Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 247 Dividenden 1918/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1913/14–1915/16 Baujahre). Direktion: Handelskammer-Syndikus Dr. phil. Wilh. Horn; Stellv. Dr. Theod. Cords. Aufsichtsrat: Vors. Senator C. F. R. Dimpker, Stellv. Senator P. L. Strack, Lübeck; Reg.- Präsident a. D. Geh. Rat Dr. Meyer-Rodenberg; Geh. Reg.-Rat Dr. Ilsemann, Bürgermeister Kuhr, Segeberg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer: Reg.-Referendar Lebrecht Mundt Stadtsekretär Kurt Matthias, Lüben; Gemeindevorsteher Wilh. Pfeiffer, Oberau; Gemeinde- vorsteher Oskar Kühn, Majoratsherr Graf Valentin von Ballestrem, Obergläsersdorf; Ge- meindevorsteher Paul Langner, Niedergläsersdorf; Gemeindeschöffe Aug. Seifert, Seebnitz; Gemeindevorsteher Jul. Peukert, Gutsadministrator Thomas Majewski, Pastor Ludw. Hophe, Braunau; Gemeindeschöffe Erust Schammler, Gross Kotzenau; Rittergutsbes. Adolf Scholtz, Ober-Oberau; Bankvorstand Fritz Quitz, Breslau; Brennereiverwalter Kubisch, Hummel- Radeck; Gutsbes. Erich Contag, Hummel; Rittergutsbes. Wilh. Freih. von der Recke, Sabitz Burggraf u. Graf Herm. zu Dohna auf Gross Kotzenau; Wirkl. Geh. Rat Burggraf u. Graf Willy zu Dohna auf Klein Kotzenau. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam in Febr. 1916 in Betrieb. „ Kapital: M. 1 304 000 in 1304 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 273 000, überaommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss Erhöh des A.-K. um M. 31 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Direktion: Vors. Bürgermeister Hugo Feige, Lüben; Rittergutsbes. u. Landesältester Helfrich Meier, Ziebendorf; Stadtverordn.-Vorst. Kgl. Kommissionsrat Aug. Kullmann, Lüben. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Stellv. Reg.- u. Baurat wWalter Pleger, Breslau; Majoratsherr Graf Valentin von Ballestrem, Ober-Gläsersdorf: Rittergutsbes. Marie Louise von Eckenbrecher, Nieder-Gläsersdorf: Rittergutsbes. Freih. Wilh. von der Recke, Sabitz; Postagent Jul. Scholz, Seebnitz; Landrat Freih. Herm. von Stosch. Lüben. Lycker Kleinbahnaktiengesellschaft Akt.-Ges. in Lyck. Ostpreussen. Gegründet: 31./8. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus; Pro- vinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Lyck; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Kreisausschusssekretär Adolf Henseleit, Lyck. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Lyck über Brodowen nach Thurowen mit Abzweigung von Brodowen nach Sawadden Länge 48 km. Betriebseröffn. 1915. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg. Kapital: M. 2 590 000 in St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 2 505 292, Erweiterungsbau 127 901, Debit. 122 294, Ern.-F.-Effekten 50 848, Spez.-R.-F. do. 2870, Kaut. 228 000, Verlust 10 312. – Passiva: St.-Aktien 2 590 000, Disp.-F. 114 456, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Bauvorlagen 44 166, Bilanz-R.-F. 6746, Ern.-F. 61 280, Spez.-R-F. 2870, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, Kaut. 228 000. Sa. M. 3 047 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an Betriebsführerin 5500, Ern.-F. 10 432. Handl.-Unk. 5702. – Kredit: Vortrag 1703, Betriebseinnahmen 7999, Zs. 1619, Verlust 10 312. Sa. M. 21 635. Dividenden: 1912/13: 0 % (Bahn im Bau); 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, ½, 2, ½, 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Rentier Eug. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Landratsamtsverwalter Reg.-Assessor Dr. Max Peters, Lyck; Reg.- Assessor Hugo von Batocki, Allenstein; Gutsbes. Herm. Reck, Malleczewen; Dir. Paul Lenz,. Berlin; Landeshauptm. von Brünneck, Reg.- u. Baurat Adalbert Michaelis, Baurat Fran- Stahl, Reg.-Rat Kalau vom Hofe, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges.; Lyck: Kreissparkasse. Magdeburger Vorortbahnen, Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg etc. (siehe dieses Handb. 1916/177. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet ist. Zunächst gelangt die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau.