255 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Henkel, Oberweissbach. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Georg Sattler, Königsee; Landtagsabgeordneter u. Vors. des Gesamtministeriums Emil Hartmann, Schwarza-Saalbahn; Dir. Gustav Tilger, Leipzig; Schultheiss Rud. Eberhardt, Oberweissbach; Schultheiss Edmund Schmidt, Cursdorf; Kaufm. Otto Löchner, Deesbach; Kaufm. Rud. Henkel, Lichtenhain. Ohlauer Kleinbahnaktiengesellschaft in Ohlau. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr 8./6. 1910. Gründer: Der Preussische Staat, Lenz & Comp. G. m. b. H., Berlin; Kreisverband Ohlau; Landgemeinden Grossburg, Schweinebraten, Thomas- Kirch, Wüstebriese, Niefnig, Gusten, Weisdorf, Runzen, Kontschwitz, Bulchau, Schwoike, Radlowitz, Klein-Peiskerau, Gross-Peiskerau; sowie verschiedene Interessenten. zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Ohlau über Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Böckricht. Länge 29.88 km. Betriebseröffn. 1./10. 1910. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bis Ende 1930. Geplant ist die Fortführung der Bahn von Höckricht über Wansen nach Grottkau. Kapital: M. 1 588 000 in 1588 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dem preussischen Staat u. dem Kreisverband Ohlau ist auf Verlangen über die von ihm übernommenen Aktien anstatt Inhaberaktien eine einzige auf den Namen lautende Aktienurkunde auszustellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Bahnanlage 1 588 000, Grund u. Boden 102 000, Ern.-F.- Effekten 55 644, Spez.-R.-F. do. 2588, Kaut.-Effekten 50 000, Lenz & Co., Disp.-F. 12 711, verlust 32 708. – Passiva: A.-K. 1 588 000, Disp.-F. 12 712, R.-F. 71 383, Ern.-F. 56 557, Spez.-R.-F. 3366, Rückl. f. eingetr. Wertvermind. 10 000, R.-F. 30 616, Kaut. 50 000, Lenz & Co., Betriebskto 21 036. Sa. M. 1 843 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 17 000, Betriebsverlust 29 471. – Kredit: Vortrag 13 762, Verlust 32 708. Sa. M. 46 471. Dividenden 1910/11–1919/20: 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 5, 0 %. Direktion: Dir. Adolf Quabbe, Jätzdorf; Landesältester Siegfried von Eicke und Polwitz, Marschwitz; Regierungsbaumeister a. D. Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Mackensen, Ohlau; Stellv. Graf Vork von Wartenburg, Dels:; Reg.-Rat Dr. Meyer, Reg.- u. Baurat Pleger, Breslau; Gemeindevorsteher Paul Maruschke, Thomaskirch; Bürgermeister Hahm, Ohlau; Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Berlin. Zahlstelle: Ohlau: Kreiskommunalkasse. Oletzkoer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Marggrabowa. Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14./12. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen, Kreis-Kommunalverband des Kreises Oletzko, die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Betriebs-Insp. Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Garbassen über Mierunsken u. Marg- grabowa nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auf- gestellten Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die Linie Garbassen-Marggrabowa (27 km) ist 1911 eröffnet worden: Der Verlust aus 1914/15 M. 120 113 erhöhte sich bis 1917/18 auf M. 184 606, 1918/19 auf M. 250 517, 1919/20 auf M. 468 324. Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 249 auf Beamtenwohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 2 563 468, Erweiterungsbau 5124, Beamtenhäuser 53 122, Debit. 25 616, Effekten 20 328, Kaut. 44 000, Verlust 468 324. —– Passiva: A.-K. 2 563 000, Dispos.-F. 46 213, Hypoth. 35 249, do. Tilg.-Kto 3950, Kredit.: Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellsch. Bauauslagen für Kriegsschäden 21 430, do. Betriebskonto 383 997, Ern.-F. 82 141, Lenz & Co., G. m. b. H. (Kaut.) 44 000. Sa. M. 3 179 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 250 517, Ern.-F. 9959, Handl.-Unk. 5392, Hypoth.-Tilg.-Kto 699, Betriebsfehlbetrag für 1919/20 189 930, Pauschale für Betriebs- führung 1919/20 5000, Zs. für die Betriebsschuld aus 1918/19 8743, Zs.-Saldo 71, Abschreib. 210. – Kredit: Mieten 2200, Verlust 468 324. Sa- M. 470 524. Dividenden: 1909/10–1910/11: 0 % (Baujahre) 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Karl Schröder, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg-Rat Walzer, Marggrabowa; Stellv. Rittergutsbes. Rodoricb Hillmann, Nordenthal; Reg.-Rat von Gyszicki, Gumbinnen; Reg.- u. Geh. Baurat Adalbert Michaelis, Landeshauptm. von Brünneck, Landesbaurat Stahl, Dir. Baurat Lucht, Königsberg i Er. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, Provinziale verband der Provinz Sachsen, Stadt Osterburg, Aktienzuckerfabrik Goldbeck, Gemeinde