218 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 36 538, allg. Lasten 22 431, Personalversich 3463, Löhne 64 404, Zugkosten 38 793, Betriebsmittel-Unterhalt. 19 970, Stromzuführ.- do. 1475, Bahnkörper- do. 6962, Werkstatt u. Werkzeug- do. 1350, Gebäude- do. 1844, Güterbahnhofs- do. 5724, Einrichtungsgegenstände- do. 149, Personalausrüst. 3891, Schuldverschreib.-Zs. 10 000 Abschreib. 13 029, Zinsscheinsteuer 131, Ern.-F. 15 429, Sonder-Rückl. 563, R.-F. 801, Schuld. verschreib.-Tilg. 2883, Div. 10 000, Tant. 93, Unterstütz.-Kasse 966, Gewinn 1284. – Kredit: Betriebseinnahme 259 840, Reklameeinahme 180, Mieteinnahme 300, Zs. 1863. Sa. M. 262 184. Dividenden: Am 1./4. 1906 wurden 3 % Bau-Zs. gezahlt; 1906/07–1919/20: 0, 0, 1, 0, 0 %990, , 4, 5 %. Vorstand: Adolf Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Franz Neff, Bingen; Bankier Jos. Endres, Wiesbaden; Kreis-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Steeg, Bingen; Bankier E. Weiller, Bankier Alfred Cahn, Frank- furt a. M.; Pfarrer Barber, Dietersheim; Bürgermeister Dotzauer, Büdesheim; Major Claus, Wiesbaden. Zahlstelle: Büdesheim: Ges.-Kasse. Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Wittingen in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn. Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. M.-Beetzendorf-Dies. dorf, von 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, seit 30./10. 1908 wie oben. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1,435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte die Angliederung der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. M. (21.6 km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1./8. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000. Der Bau der Kleinbahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 vollendet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Kapital: M. 4 905 000 in 4905 Aktien à M. 1000, hiervon sind 1749 Stück Nam.-Aktien. Urspr. M. 1 932 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1903 um M. 790 000 in 790 Nam.-Aktien zu pari zum Bau der Strecke Beetzendorf. Diesdorf. Die G.-V. v. 8./11. 1904 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 959 000 (auf M. 3 681 000) in 959 Nam.-Aktien zwecks Erwerbs des Ver- mögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewährung der 959 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./4. 1904 an genannte Ges. Wegen Erhöhung um M. 475 000 auf M. 4 156 000 siehe oben. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1910 beschloss zum Bau der Bahn von Rohrberg über Hanum nach Zasenbeck die Erhöhung des A.-K. um M. 754 000 in 754 St.-Aktien à M. 1000 zu pari; die gleiche G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 5000 durch Einziehung von 5 Aktien; nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. jetzt M. 4 905 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1904 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 4 431 097, Anschlussgleis 1, Grund u. Boden 235 000, Effekten 544 259, Beteilig. 39 002, Kaut-Effekten 9904, Ern.-F. 467 437, Spez.-R-F. 10 195, R.-F. 61 899, Pens.-F. 11 706, Material. 69 802, Vorschüsse 115 917, Forder. 96 877, Bankguth. 108 769, Kassa 5272. – Passiva: A.-K. 4 905 000, Grund u. Boden 235 000, Ern.-F. 539 162, Spez.-R.-F. 11 546, R.-F. 89 314, Pens.-F. 12 569, Oberbauverstärk.-F. 250 000, unerhob. Div. 4040, Kredit. 138 776, Kleiderkassenguth. 593, Gewinn 21 138. Sa. M. 6 207 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5537, Kursverlust 6749, Ern.-F. 35 573, Spez. R.-F. 2119, R.-F. 11 610, Pens.-F. 1000, Oberbauverstärk.-F. 150 000, Abschreib. 60 000, Rein- gewinn 21 138. – Kredit: Vortrag 9540, Zs. 36 710, Betrieb 247 4706. Sa. M. 293 727. Dividenden 1901/02–1918/19: 1¼, 1, 1½, 1, 2, 1½, 2, 1.6, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 1½, 1½, 2, 0 %. Vorstand: Landes-Baurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Bürgermeister Beck, Stellv. Heinr. Schwarzlose, Gardelegen. Betriebsleitung: Betriebsleiter Hasemeyer, Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Eckhorst, Bismark; Landrat Geh. Reg.-Rat von Alvens- leben, Gardelegen; Geh. Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Stadt- ältester Frese, Gardelegen; Bürgermeister Blieffert, Calbe a. M.; Amtsvorsteher Schulenburg, Gr.-Apenburg; RendantGeffers, Beetzendorf; Gemeindevorsteher Bormann. Diesdorf; Gemeinde- vorsteher Bock, Jübar; Amtsvorsteher Wachtel, Kremkau; Landwirt Rich. Schulze, Stapen. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 22./1. 1896; eingetr. 8./2. 1896. Konz. v. 19./8. 1895 u. 7./6. 1899 unbeschränkt vorbehaltlich des gesetzl. Ankaufsrechtes. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl über Niederzissen und Weibern nach Kempenich. Bahnlänge 23.8 km, Spurweite 1 m (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl-Weibern wurde 14./1. bezw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Den Betrieb führt die Westdeutsche