226 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Die G.-V. v. 10./8. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 167 000 in St.-Aktien zu pari, be. stimmt für Erweiterungsbauten. Diese Aktien wurden vom preuss. Staat übernommen. Anleihe: M. 110 887, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./9. 1913 beim Provinzialverband. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spez.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahn 2 483 081, Res.-Oberbaumaterial 2591. Betriebsmittel-Reserveteile 10 213, Res.-Material 1293, Werkstattmaterial 38 707, Grund u. Boden 60 000, Kassa 3860, Reichsbankgiro-Kto 1000, Ern.-F.-Effekten 186 982, do. Oberbau. inaterial 69 766, Spez.-R.-F.-Effekten 3151, Beteilig. 4425, Debit. 18 486, Verlust 207 004. – Passiva: A.-K. 2 291 000, Grund u. Boden-Kap. 60 000, Provinzialverband Pommern 110887, Bauzuschuss-Kto 31 500, Disp.-F. 3889, Ern.-F. 312 408, Abschreib. 60 621, Spez.-R.-F. 3581, R.-F. 59 650, unerhob. Div. 20, Kredit. 153 013, Rückstell.-Kto für Bahnunterhaltung 3999 Sa. M. 3 090 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 75 904, Ern.-F. 120 618, Abschreib. 3540, Dir.-Unk. 5657, Oberleitung des Betriebes 24 786, Res.-Material 452, Betriebsmittel. Reserveteile 1240, R.-F. 5100, Zs. 10 575. – Kredit: Vortrag 1465, Werkstatt-Material 18 305, Vorschuss-Kto f. Teuerungszulagen 21 100, Verlust 207 004. Sa. M. 247 875. Dividenden: Prior.-Aktien 1895/96–1919/20: 2, 0, 2 2¼, 1½, 1¼, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2½, 0, 0, 0 %: St.-Aktien 1895/96–1912/13: 0 %; 1913/14–1919/20: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Aus dem Gewinn f. 1905/06 wurden 2 % auf Prior.-Aktien f. 1895/96, aus dem Gewinn für 1909/10 3 % auf Prior.-Aktien = M. 19 620 für 1906/07, aus dem Gewinn 1910/11 5 % = M. 37 605 u. aus dem Gewinn 1911/12 1 % = M. 6540 nachgezahlt); Ende März 1912 waren auf die Prior.-St.-Aktien zus. M. 27 468 rückständig, gezahlt im Sept. 1913 aus dem Gewinn des Jahres 1912/13. (Rückständ. Prior.-Div. noch M. 9810.) Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin; Landrat Bülow, Franzburg; Reg.-Baurat Lauser, Stettin. Akt.-Ges. Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5.1895 bezw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu-Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebs- führerin: Die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin. Kapital: M. 1 430 000 in 670 St.-Aktien I., 425 St.-Aktien II. Ausgabe u. 335 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1898 um M. 425 000 St.-Aktien, emittiert zu pari u. div.-ber. ab 1./4. 1898. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahn 1 404 037, Res.-Oberbaumaterial 2993, Betriebsmittel-Reserveteile 5139, Res.-Material 857, Grund u. Boden 30 000, Kassa 624, Ern.-F.-Effekten 124 019, do. Oberbaumaterial 41 892, Beteilig. 7900, Debit. 2400, Verlust 268 397. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Grund- u. Bodenkap. 30 000, Bauzuschuss 6000, Disp.-F. 3249, Ern.-F. 283 752, Kredit. 109 376, Abschreib. 25 883. Sa. M. 1 888 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 647, Betriebs-Kto 81 076, Ern.-T. 113 925, Abschreib. 1060, Zs. 3824, Betriebsmittel-Res. 449, Oberleitung des Betriebes 7875, Dir.-Unk. 2721. – Kredit: Betriebs-Kto 5500, Res.-Material 681, Verlust 268 397. Sa. M. 274 579. Dividenden 1895/96–1919/20: Prior.-Aktien: 4, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin: Landrat Bülow, Franzburg; Reg.-Baurat Lauser, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-N euhaldensleben in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe. schränkte Zeit gegeben. Gründer: Königl. Prenss. Fiskus, Provinzialverband der Provin ――