246 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, u. M. 356 595.83 als Subvention, u. zwar der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offen M. 10 000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. von 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. Fil., Rheinische „. Fil.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1920: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 622 334, Grundstücke 128 927, Ge. bäude 69 362, Lokomotiven 94 591, Wagen 120 926, Geleisanlagen am städt. Steinbruch 13 237, Bahnhofumbau Dinglingen 16 364, Bahnhofanlagen Allmannsweier 1824; zus. 1 067 567 abz. 356 595 für geleistete Beiträge des Staates, der Gemeinden u. anderer Interessenten bleibt 710 971, Effekten 9780, Werkstätten-Einricht. 10 734, Kassa 12 956, Oblig. 25 847, Bestände 40 333, Debit. 166 210, Verlust 4121. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 279 600, Ern.-F. 4371, Schuldverschreib.-Zs. 15 424, Ern.-R.-F. 10 514, Kaut. 28 619, Abschreib. 10 333, Schuldverschreib.-Amort.-Kto 12 000, Kredit. 325 094. Sa. M. 985 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 483 023, Schuldverschreib.-Zs. 11 352, Ern.-F. 10 000. – Kredit: Vortrag 886, Betriebs-Einnahmen 384 167, R.-F. 5200, Rückl. f. Übergangswirtschaft 110 000, Verlust 4121. Sa. M. 504 375. Dividenden 1892/93–1919/20: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat M. Heidlauff, Stellv. Oberbürger- meister Dr. Altfelix; II. Stellv. Grosskaufm. Heinr. Stösser, Mitgl. Prokurist H. Hauger, Fabrikant Oskar Müller-Stautz, Lahr; Bank-Dir. K. Bergmann, Strassburg; Dir. Kurt Löbinger, Berlin. von burg Lehniner Kleinbahn-Act.-Ges. in Lehnin, Prov. Brandenburz. Gegründet: 19./5. 1899 mit Nachtrag v. 22./7. u. 16./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Konz. v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis Lehnin. Länge 11,95 km. Betriebseröffn. 19./10. 1899. Den Betrieb führt der Provinzialverband von Brandenburg für Rechnung der Ges. Kapital: M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 181. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Babnanlage u. Ausrüst. 701 934, Wertp. 114 395, Sicherheiten 100, Vorschüsse 24 253, Material. 13 760, Bankguth. 1429. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorschüsse für die Bahnanlage 8893, Ern.-F. 107 029, R.-F. B 5280 (Rückl. 804) do. A 23 445. Neben-Ern.-F. 2044, Dispos.-F. 89 550, unerhob. Div. 335, Sicherheiten 100, Div. 15 000, Vortrag 4193. Sa. M. 855 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 182 683, Rückl. 6690, Betriebe. gewinn 19 997. – Kredit: Vortrag 3916, Betriebseinnahmen 204 770, Zs. 684. Sa. M. 209 371. Dividenden 1903/04–1919/20: 3, 3½. 3½, 3½, 3, 3. 4, 4, 5, 4½, 3, 2, 2, 3½. 4½, 0, 2½ % Direktion: Baurat u. Eisenbahn-Dir. Hugo Castner, Berlin; Betriebs-Dir.: Amtsvorsteher Gust. Koeber, Lehnin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Stellv.: Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Kaufm. Jos. Rosenberg, Gutsbes. Gottlieb Zech, Lehnin; Rittergutspächter Marschallek, Grosskreutz. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse: Lehnin: Vorschuss- u. Sparverein u. Bahnverwalt. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetragen 28./6. 1913. Gründer: Lübeckischer Staat zu Lübeck Landesverband der Provinz Lübeck, Eutin; Kreis Segeberg, Stadt Segeberg, Kaufmannschaft in Lübeck. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1,435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, ÖObernwohlde, Reinsbek, Westerrade, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 km. Der Bau u. Betrieb der Bahn ist an die Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ges. übertragen worden. Betriebseröff. 6./12 1916. 13 Kapital: M. 1 976 000 in 1976 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 816 000, übernommen den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1917 um M. 160 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bauratenzahlung an Lübeck-Büchener Eisenbaht Ges. 1 993 698, Bau u. Erricht.-Kto abzüglich vereinnahmte Zs. 7315, Wertp. 5430, Debit. 24 315, Grunderwerb 57 187. – Passiva: A.-K. 1 976 000, Commerzbank in Lübeck 25 559, Interims- Kto 20 219, R.-F. 1590, Ern.-F. 33 124, Sicherheits-F. 155, Res.-F. 1048, Ern.-F. 17 105, Sicher- heits-F. 104, Vortrag 13 036. Sa. M. 2 087 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 417 788, Verwaltungskosten 7205, Reingewinn 31 295. – Kredit: Vortrag 10 318, Betriebseinnahmen 445 973. Sa. M. 456 292.