Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 231 zu pari. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. Anleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten 3 Jahre 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsquote. Am 31./6. 1919 noch ungetilgt M. 295 048. Weitere Anleihen wurden aufgenommen bei Landesversich.-Anstalt der Prov. Pommern M. 111 895) u. bei Kreis Greifenhagen (M. 140 242). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St.-Aktien bis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis zu 4 %, der weitere Hberschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Prior.-St.- Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau I 1539 133, do. II 1 027 603, do. III 201 634, do. IV 463 641, Grund u. Boden 265 404, Ern.-F.-Effektenkto 310 341, Material. 51 889, Res.-Oberbaumaterial. 7418, Betriebsmittel-Res.-Teile 17 388, Res.-Material. 872, Ober- bauverstärk.-Material. 7426, Spez.-R.-F.-Effekten 26034, Effektenkto für Bettungsmaterial 17 368, do. II, Rückstell.-F. 36 179, Vorschusskto 20 027, Betriebskto 35 849, Kassa 62, Kreissparkasse Greifenhagen 87, Verlust 42 729. – Passiva: A.-K. 2 521 000, Grund u. Bodenkap. 265 404, Staatsdarlehn 288 919, Landesversich.-Anstalt Pommern 110 335, Kreis Greifenhagen 137 928, Ern.-F. 401 346, Disp.-F. 3444, Rückstell.-Kto für Bettungsmaterial 17 368, Abschreib.-Kto 55 338, Rückstell. für nicht ausgeführte Reparat. 96 179, Reg.-Hauptkasse Stettin 3000, ges. R.-F. 132 817, Spez.-R.-F. 26 034, Provinzialhauptkasse Stettin 11 974. Sa. M. 4 071 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 917, Zs. 15 014, Ern.-F. 29 621, Abschreib. 2836, Reservematerial. 156, Kleinbahnabteil.-Betrieb 19 908, ges. R.-F. 10 004. – Kredit: Vortrag 6294, Eisenbahn-Betriebsüberschuss 35 849, Betriebsmittelres. 3586, Verlust 42 729 Sa. M. 88 459. Dividenden 1894/95–1919/20: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %; St.-Aktien: 1⅝0, 1½, 0, 1, 1, 1, ½, ¾, ½, 1½, 1¾, 1, ½, ½, , 1½, 1, 2, 2¼, 2, 0, 0, 2, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sparkassen-Kendant Franz Loth, Stellv. Sparkassen-Kontrolleur Puls. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Landesrat Scheck, Geh. Reg.-Rat Dr. Reuscher, Reg.-Baurat Wendt, Landesrat Dr. Gercke, Stettin; Gutsbes. Rieck, Glien; Oberamtmann Barths, Kolbatz; Rittergutsbes. Zelter, Neuhaus. Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: 24./10. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 13./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie von Busdorf nach Kl.-Zastrow. Bahnlänge 53,16 km. Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin: Vereinigung vor- pommerscher Kleinbahnen in Stettin. Betriebsverlust 1919/20 M. 126 678, hierzu Zs., Unk. u. Abschreib, so dass ein Bilanzverlust von M. 162 670 resultierte. Kapital: M. 1 493 0600 in 1493 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 210 000. Vom Staat sind 407 Aktien, von der Provinz 459, vom Kreise Greifswald 304, von der Stadt Greifs- wald 242, u. von den Adjacenten u. Interessenten 81 Aktien übernommen. Die G.-V. v. 12./8. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 231 000 zur Erweiterung des Unternehmens. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1919 um M. 52 000 (auf M. 1 493 000). Darlehen: M. 60 389. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 1 780 007, Grund u. Boden 19 669, Ern.-F.-Effekten 85 349, do. Material. 32 284, Res.-Oberbau-Material. 2608, Res.-Material. 419, Betriebsmittel-Res.-Teile 7474. Hypoth. 4500, Spez.-R.-F.-Effekten 3242, Effekten II Reparat.-Rückstell. 18 805, Beteilig. 2250, Vorschusskto 12 350, Regierungshauptkasse Stralsund 126*, Verlust 162 670. – Passiva: A.-K. 1 493 000, Grund u. Boden 19 669, Staatsdarlehn 60 389, Ern.-F. 134 481, Abschreib. 36 252, Dispos.-F. 120 368, Rollbock-Amort.- F. 9585, R.-F. 36 275, Spez.-R.-F. 3242, Reparat.-Rückstell.-Kto 18 804, Effekten 2073, Pre- vinzialhauptkasse Stettin 198 757. Sa. M. 2 132 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbetriebs-Kto 126 678, Unk. 3125, Zs. 7718, Ern.-F. 13 755, Abschreib. 2202, Kleinbahn-Abteil.-Betriebskto 17 750, Res.-Material. 325, Betriebsmittelreserveteile 8. – Kredit: Vortrag 8894, Verlust 162 670. Sa. M. 171 564. Dividenden: 0 %: 1905/06=–1919/20: 2, 3, 1, 3, 2, 3, 3, 3, 4, 2½, 2, 1, 1, 2, 0 %. Vorstand: Eisenbahndir. Gust. Witthöft, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff. Stellv. Ratsherr Noffke, Greifswald; Geh. Reg.-Rat Dr. Frank. Stralsund: Rittergutsbes. Claus v. Behr, Fritzow; Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Lauser, Landesrat Gercke, Stettin. Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkasse).