210 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 26./10. 1885; eingetr. 31./12. 1885. Konz. 16./12. 1885 bezw. 28./7. 1892 u 28./6. 1901 für Bahnen untergeordneter Bedeutung. Dauer der Ges. unbeschränkt, soweit nicht die Konz. Bestimmungen über die Beendigung vorgeschrieben hat. Betriebseröffn. 20./9. 1887, Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur., eingeleisigen (20,16 km langen) Nebenbahn Zschipkau-Finsterwalde (hier Anschluss an die Staatsbahn) zur Aufschliessung der Nieder. lausitzer Kohlenfelder u. Tonlager. 1895 wurde anschliessend die Kleinbahn-Strecke Sallgast. Costebrau-Friedrichsthal (7,63 km lang) erbaut u. 1./4. 1896 eröffnet; letztere Linie wurde 1897 bis Lauchhammer fortgeführt u. 16./12. 1897 eröffnet, Bahnlänge 4, 37 km; Gesamtlänge 32,92 km. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss Umwandl. der Kleinbahn Sallgast-Lauchhammer in eine Nebenbahn mit der Bezeichnung Zweigbahn unter Anschluss an den Staatsbahnhof Lauchhammer, Länge nunmehr 12,76 km; Kosten hierfür ca. M. 750 000; Betriebseröffnung 1./9. 1902; auch auf Bahnhof Zschipkau Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 1000 (Lit. A Nr. 1–1500, Lit. B Nr. 1–500, Em. 1901); früher 1000 St.-Aktien u. 500 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. (1895 er. höht um M. 500 000 in St.-Aktien.) Die Vorrechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 14./4. 1898 aufgehoben. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; übernommen von dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin zu 103 %, Bezugsrecht der Aktionäre zu 103 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 ab 1./4. 1920 div.-ber. Aktien à M. 1000, den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 115 % angeboten. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlb. ab 1./4. 1903 mit 1 % u. ersp. Zs.; Ausl. im Juli-Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; seit 1907 verstärkte oder Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K. In Umlauf 31./3. 1920: M. 657 000; nicht begeben M. 127 000; getilgt M. 209 500. Zahlst. wie für Div. Aufgelegt am 6./10. 1898. Erster Kurs: 99.50 %. Kurs in Berlin: Ende 1901 bie 1920: 90, 97, –, 98, –, –, –, –, –, 91.75, 91, 91, 86, –*, –, 78, –, 77*, 80, 63 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beiträge z. Ern.-F., z. Spez.-R.-F. (bis M. 100 000 erreicht), 5 % z. Bilanz-R.-F, (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, dann 4½ % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R. u. 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage einschl. der Ausrüstung der Zschipkau- Finsterwaldei Eisenbahn 2 293 346, do. Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 851 061, Reserve- material. 224 245, Wertp. 517 741, Eisenbahn-Hypoth. 100 000, Kaut. 69 178, Kassa u. Bank- guth. 304 836. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 657 000, Vorschuss des Betriebs-F. für die Bahnanlage 147 141, Disp.-F. 112 803, Ern.-F. 679 606, Spez.-R.-F. 79 805, Neben-Ern.-F. 30 368, Bilanz-R.-F. 200 000, Div.-F. 8580, Tilg.-F. der Anleihe 50, do. der Vorschüsse des Betriebs-F. 8134, nicht abgehob. Anleihe-Zs. 11 305, Anleihe-Tilg. 17 946, Talonsteuer-Res. 1303 Kaut. 69 178, Eisenbahnsteuer 31 250, Div. 220 000, Tant. 27 372, Vortrag 58 685. Sa. .4 360 409. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Zschipkau-Finsterwalder Eisen- bahn 1 477 545, do. der Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 256 162, Anleihe-Zs. 22 610, Tilg. do. 17 946, Tilg. des Vorschusses des Betriebs-F. 1546, Rückl. in den Ern.-F. 82 756, do. Spez.- R.-F. 6546, do. Neben-Ern.-F. 404, Betriebsgewinn 337 307. – Kredit: Vortrag 18 523, Betriebseinnahmen der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn 1 875 871, do. der Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 308 432. Sa. M. 2 202 827. Kurs Ende 1898–1920: Aktien: 208, 204, 207.50, 192.50, 209.75, 230, 264.50, 259, 296.50, 273, 282.50, 270, 267.50, 280, 253, 239, –*, –, 195, 170, 180*, 175, – %. Aufgelegt durch S. L. Landsberger in Berlin am 6./10. 1898 zu 182 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Gleichberecht. Aktien 1898/99–1919/20: 10, 11½, 13, 9½, 10¼, 12 ¾0, 12 1, 13 /, 13½, 14, 14.2, 12, 14, 13, 12, 12, 10½, 10¼, 8½, 11. 11, 11 % (M. 110). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahn-Dir. Herm. Maennel, Dir. Georg Wünsch. Prokuristen: August Bäcker, Karl Koall, Finsterwalde. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Rechtsanw. Eug. Goldstein, Berlin; Bürgermeister a. D. Klix, Finster- walde, Landesbaurat Dr. Wienecke, Gen.-Dir. Wolff. Zittelmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Finsterwalde: Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritter- schaftliche Darlehnskasse, S. L. Landsberger, Berliner Bank-Institut Jos. Goldschmidt. .. .. * 3 0