234 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 689, Hypoth.-Zs. 76 369, Amort.-F. Hypoth. 10 622 Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 72 443, Ern.-F. 91 454, Wertminderungs-F. 60 000 Steuern 20 299, Zs. 4788, R.-F. 7130, Spez.-R.-F. 713, Ernst Hantel-Frauenburg, Gehalts- nachzahl. 1500, Gewinn 131 184. – Kredit: Vortrag 25 517, Betriebs-Überschuss 383 926 Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. für Kiesentnahme 1362, Miete 256, Disp.-F. 7130. Sa. M. 418 192. Dividenden 1899/1900–1919/20: St.-Aktien Lit. A garantiert 3½ %. St.-Aktien B: Bi 1911 0 %; 1911/12–1919/20: 2, 2, , 0, 3½, 2 ½, 2½, 2½, 4 %. –— Vorz.-Aktien: Bis 1906: 0 % 1906/07–1919/20: 2, 2, 2, 2, 3¼, 4, 4, 4, 3¼, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Mühlenbes. Hauptm. a. D. Ernst Hantel, Frauenburg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Oberbürgerm. Dr. Merten, Elbing; Stellv. Kommiss. Landrat Amtsgerichtsrat Stankewitz, Braunsberg; Geh. Reg.-Rat Dr. Jung, Geh. Baurat Lenz, Berlin; Landeshauptmann Dr. Kruse, Danzig; Komm.-Rat H. W. Löwenstein, Landrat Graf von Posadowsky, Bürgermeister Dr. Bartels, Elbing; Ziegeleibes. Schmidt-Lenzen; Eisenbahn- Dir. Paul Lenz, Berlin; Eisenbahn-Dir. H. Klinke Braunschweig; Landeshauptmann von Brünneck, Königsberg. Zahlstelle: Frauenburg: Ges.-Kasse im Bureau der Copernicus-Mühlenwerke. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 1884 bezw. 1./7. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Linien: Haupt- bahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Am 22./10. 1900 kam hinzu die Eckeseyer Bahn (2,55 km) sowie die am 12./4. 1900 in Betrieb genommene Strecke Haspe-Gevelsberg (6.33 km, dann am 17./8. 1901 Eilpe-Delstern (1,6 km), am 15./10. 1901 Eckesey- Herdecke (2,12 km, am 6./2. 1902 Hagen -Markt- Remberg (1,28 km), am 26./11. 1902 Altenhagen- Böle- Cabel (6,56 km). Verlängerung Delstern- Oberdelstern, Betriebseröffnung 3./8. 1910 (0,83 km); Verlängerung Bad Gneisenaustr. (1,12 km), Betriebseröffnung 16./11. 1911; Linie Hagen-Hohenlimburg (6,06 km), Betriebseröffnung 1./5. 1912; Verlängerung Herdecke-Vorhalle (1,35 km), Betriebseröffnung 23./9. 1912, 1913 Verlängerung Emsterstr. – Emst (1,26 km). Länge der Bahn somit 38,90 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1909/10–1919/20: 6 916 821, 7 396 622, 8 622 461, 10 680 528, 11 666 367, 9 783 949, 10 759 433, 14 512 985, 18 056 269, 21 177 798, 20 610 487. Seit 18./1. 1909 Strombezug durch das städtische Elektrizitätswerk Hagen. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20./8. 1897 zum elektr. Betrieb mittels Akkumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleit. eingerichtet. Da der teure Akkumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflusste, wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ober- leitungsanlage wurde 20./12. 1902 vollendet. Etwa 400 Angestellte. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. für eingebrachtes Inventarder Ladestationsamt Akkumulatoren u. Wagen. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Die ausserord. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen. und zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Darlehen: M. 1 851 666. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 246 982, Gebäude 508 987, Werkstätten- u. Büro-Einricht. 2988, Lagerbestand 574 467, Bahnanlagen 3 609 040, Wagen 171 997, Konzesd.- Wert 118 731, Wertp. 1 180 931, Beamten-Kaut. 32 000, Kasse 12 175, Bankguth. 123 527, Euth. b. Postscheckamt 24 836, Schuldner 629 193. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehen 1 851 666, Rückl. für Gleis u. Konzess. 1 798 285, do. für infolge des Kricges unterbliebene Repurat. 110 000, Rückstell. für Überteuerungskosten 120 000, R.-F. 87 569, Rückl. für Haft- pflicht 163 626, Kaut. 43 986, Unterstütz.-Kasse 11 162, Ruhe-F. 88 692, Gläubiger 822 865, Rückl. für Talonsteuer 11 280, Stadt Hagen Gewinnanteil 1623, Gewinn 85 101. Sa. M. 7 235 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 6 977 948, Reingewinn 85 101. – Kredit: Gewinnvortrag 11 112, Einnahme 7 051 937. Sa. 7 063 6%%[(e/¶ ¶ ¶ ¶ 3 Dividenden 1904/05–1919/20: 3½, 4½, 5¼. 4, 3, 3½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 6, , 3 %. C.- V.: 4 33 (K.) Direktion: Dir. Karl Pforte. Prokuristen: Dr. Karl Guttmann, Dr. Werner Dönneweg, Max Jeske, Hans Pfeifer. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Max Loesenbeck. Heinr. Schulte, Fabrikant Rud. Springmann, Stadtbaurat Georg Klinner, Stadtverordneter- Hirdes, Stadtverordneter Wilh. Alef, Stadtverordneter Georg Heinrich, Gewerkschafts- Sekretär Rud. Behrend, Hagen.