* Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 239 M. 160 000 für Erweiterungsbauten u. Vermehrung der Betriebsmittel, also zusammen um M. 760 000 in 760 Aktien B. Diese Erhöhung war im März 1908 um M. 160 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 17./12, 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 084 000, jedoch wurde dieser Betrag in der G.-V. v. 21./12. 1908 auf M. 376 000 herabgesetzt. Laut handelsgerichtl. Eintrag. v. 26./4. 1909 wurde die Erhöh. um M. 460 000 lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1905 bekannt- gegeben; A.-K. somit M. 9 116 000. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss Erhöh. um M. 708 000 in 708 Aktien B (also auf M. 9 824 000) für den Ausbau der Kleinbahnstrecke Kaukehmen- Karkeln. Lt. G.-V. v. 20./12.1911 nochmalige Erhöh. des A.-K.: a) für die elektr. Kleinbahnstrecke Mikieten-–Tilsit (efr. Beschluss der G.-V. v. 17./12. 1907 – von M. 516 000 auf M. 572 000) um M. 56 000, b) für den Ausbau einer Kleinbahn von Kauschen über Gross Berschkallen nach wWirbeln um M. 432 000, zus. um M. 488 000, also auf M. 10 828 000. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 11./12. 1912 für den Ausbau einer Normalspurbahn Heydekrug-Kolletzischken (Länge 16.75 km) bis zum Höchstbetrage von M. 1 216 000 u. für den Ausbau einer Schmal- spurbahn Warnascheln-Masurischer Kanal (Länge 33.51 km) bis zum Höchstbetrage von M. 1 415 000 zus. um M. 2 631 000 (durchgeführt lt. handelsger. Eintrag. v. 5./12. 1913 um M. 1 216 000 u. v. 6./12. 1915 um M. 1 415 000, A.-K. somit dann M. 13 459 000). Die G.-V. v. 16./12. 1913 beschloss für Betriebsmittelvermehrung u. Erweiterungsbauten nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 1 128 000 (durchgeführt lt. handelsger. Eintrag. v. 10./1. 1920). Nach Durchführung dieser Erhöh. A.-K. jetz. M. 14 587 000. Weitere Kap.-Erhöh. sind be- schlossen in der G.-V. v. 14./6. 1920 bis um M. 2 000 000 für Ausbau einer Bahn von Mehlauken nach Lauknen u. in der G.-V. v. 17./12. 1920 bis um M. 1 500 000 für Betriebs- mittelvermehrung u. Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 14 123 894, Grundstücke 324 550, Grund u. Boden 255 843, Ern.-F.-Effekten 209 649, Spez.-R.-F.-Effekten 5075, Debit. 784 937, Verlust 2 006 946. – Passiva: A.-K. 14 587 000, Disp.-F. I 154 511, do. II 201 147, Hypoth. I 22 832, do. II 21 585, do. III 13 000, do. Amort.-F. 9281, Bilanz-R.-F. 383 498, Spez.-R.-F. 5075, Ern.-F. 295 608, Kredit. 2 008 186, Div.-Kto 9170. Sa. M. 17 710 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 178 427, Handl.-Unk. 25 608, Steuern 3035, Ern.-F. 84 249, Eisenbahnbetrieb 1 735 325, Div. 9205. – Kredit: Zs. 19 700, Garantie- 7 zuschüsse auf Aktien Lit. A 9205, Verlustvortrag 2 006 946. Sa. M. 2 035 851. Dividenden: St.-Aktien A 1902/03–1919/20: Je 3½ % = M. 35; Aktien Lit. B 1902/03 bis 1906/07: 0, 0, /, , % (M. 8.75); 1907/08: 0 %%; 1908/09: % = M. 1.25; 1909/10: ½ % = M. 5; 1910/11: 1 % = M. 10; 1911/12: 1 % = M. 12.50 (junge Aktien ¼ von 1¼ % = M. 7.29); = M. 17.50; 1913/14: 1 % = M. 10; 1914/15–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 18) Vors. Reg.-Präsident Dr. Rosencrantz, Insterburg: Stellv. Reg.-Rat Dr. Gehrke, Reg.-Rat v. Gizycki, Gumbinnen; Reg.- u. Geh. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr.: Landeshauptmann v. Brünneck, Landesbaurat Stahl, Königsberg Pf. Reg.-Assessor Grimpe, Bürgermeister Brettschneider, Insterburg: Landrat Dr. von Martius, Darkehmen; Reg.-Rat Rintelen, Ragnit; Rittergutsbes. Schlenther, Moulienen; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. v. Schlenther, Baubeln; Oberbürgermeister Pohl, Tilsit; Kaufm. Meyer, Kaukehmen; Landrat Dr. Swart, Heydekrug; Landrat Frhr. von Braun, Gerdauen; Amts- vorsteher Kloss, Mehlauken; Dir. Stoephasius, Berlin. Zahlstellen: Insterburg: Ges.-Kasse, Geschäftsstelle der Bank der Ostpreuss. Landschaft. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Friedeberg a. Queis. (Firma bis 19./6. 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-Akt.-Ges.) Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. vom 5./2. 1908. Gründer: Kreis Löwen- berg, Preuss. Staat, Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin, Graf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Stadt Friedeberg a. Qu.; Gemeinde Flinsberg; Rechtsanwalt Otto Stomps, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 739, Bahnanlage 1 447 606, Grund u. Boden 99 962, Debit. 7117, Effekten des Ern.-F. 42 164, do. des Spez.-R.-F. 973, Mobil. 267. – Passiva: A.-K. 1 370 000, Ern.-F. 43 504, Spez.-R.-F. 973, Bilanz-R.-F. 4496, Disp.-F. 95 503, Kredit. 60 000, Bauschuld 18 550, Gewinn 5803. Sa. M. 1 598 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 153 625, Zs. 4687, Bauschuld 18 550, Ern.-F. 1213, Gewinn 5803. – Kredit: Vortrag 24 353, Betriebs-Einnahm. 159 526. Sa. M. 183 880. Divridenden 1909–1919: 0, 1¼, 1½, 0; 1 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Theod. Haeusler, Bolkenhain; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin.