224 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. mittelbar, zu fördern geeignet sind. Länge 7,3 km. Der Betrieb wurde am 11./8. 1907 auf. genommen. Kapital: M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 386 000, Grund u. Boden 20 000. Effekten 50 429, Kaut.-Effekten 1440, Beteilig. 1000, Ern.-F.-Anlage 46 377, Spezial-R.-F. 981 R.-F. 4219, Material. 21 332, Forder. 20 023, Bank- u. Sparkassenguth. 8280, Kassa 351. — Passiva: A.-K. 462 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 51 845, Spez.-R.-F. 1083, R.-F. 5006 Kredit. 20 100, Reingewinn 400. Sa. M. 560 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1691, Kursverlust 6909, Ern.-F. 4309, Spez. R.-F. 122, R.-F. 256, Abschreib. 9000, Reingewinn 400. – Kredit: Vortrag 4533, Zs. 1558 Betriebsüberschuss 16 598. Sa. M. 22 690. Dividenden 1907/08–1919/0: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 0, 2, 0, 1, 0 %. Vorstand: Kaufm. Franz Büchting, Ellrich; Gemeindevorst. Heinr. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Bruno v. Rauschenplat, Braunschweig; Stellv. Land.- rat v. Pommer-Esche, Nordhausen; Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Geh. Reg. Rat Richard Passarge, Erfurt; Kreis-Dir. Georg Schultz, Blankenburg; Bürgermeister Otio Donack, Ellrich; Kaufm. Wilh. Burchardt, Magdeburg. Betriebsleitung: Betriebsleiter Walter Haake, Ellrich. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.G6. in Frankenstein Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis Frankenstein, Kreis Nimptsch, Kreis Münsterberg in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 ahren vom Tage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell. der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen worden, welche auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau so- wie Kurtwitz Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 3 232 000 in 3232 Aktien à M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I18st. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 3 267 926, Grund u. Boden 377 534, Anlage des Ern.-F. 64 745, do. des Spez.-R.-F. 228, Kaut.-Effekten 50 000, Debit. 5391, Verlust 110 816. – Passiva: A.-K. 3 232 000, Grund- u. Bodenkap. 324 957, Ern.-F. 84 745, Rücklage für eingetretene Wertverminderung 45 000, Spez.-R.-F. 228, gesetzl. R.-F. 52 942, Amort.-Kto 4140, Kaut. 50 000, Lenz & Co, Betriebskto 82 627. Sa. M. 3 876 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 20 000, Eisenbahnbetriebs-Verlust 159 437. – Kredit: Vortrag 68 620, Verlust 110 816. Sa. M. 179 437. Dividenden: 1907/08 0 % (Bauj.); 1908/09–1919/20: 1, 1¾, 3, 3, 3, 3, 2½, 3, 4½, 4½, 1, 0 %. Vorstand: Vors. Rentier Max Siegert, Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.-Baumeister a. D. G. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Adolf Freih. von Thielmann, Frankenstein; Stellv. Land- rat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Landrat Freih. Georg von Richthofen, Nimptsch; Reg.- Rat Dr. Pleger, Reg.-Rat. Dr. Meyer, Breslau; Verkehrs-Dir. Dr. Dittrich Pundt, Berlin; Bergwerks- u. Hütten-Dir. Ernst Schaffranek, Frankenstein. Zahlstelle: Frankenstein i. Schl.: Rich. Vogt & Co. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt gehörigen Grundstücke nebst Ge- bäuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der trüheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 310 000 übernommen. Gegen diese Übertragung ist der Union-Elektricitäts-Ges. die Umwandlung in den elektr. Betrieb übertragen worden. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen für Personenbeförderung. Der Antrieb ge- schieht durch Elektrizität u. zwar mit reinem Oberleitungsbetr. nach System Thomson-Houston. Linien: Ilversgehofen-Steigerstr.; Schützenhaus-Nordhäuserstr. Brühlerwallstr.-Leipzigerstr, Gothaerstr.-Weimarischestr.; Blücherstr.-Kavalleriekaserne. Bahnlänge ca. 22, 447 km, einf. Geleislänge 31,032 km. Der Wagenpark besteht aus 65 Motorwagen, 19 Anhängewagen, A%salzwasen u. 3 Schneepflügen. Fahrgeld-Einn. 1907/08–1919/20: M. 519 534, 535 141, 578137, 628970, 663 413, 740690, 763 677, 749 876, 929 973, 1 223 550, 1 386 685, 1 510 704, 2 507 195, ――