Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 257 Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Diy. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 1 396 299, Wertp. des Ern.-F. 76 653, Vorräte do. 9230, Debit. 37 138. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Beihilfe z. Bau 50 000, Ern.-F. 102 653, Sonderrückl. 830, R.-F. 2052, unerhob. Div. 375, Reingewinn 13 411. Sa. M. 1 519 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 116 335, Ern.-F. 19 697, Sonderrückl. 321, Reingewinn 13 411. – Kredit: Vortrag 3032, Betriebseinnahmen 145 954, Zs. 778. Sa. M. 149 764. Dividenden 1899/1900–1919/20: St.-Aktien A: 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, ½, 0, 0, 0, 0, 1½, 0 %. St.-Aktien B: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Adolf Jung. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Nikolassee; Geh. Reg.-Rat Thimm, Charlottenburg; Ober-Reg.-Rat Grosse, Liegnitz; Dr. von Lewinski, Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Baurat Alfred Philippi, Lichterfelde; Bürgermeister Brandt, Polkwitz. Zahlstelle: Berlin: Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. Randower Kleinbahn-Act.-Ges. in Stolzenburg, Geschäftslokal in Stettin, Falkenwalderstr. 60. Gegründet: 9./3. 1895. Sitz bis 1899 in Stettin. Konz. 5./4. 1895. Betriebseröffn. 10./5. 1897 Zweck: Bau und Betrieb der 27,2 km langen Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin, Fortsetzung nach Neuwarp 1906 dem Betrieb übergeben. Spurweite 1,435 m. Kleinbahn-Abteil. des Provinzial-Verbandes von Pommern führt den Betrieb. Kapital: M. 1 621 000 in 1621 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 732 000, erhöht 22./5. 1896 um M. 160 000, wonach das A.-K. aus M. 894 000 in 596 St.-Aktien u. 298 Prior.- St.-Aktien à M. 1000 bestand. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Gleichstell. der Prior.-St.- Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 727 000 in 727 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % z. R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div. Überschuss weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahn 1 785 230, Grund u. Boden 77 650, Mobil. 1, Ern.-F.-Effekten 209 245, do. Baumaterial. 40 132, Res.-Oberbaumaterial. 3430, Betriebsmittel- Res. 14 934, Reservematerial. 1028, Spez.-R.-F. 6416, Kaut.-Wechsel u. Effekten 300, Kassa 407, Landschaftl. Bank 90 411, Provinzialhauptkasse 22 416, Beteilig. 3750. – Passiva: A.-K. 1 621 000, Grund u. Boden 77 650, Hypoth. 85 748, Ern.-F. 254 843, Abschreib. 16 153, Kaut. 300, Bauzuschuss 35 000, R.-F. 39 173, Spez.-R.-F. 6718, Div. 540, Rückstell. 95 000, Gewinn (Vortrag) 23 227. Sa. M. 2 255 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3421, Ern.-F. 14 301, Abschreib. 1031, Klein- bahnabteil.-Betrieb 13 785, R.-F. 2230, Spez.-R.-F. 77, Material. 63, Reingewinn (Vortrag) 23 227. – Kredit: Vortrag 17 766, Eisenbahnbetrieb 32 245, Betriebsmittel-Res.-Teile 3664, Zs. 567, Kriegsabgabe 3895. Sa. M. 58 139. Dividenden: Gleichber. Aktien 1905/06: 2 % für Nr. 1–244, 733–786, 3 % für Nr. 245–732, 787–894; 1906/07: 2½ % = 25 M. für Aktien Nr. 1–894, M. 10.41 für Aktien „ „. 1½, 1, 1, 1, 1½, 2, 2½, 2, 2, 2, 3, 3, 0 % für Aktien Nr. 1–1621. %― * * Direktion: Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landesrat Dr. Rentel; Stellv. Reg.-Assessor Dr. Junkermann, Landrat Dr. Tewaag, Geh. Baurat Landesbaurat Emil Drews, Baurat Haupt, Stettin; Landrat Storch, Ueckermünde; Fabrikbes. Stock, Stolzenburg. Zahlstelle: Stettin: Landschaftliche Bank für die Prov. Pommern. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus etc. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Kapital: M. 1 533 000 in 1533 Aktien à M. 1000; urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Ausgabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze, sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: M. 745 000 Preuss. Staat, M. 135 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 ver- schiedene Interessenten. Hypotheken: I. M. 93 367, II. M. 87 000 u. III. M. 13 000 zu gleichen Stellen stehend. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 17