Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 223 wovon lt. G.-V. v. 22./7. 1911 nur M. 251 000 zu pari begeben wurden. A.-K. somit bis 1910 M. 2 135 000. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer An- schlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 2 435 000) in 300 Aktien, übernommen von den Gewerk- schaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1912; M. 115 000, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 9./10. 1915; ungetilgt von beiden ult. März 1920 M. 289 390. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 2 775 987, Beteilig. u. Guth. 74 717, Kassa: Bau 46 429, Betrieb 10 179, Material. 219 110, Kriegsanleihe 60 278; Abschreib. 38 377, Ern.-F. 162 935, Spez.-R.-F. 10 802, Bilanz-R.-F. 23 617, Haftpflichtversich. 18 417, Verlust 63 495. – Passiva: A.-K. 2 435 000, Bau-Zs. 432, Darlehn 16 581, Zuwachs-Kto (im Betriebe gewonnen) 84 402, Tilg.-Kto der Anleihe 30 609 Anleihe 289 390, Abschreib.-F. 38 377, Ern.-F. 226 430, Spez.-R.-F. 10 802, Bilanz-R.-F. 23 617, Haftpflicht-Versich. 18 417, Kontokorrentkto bei der Spar- u. Leihkasse Celle 320 285. Sa. M. 3 494 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 125 216, Tilg. u. Anleihe-Zs. 18 575, Ern.-F. 11 034, do. Schulden 63 495. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 154 826, Verlust 63 495. Sa. M. 1 218 321. Dividenden 1904/05–1919/20: 3, 3.02, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Rechtsanw. Sagebiel, Celle; Stellv. OÖkonomie- rat Ed. Otte, Wohlenrode; Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel; Betriebs-Verwaltung: Betriebs-Dir. Biermann, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Celle; Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Ernst Alpers, Gross-Oesingen; Landesbaurat Müller-Touraine, Reg.-Baurat Guericke, Hannover; Hofbesitzer Drangmeister, Beedenbostel; Bürgervorsteher Stöver, Dir. Bomke, Landrat Heinichen, Celle. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Hammer, Sitz in Sonnenburg. (Firma bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht.) Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis Ost-Sternberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband von Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht, zus. 30 km. Kapital: M. 2 278 000 in 2278 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter. des Unternehmens durch Verlänger. der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 2 310 127, Ern.-F. 126 042, Spez.-R.-F. 7894, Betriebs-Disp.-F. 12 920, Kriegssteuer 7980, Rückl. für im Kriege nicht ausgeführte Ausbesser.- Arbeiten am Bahnkörper etc. 41 496, Kaut. 1950, Ern.-F.-Material. 5752, Werkstatt-Material. 3986, Debit. 399 465. – Passiva: A.-K. 2 278 000, Ern.-F. 168 286, Spez.-R.-F. 11 150, R.-F. 60 059, Disp.-F. 8045, Rückl. für im Kriege nicht ausgeführte Ausbesser.-Arbeiten am Bahnkörper etc. 185 000, Kriegssteuer-Res. 20 000, unerh. Div. 645, Reingewinn 186 426. Sa. M: 2 917 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 631 241, Ern.-F. 15 576, Spez.-R.-F. 1290, R.-F. 6451, Rückl. für im Kriege nicht ausgeführte Ausbesser.-Arbeiten am Bahn- etc. 50 000, Reingewinn 186 426. – Kredit: Vortrag 57 396, Betriebseinnahmen 833 590. Sa. M. 890 986. Dividenden 1905/06–1919/20: 0, 3 ¾, 4½, 3½, 4½, 4½, 5, 5, 4½, 3 ¾, 3¾, 4½, 5, 5, 5 %. Vorstand: Notar Friedrich Stegmann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Stellv. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Reg.-Rat Kiesner, Landesbaurat Dr. Carl Wienecke, Berlin; Reg.-Rat u. Geh. Baurat Hensch, Frankf. a. O.; Forstmeister Boldt, Limmritz; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landrat Carl Lindenberg, Zielenzig. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse, Lenz & Co., G. m. b. H. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Grafschaft Hohenstein, Kreis Blankenburg a. Harz, Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. beteiligen, welche die Interessen der Bahn, wenn auch nur