Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 245 Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin geführt. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtliche Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten und den Erneuerungs- und Spezial-Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebs- führerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A u. 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- u. Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 1 549 799, Anschlussgleise 5553, Effekten 2395, Effekten des Ern.-F. 72 098, do. des Spez.-R.-F. 4703, Kaut.-Depot 15 500, Vorrätekto 6975, Debit. 28 275. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. I 57 470, do. II 14 727, Spez.-R.-F. „ 30 280, Avale 15 500, Kredit. 1000, Hypoth. 57 000, Gewinn 2977. Sa. M. 1 685 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (ohne Fonds) einschl. der vertragl. Zahl. an Betriebsführerin 365 655, Verwalt.-Kosten der Direktion 5350, Ern.-F. I 9818, do. II 14 727, Spez.-R.-F.-Rückl. 32, Bilanz-R.-F. 112, Gewinn 2977. – Kredit: Vortrag 868, Be- „„ 393 199, Gewinn aus Verkauf v. Material. 2135, Zs. 2334, Kursgewinne 135. Sa. M. 398 673. Dividenden 1901/02–1919/20: Aktien Lit. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 1½, 1, 4½, 5 9 0% 1, 4, 4, 3, 0 %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 2½, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, „ 0* vorstand: Dir. Walter Kühn, Berlin-Südende. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. Wilh. Rother, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Georg Dirksen, Rechtsanw. Stomps, Berlin; Ratmann Bergmann, Mittenwalde; Dir. Blitzner, Syndikus Franz Pöhlmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Privat-Bank. Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1.,7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 19800. Konz. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebsführerin früher Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin, ab 1./1. 1911 der Kreis Kosten. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- habere Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 2 253 834, Grundstücke 120 000, Schles. Bankverein (Depotkto) 220 953, Div. 12 000, lauf. Kto bei der Kreisgemeindekasse 72 692. – Passiva: A.-K. Lit. A. 300 000, do. B. 1 800 000, Grundstück-R.-F. 120 000, Hypoth. 81 897, Amort.-Kto 18 102, Erweiter.-Bau-R.-F. 17 481, Ern.-F. 170 760, Bilanz-R.-F. 45 007, Spez.-H.-F. 5185, Schlesischer Bankverein 32 978, Gewinn 88 067. Sa. M. 2 679 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 272 656, Hypoth.-Zs. 2922, Tilg.- Rate des Hypoth.-Darlehns 1512, Ern.-F. 443, Reingewinn 88 067. – Kredit: Vortrag 8008, Betriebseinnahmen 357 349, Zs. 243. Sa. M. 365 601. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1903–1918; St.-Aktien Lit. A: 4, 2¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; do. Lit. B: 0, 0, , 1, 1½, 2¾, 2, 1.57, 1, 2½, 3, 2, 2, 2½, 3, 1/ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Traugott Hildebrand, Kokorzyn. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Dr. Lorenz, Kosten; Stellv. Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Reg.- u. Baurat Schultze, Posen; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Reg.-R. Dr. von Treskow, Posen; Landesrat Dr. Hauffe, Posen; Rittergutsbes. von Chlapowski. Ro- gaszewo; Rittergutsbesitzer Dr. Graf Szoldrski, Alt-Golembin. Lahrer Eisenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Strassenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- u. Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn u. an die Badische Staatsbahn in Lahr-Dinglingen. Länge 19,2 km. Spurweite 1 m.