220 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 1 931 949, Baukto Industriegleis: bis- herige Ausgaben 244 868, Grund- u. Bodenkto 50 000, Kassa 4140, Ern.-F.-Anlage 66 541 Spez.-R.-F.- do. 708, Effekten 9552, Kaut. 47 000, Debit. 77 689. – Passiva: A.-K. 1 932 000 Grund- u. Bodengegenkto 35 032, R.-F. 14 967, Hypoth. 198 892, Disp.-F. 13 355, Ern.-F. 87 799 Spez.-R.-F. 1557, unerhob. Div. 1690, Rückstell. für Wertverminderung: Rücklage 10 000, Lenz & Co., Kaut.-Kto 47 000, Gewinn 90 155. Sa. M. 2 432 449. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Hypoth.-Zs. 2270, Ern.-F. 14 086, Spez.-R.-F. 436 KR.-F. 4364, Div. 77 280, Vortrag 12 875. – Kredit: Vortrag 3297, Eisenbahnbetriebsüber- schuss 103 651, Disp.-F. 4364. Sa. M. 111 313. Dividenden: 1912/13: Baujahr; 1913/14: 1½ % (6 Mon.); 1914/15–1919/20: 1, 1, 1½, 3, 3½ 4% Direktion: Vors. Bürgermeister Henry Richter, Bunzlau; Reg.-Baumeister a. D. Frit Bluhm, Breslau; Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Hoffmann, Liegnitz; Stellv. Reg.-Rat Grosse, Bunzlau: Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reg.- u. Baurat Pleger, Breslau; Komm.-Rat Herm. Fernbach, Majorats- bes. Graf von Rittberg auf Modlau; Gemeindevorsteher Gutsche, Schönfeld; Hüttenbes Kurt Bardtke, Kittlitztreben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bunzlau: Stadtsparkasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. in Bunzlan. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. (Eröffnung im April bezw. Mai 1906), mit Abzweigungen von Alt-Warthau nach Neu-Warthau (Eröffnung 1906), Länge zus. ca. 29 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 960 000 in 1960 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 186 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 2 147 127, Grund u. Boden 100 000, Kassa 29 445, Ern.-F. 85 414, Spez.-R.-F. 3350, Effekten 3980, Kaut. 41 000, Debit. 91 668. —– Passiva: A.-K. 1 960 000, Disp.-F. 50 444, R.-F. 49 555, Ern.-F. 100 154, Spez.-R.-F. 4300, un- erhob. Div. 7885, Rückstell. für eingetretene Wertverminderung: Rückl. 30 000, Lenz & Co. Kaut. 41 000, Frau Taemmer-Darlehn 186 000, Gewinn 72 645. Sa. M. 2 501 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9300, Ern.-F. 17 500, Spez.-R.-F. 352, ges. Res.-F. 3520, Reingewinn 72 645, Div. 58 800, Vortrag 13 845. – Kredit: Vortrag 2579, Eisenbahn- betrieb 97 217, Disp.-F. 3520. Sa. M. 103 318. Dividenden 1905/06–1919/20: 0, 3, 3½, 3, 4, 5, 5, 5, 4, 0, 2½, 3½, 5, 3, 3 %. Direktion: Vors. Bürgermeister H. Richter, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau, Reg.-Baumeister Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Carl Grosse, Liegnitz; Stellv. Graf Clemens von Merveldt, Alt-Warthau; Landrat von Hoffmann, Stadtbaurat Fischer, Fabrikbes. Willy Lengersdorff, Bunzlau; Geh. Reg.-Rat Thimm, Potsdam; Reg.- u. Baurat Pleger, Breslau; Amtsvorsteher H. Gruhn, Nieder-Gross-Hartmannsdorf; Fabrikdir. Kessel, Gross-Hartmannsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bunzlau: Stadtsparkasse. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. 0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern. Kapital: M. 1 810 000 in 3620 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 150 000, erhöht l. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahn 2 071 453, Grund und Boden 67 136, Res.-Oberbaumaterial. 6104, Werkstättenmaterial. 21 698, Betriebsmittel-Res. 16 226, Res. Material. 1030, Ern.-F.-Material. 53 123, Kassa 261, Ern.-F. 133 398, Spez.-R.-F. 1820, Verlust 224 047. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Grund u. Boden 67 136, Ern.-F. 173 805, Abschreib. 26 757, Provinz Pommern 112 467, Spez.-R.-F. 2018, Baubeihilfe 5000, Rückstell. 146 010, Hypoth 15 000, Landschaftl. Bank 19 219, Provinzialhauptkasse 218 885. Sa. M. 2 596 300. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Vortrag 6221, Allg. Unk. 2949, Zs. 10 683, Ern.-F. 17 668, Abschreib. 2382, Kleinbahn-Abteil.-Betriebs-Kto 16 299, Res.-Material. 188, Eisenbahn betrieb 186 080. – Kredit: Betriebsmittelres. 3431, Werkstätten-Material. 6050, R.-F. 8943, Verlust 224 047. Sa. M. 242 472. Dividenden: 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900–1919/20: Bisher 0 %.