256 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Rittergut Rönnebeck, Gemeinde Klein-Rossau, Gutsbes. Karl Müller Gutsbes. A 6 Natterheide; Rittergutspächter Emil Bleis, Orpensdorf; die Gemeinden 3„ Boock, Kleinau, Dessau (Altm.), Kerkuhn, Sanne, Schernikau, Vissum, Ritzleben Kleir: Garz, Deutsch-Pretzier, Dampfmolkerei Kleinau, minderjährige Karl Ernst von Ronnebeck Pyritz, Rittergutsbes. Gustav Nieber, Einwinkel. 33 2 13 einer normalspurigen Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch. etzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen Läng m. iebs eröffnung 15./7. 1914. 5 .%.... Kapital: M. 1 920 000 in 1670 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Nam.-Aktien à M. 250 übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1920 sollte über Einziehung von M. 5250 Aktien zu 30 %% beschliessen, um welchen Betrag das A.-K. auf M. 1 914 750 herabgesetzt werden soll. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 1 426 942, Beamtenwohnhaus 16 000 Beteilig. 8000, Effekten 312 325, Kautionseffekten 3220, Ern.-F. 72 07 5, Spez.-R.-F. 1550, Material 32 695, Vorschüsse 21 024, Forder. 37 062, Debit. 175 289, Kassa 4959. – Passiva: A.-K. 1914750, Ern.-F. 104221, Spez.-R.-F. 1756, R.-F. 19 627, Kaut. Dritter 1100, Kleiderkassenguth. 6. unerhob. Div. 6343, Kredit. 59 362, Gewinn 3976. Sa. M. 2 111 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2823, Kursverlust 54 620, Ern.-F. 45 047, Spez.- R.-F. 447, R.-F. 3473, Abschreib. auf Bau 15 000, Reingewinn 3976. – Kredit: Vortrag 7594 Zs. 28 018, Betrieb 89 776. Sa. M. 125 388. Dividenden 1913–1919: 0, 0, 1, 1, 1½, 2, 0 % (1913 u. 1914 Baujahre). Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Armin Auffahrth, Magdeburg; Stellv.: Bürgermstr. Aug. Zilliges, Osterburg; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Gust. Boelkow, Osterburg; Gutsbes. Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorsteher Aug. Behrens, Schernikau; Gemeindevorsteher Otto Schulz, Kleinau; Amtsvorsteher Friedr. Grube, Schmersau; Amtsvorsteher Paul Röhl. Klein-Garz. Zahlstellen: Osterburg: Commerz- u. Privatbank Fil.; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Pillkallen. Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konz. vom 2./1. 1908 auf 120 Jahre. Gründer siehe J ahrgang 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 6,75 cm. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Eröffnet wurde 7./11. 1906 die Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal. Infolge der Besetzung durch die Russen war der Betrieb v. 12./8. 1914 bis April 1915 eingestellt. Für Beseitig. der Kriegsschäden sind bisher M. 346 625 ausgegeben, wovon M. 245 000 durch Vorentschädig. gedeckt sind. Kapital: M. 2 889 000 in 2889 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 689 000, erhöht zum Bau der Strecke nach Doristhal lt. G.-V. v. 11./5. 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Weitere Er.- höhung um M. 160 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1909. Die G.-V. v. 4./12. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 2 889 000) für den Umbau der Pillkaller Klein- bahnen in Meterspur, Beschaffung von Betriebsmitteln u. Ausführung von Erweiter.-Bauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 2 646 421, Grundstücke 23 242, Grund u. Boden 19 474, Effekten des Ern.-F. 66 684, do. Spez.-R.-F. 2599, Debit. 720 020. –Passiva: A.-K. 2 889 000, Disp.-F. I 6875, do. II 88 955, Hypoth. II 11 416, Hypoth.-Amort.-F. 4498. Bilanz-R.-F. 32 624, Spez.-R.-F. 3410, Ern.-F. 87 787, Kredit. 176 561, Gewinn 177 312. Sa- M. 3 478 441. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 698, Steuern 828, Ern.-F. 14 670, Eisen- bahnbetriebskto 16 179, Spez.-R.-F. 811, Bilanz-R.-F. 8110, Reingewinn 177 312. – Kredit: Vortrag 15 911, Eisenbahnbetriebskto 188 773, Zs. 15 815, Disp.-F. II 8110. Sa. M. 228 611. Dividenden 1900/01–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, %, 0, 0, ½, 1½, 1½, 1¾, 2, 0, 1, 1½, 2, 3, 3½ %. Junge Aktien für 1916/17: %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutnant a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Laser, Pillkallen; Stellv. Reg.-Rat von Gizycki, Gumbinnen; Landesbaurat Stahl, Reg.- u. Geh. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr.; Dir. Stoephasius, Berlin. Zahlstelle: Insterburg: Bank der Ostpreuss. Landschaft. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 35, Karlsbad 12/13. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Storbeck, Gemeinde Rönnebeck, Rittergutsbesitzerin Witwe Agathe von Rönnebeck auf