248 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; von dem A.-K. besitzt die Stadt Magdeburg %, der Provinzialverband Sachsen . Seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = St Eilanz am 31. März 1920: Aktiva: Micht eingez. A,K. 625 000, Guth. 812 415 Bürgschaftswertp. 6780, im Bau begriffene Anlagen 1 094 491, Bahnhofsgrundstücke 29 284 Möbel u. Geräte 3461, Kassa 1307. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehn der Stadt 60 000, R.-F. 5000, gesetzliche Rücklage aus dem Berichtsjahr 5000, Vortrag 7740. Sa. M. 2 572 740, Geminn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 351, Ueberschuss 7740 — Kredit: Vortrag 7095, Zs. 18 996. Sa. M. 26 092. Dividenden 1912/13–1919/20: 0 % (Vorbereitungs- u. Baujahre). Direktion: Dipl.-Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Landsberg Magdeburg; Stellv. Landesbaurat W. Linsenhoff, Merseburg; Stadtverordn Ober-Ing. a. D. Jul Winkler, Stadtrat W. Haupt, Stadtverordn. Dr. Emil Hammerschlag, Stadtverordn. Gustay Becker, Magdeburg S0.; Landesrat Roscher, Merseburg. Malbergbahn-Act.-Ges., Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. seit 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. — M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 150 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1908 zu pari durch Ausl. im Mai. In Umlauf zus. Ende 1919: M. 473 000. Zahlst.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bahn, Wasserwerk, Elektrizitätswerk u. Direktions- gebäude 856 851, vorausbez. Prämien 3082, Effekten 96 285, Bestände u. Res. teile 43 285, Bank- guth. u. Kasse 118 465, Debit. 27 945, Kaut. 9500. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. I 271 000, do. II 202 000, R.-F. 35 000, Ern.-F. I 93 267, do. II 14 488, Unterst.-F. 2894, Konzessions- ablauf.-F. 61 850, Zs. 5321, unerhob. Div. 1086, Kredit. 89 483, Kaut. 9500, Tant. 3425, Div 12 250, Vortrag 3849. Sa. M. 1 155 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 21 392, Ausgaben 92 127, Kursverlust 6687, Ern.-F. I 15 000, do. II 10 000, Unterst.-F. 1000, Konzess.-Ablauf-F. 8700, Gewinn 19 524. – Kredit: Vortrag 3162, Einnahmen 171 269. Sa. M. 174 431. Dividenden 1902–1919: 5½, 6, 6½, 7, 9, 9, 9, 7¼, 8½, 9, 8, 9, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½ % Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors. Major Kobe v. Koppenfels, Wunstorf; Stellv. Justizrat Heilbronn, Köln; Reg.-Baumeister Dr. Alb. Schrader, Waldenburg i. Schl.; Bankier Heinr. Schumacher, Köln; Bürgermeister Dr. Schubert, Ems; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. E. Schrader, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Köln: B. Stern jr. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konz. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v. 31./1. 1901, 14./4. 1903, 1./1. bezw. 24./5. 1904, 14./6. 1905, 12./9. 1910). Gründer: Preuss. Staatsfiskus; Prov. Westpreussen; Kreiskommunalverband Marienwerder; Ostdeutsche Eisen- bahn-Ges., Königsberg i. Pr.; Ober-Ing. Sönke Nissen, Gut Stinde, Bez. Hamburg. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder und zwar von Gross- Falkenau nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach Gutsch, den Weichselhäfen bei Kurzebrack u. bei Mewe, dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz-Marienburg u. dem Bahnhof Mewe der Eisenbahn Mewe-Morroschin. Läng 53,42 km für den Personenverkehr, Länge für den Güterverkehr 59,79 km, Länge aller Geleise 67,34 km. Spurweite 75 em. Den Bau u. Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn- Ges. Betriebseröffnung 28./9. 1901. Betriebsmaterial: 7 Lokomotiven, 126 Güterwagen u 16 Personen- u. Postwagen, Weichseltrajekt b. Mewe f. Eisenbahn u. Fuhrwerk, Dampf barkasse, 1 Schnellfähre. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trus der Kreis Marienwerder. Kapital: M. 2 454 000 in 2454 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 124 000. Für und Ergänzungen der Anlagen u. Betriebsmittel wurde das A.-K. in der G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 330 000 zu pari erhöht. Anleihe: Lt. G.-V. v. 18./11. 1909 ist bei dem Preuss. Staate eine Anleihe von M. 197 30 zu ½ % aufgenommen, sichergestellt als Bahnhypoth. Jährlich mit ½ % zu tilgen. Un getilgt M. 188 413. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.