zum 1./11. 1920 einberufen. Am 31./3. 1920 zus. M. 22 260 000 A.-K. eingez. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Anleihe von 1889, Stücke à M. 500, wovon bis Ende März 1920 getilgt M. 296 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Amort. mit 1 % durch Auslos. im Sept. auf 1./4. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, G, H, J = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. und Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten vorweg die Prior.-St.-Aktien A–G bis 4 % Div. bezw. die Prior.-St.-Aktien H u. J bis 5 % Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Baukto Westfäl. Landes-Eisenbahn: Warstein-Lipp- stadt 2 064 134, Beckum-Lippstadt 2 354 854, Soest-Brilon 4 047 541, Neubeckum-Warendorf 1 448 954, Sennelager-Wiedenbrück 1 542 749, Neubeckum-Münster 2 186 167, Betriebsmittelkto (ausschl. Nordbahn) 2 982 451, Baukto Westfäl. Nordbahn 3 031 437, Betriebsmittel do. 718 785, Hauptwerkstätten 516 089, Dir.-Gebäude 93 025, Betriebsvorräte 1 802 940, Material des Ern.-F. 528 517, Kassa 11 376, Kaut. 774 629, Pens.-Kassen 1 274 767, Debit. 3 171 461, Guth. in lauf. Rechn. 33 650. – Passiva: A.-K. A– 22 260 000, Prior.-Anleihe 204 000, Bilanz-R.-F. 696 302 (Rückl. 15 470), Ern.-F. 865 564, R.-F. A 344 395, Kaut.-Depos. 777 529, Beamten-Sparkasse 122 024, Pens.-Kasse 1 274 767, Kleiderkasse 16 633, unerhob. Div. 1065, do. Anleihe-7s. 600, nicht eingel. Prior.-Anleihescheine 1500, Kredit. 1 664 424, Staatseisenb.-Steuer 6794, Div. 265 000, Vortrag 82 932. Sa. M. 28 583 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. der aus Ern.-F. u. R.-F. 9 372 013, Rückl. in den Ern.-F. 522 809, do. in R.-F. A 17 039, Prior.-Anleihe-Zs. 8820, Kurs- verluste 106 974, Betriebsgewinn 370 202. – Kredit: Vortrag 53 905, Betriebseinnahmen 9 956 812, Zs. des Ern.-F. 21 005, do. des R.-F. A 17 039, Zuschuss aus dem Ern.-F. 349 096. Sa. M. 10 397 858. Dividenden 1902/03–1919/20: St.-Aktien A–6: 1¾ÿ, 2, 3, 2, 3, 2½, ½, 1¼, 2.8, 4, 4½, 4¼, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %; – St.-Prior.-Aktien A–G: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4, 4, 2.2, 3½, 4, 4, 0 %; –— St.-Prior.- Aktien H 1902/03–1909/10: Je 5 % p. r. t. d. Einzahl. 1910/11–1919/20: Je 5 % auf M. 4 000 000. — Vorz.-Aktien J 1910/11 5 % = M. 6.75 auf M. 500 000 Einzahl. für 6½ Monate. 1911/12–1913/14: 5, 5, 5 % auf M. 500 000 Einzahl. p. a. u. ausserdem 1913/14: 5 % auf M. 300 000 für 190 Tage = M. 3.96 auf die Aktie. 1914/15 bis 3 1919/20: Je 5 % auf die Einzahl. p. a. u. 1919/20 5 % auf M. 400 000 für 3 Monate. Coup.- erj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Kamp, Grunewald-Berlin; Stellv. Landesrat Hch. Poth- mann, Münster; Reg.-Assessor a. D. Eisenb.-Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.-Dir. Herm. Mumme, Lippstadt; Landesbaurat Teutschbein, Münster; Fabrik-Dir. A. Dingeldey, Beckum. Aufsichtsrat: (13) Vors. Präsident des Landes-Finanzamts Dr. Schmedding, Landes- hauptmann Dieckmann, Münster; Landrat Geh. Reg.-Rat Gerbaulet, Warendorf; Bürger- meister Nohl, Lippstadt; Landrat Jansen, Brilon; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Bahlmann, Beckum; Stadtvorsteher a. D. Mönig, Warstein; Komm.-Rat Alfred Kümpers, Rheine; Landrat Geh. Reg.-Rat Freih. von Schorlemer-Alst, Ahaus; Landrat a. D. von Bockum-Dolffs, Haus Völlinghausen (Kreis Soest), Landrat von Laer, Paderborn; Oberbürgermeister Sperr- lich, Münster; Landrat Klein, Wiedenbrück. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 14