214 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn. Actien-Gesellschaft in Berlin, W., Linkstr. 31. Gegründet: 24./9. 1895; am 11./9. 1895 dauernd konzessioniert. Betriebseröffn. 1./4. 1897 Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen u. Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 46,20 km, Spurweite 1, 435 m. Der Betrieb wird nach der Bahnordnung für Nebenbahnen vom 5./7. 1892 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin geführt. Kapital: M. 1 500 000 in 600 St.- und 900 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 900 St.-Aktien und 600 St.-Prior.-Aktien. Die Bilanz per 31./3. 1904 wies einen Verlust von M. 841 923 aus. Die G.-V. v. 30./9. 1904 u. 23./3. 1905 beschlossen deshalb Sanierung der Ges. bezw. Tilgung der Unterbilanz; die G.-V. v. 23./3. 1905 beschloss auch die Um. wandlung von 300 St.-Aktien in St.-Prior.-Aktien. Näheres hierüber s. Jahrg. 1905/06 dieses Jahrbuches. Bei der Auflös. der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst befriedigt. Anleihen: M. 1 750 000 in einer erststellig. Bahnpfandschuld. Ungetilgt M. 1 676 131. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. Tant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4½ % Div., hierauf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Bilanz am 31. Mürz 1920: Aktiva: Bahneinheit 4 179 826, Hausgrundstück 20 000, Schatz-Verwalt. 105 840, Sicherheiten 131 239, Vorräte 192 417, vorausbezahlte Versich. 10 796, neue Rechnung 65, Kassa 147, Kapitalertragssteuer auf Wertp. für Schatzbestände 136. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschuld 1 676 131, R.-F. 150 000, Ern.-F. 158 976, Schatz für Wiederherstell. der Betriebsmittel 30 000, Bürgsch. 121 000, Schatz für verfügbare Be. träge 229 824, lauf. Rechnung 651 394, Kriegssteuer-Rückl. 43 200, rückständige Gewinnanteile 700, Div. an Prior.-Aktien 45 000, do. an St.-Aktien 27 000, Tant. an A.-R. 631, Vortrag 6610. Sa. M. 4 640 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 20 817, Zs., Vermittelungsgebühren u. Kursverluste 105 422, Rückl. in den Schatz für Ern. 18 029, Abschreib. 64, Gewinn 79 241. – Kredit: Vortrag 4837, Betriebsüberschuss 218 736. Sa. M. 223 574. Dividenden: Bis 1903/04: 0 %; Prior.-Aktien 1904/05–1919/20: 4, 4½, 4½, 5¼, 4½, 5½, 5½, 3, 5½, 5, 4½, 5½, 4½, 7½, 6, 5 %; St.-Aktien 1904/05–1919/20: 0, 4, 4, 4¾, 3, 5, 5, 0, 5, 4½, 0, 5, 3, 7, 5½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Ing. Wilh. Ruhl, Berlin; Dr.-Ing. Erich Stephan, Südende; Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Charlottenburg; Oberbuchhalter Rich. Gärtner, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Bank-Dir. Ferd. Zimmer- mann, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Dir. Rich. Grabbe, Wilmersdorf; Bürgermeister C. Fickert. Egeln; Dir. Friedr. Burwig, Westeregeln; Bürgermeister Otto Seidel, Croppenstedt; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bürgermeister Wilh. Paul Conradi, Gröningen. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland: Aschersleben: Fil. d. Disconto-Ges. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg-Solingen mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3,2 Km, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Zu b) Am 1./1. 1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elberfeld-Cronenberg- Sudberg 12,14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3, 10 km, Betriebseröffnung 1901, Cronenberg-Solingen neu erbaut u. am 7./8. 1914 in Betrieb ge- nommen. Länge 6.79 km. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.03 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren Gesamtlänge 48.33 km beträgt, werden auch die Strassenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 45.08 km beträgt, betrieben. Beförd. Personen 1912/13 bis 1919/20: 4 328 240, 4 441 100, 3 927 648, 4 192 000, 5 094 454. 5 623 797, 6 745 052, ?; Güter 1 363 460, 1 163 086, 861 347, 709330, 750 738, ?, ?, ? Tkm. Kapital: M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000, hiervon 1908 7 Stück B ausgelost. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz der Stadt Barmen. Anleihen: I. M. 700 000 zu 3¼ % verzinslich u. % Amort., aufgenommen bei der Preussischen Pfandbriefbank; ungetilgt M. 583 128, II. M. 500 000 zu 3 % % verzinslich u. 1½ % Amort., aufgenommen bei der Stadt Barmen. Ende März 1918 noch M. 297 464