Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 10 * 0 Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G., Sitz in Altona. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Köln, 1901 nach Altona verlegt. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der elektr. Bahn Altona- Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektr. Anlagen in Köln die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Konz. einer Strassenbahnlinie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Konz. ist 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die Inbetriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Der Verlust erhöhte sich 1909/10 von M. 305 860 auf M. 384 607, 1910/11 auf M. 493 134 u. 1911/12 auf M. 592 301. Bei der Hbernahme durch das Elektrizitätswerk Unterelbe im J. 1912 ist eine Neuordnung der Ges. vorgenommen worden, so dass der alte Verlustvortrag durch Inanspruchnahme des Rückstell.-Kto getilgt u. aus der Bilanz verschwunden ist. Der neue Verlust per 31./3. 1913 betrug M. 28 655, welcher sich per 31./3. 1914 auf M. 58 141, per 31./3. 1915 auf M. 74 975, per 31./3. 1916 auf M. 123 253 u. per 31./3. 1920 auf M. 177 300 erhöhte. Der Betrieb ruht seit dem 10./1. 1921 vollständig u. wird der Betrieb vollkommen demontiert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien gingen Anfang, 1912 aus dem Besitz der Helios-Elektr.-Ges. in Liqu. in Köln in den Besitz der Elektrizitätswerk Unterelbe Akt.-Ges. in Altona über. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1912 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Anlagewerte 1 664 918, Effekten 10 620, Kaut.- Effekten 8595, Kassa 1437, Bankguth. 11 682, Debit. 25 549, Dienst-Kaut. 2490, Betriebs-, Res.- Material. u. Vorräte 23 801, Versich. 7000, Verlust 177 380. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5370, Amort.-F. 313 846, Ern.-F. 62 090, Unterstütz.-F. 864, Darlehn 9990, Kredit. 338 824, Dienstkaut. 2490. Sa. M. 1 933 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 156 509, Handl.- u. Strassenbahn-Unk. 27 701, Versich. 4238, Steuern 17 256, Verlust auf Effekten 406, Abgaben 9241, Betriebs-Unk. 153 900, Betriebsmaterial. 113, Strombezug 134 981, Reparat. 99 537, Zs. 19 809. – Kredit: Stromeinnahme u. Messermiete 151 798, Fahreinnahme 281 878, versch. Einnahmen 12 637, Verlust 177 380. Sa. M. 623 695. Dividenden 1900/1901–1919/20: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 06, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. von Gerstein, Gust. Suden. Prokurist: Otto Raedsch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister B. Schnackenburg, Altona; Stellv. Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Justizrat O. Löwenthal, Dir. A. Milich, Senator F. Marlow, Altona. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895. Betriebseröffnung 20./4. 1896. Konz. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Buddenhagen. Bahnlänge 31,32 km inkl. Anschlussgeleis von 1,28 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zucker- fabrik Anklam. Spurweite 0, 60 m. Kapital: M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 112 107, staatliches Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 828 500, Grund u. Bodenkto 22 970, Ern.-F.-Effekten 2308, do. Material. 14 821, Reserveoberbaumaterial. 2189, Reservematerial. 63, Betriebsmittelreserv. 4974, Werkstattmaterial. 748, Beteilig. 1025, Vorschuss 5200, Effekten 9107, Verlust 161 648. – Passiva: A.-K. 676 000, Grund- u. Bodenkap. 20 000, Staatsdarlehn 112 107, Ern.-F. 87 692, Abschreib.-Kto 13 393, Baubeihilfe 7181, R.-F. 599, Provinzialhaupt- kasse Stettin 136 584. Sa. M. 1 053 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 218, Unk. 2428, Zs. 7017, Eisenbahn- betriebskto 65 428, Ern.-F. 7087, Abschreib. 754, Kleinbahnabteil. Betriebskto 6896, Werkstatt- material. 1323, Reservematerial. 231, Betriebsmittelreserveteile 262. Sa. M. 161 648. – Kredit: Verlust 161 648. Dividenden 1896/97–1919/20: Prior.-Aktien: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 4, 3, „ .. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1906 kamen auch 1 % Div. auf rückständ. Vorz.-Aktien zur Verteilung. Vorstand: Eisenbahn-Dir. G. Witthöft, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Stellv. Bürgermeister Fleischmann, Rittmeister von Bornstaedt, Landesrat Rentel, Major von Caprivi auf Wahlendow; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin; Landesrat Gercke, Stettin. Betriebsleitung: Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin. Zahlstelle: Eigene Kasse (Kreissparkasse).