258 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 776 853, Kaut.-Effekten 3069 Mrn Eflekten 59 705, Spez-R.-F. 494, Debit. 28 579. —– Passiva: A-K. 1 58g 000, Hypoth. f 93 367, do. II 87 000, do. III 13 000, Amort.-F. 6633, Ern.-F. 65 519, Spez.-R.-F. 533, R.-F. 24692 Ausgleichs-F. 16 000, Disp.-F. 2265, Reingewinn 6684. Sa. M. 1 868 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. etc. 6948, Ern.-F. 10 150, Pauschale für Betriebsführung 4500, Amort.-F. 1216, Spez.-R.-F. 38, R.-F. 162, Reingewinn 6684. – Kfsüfg Vortrag 3589, Betriebseinnahmen 219 902 abz. 193 790 bleibt 26 111. Sa. M. 29 701. Dividenden 1903/04–1918/19: 0, 0.4, 0.6, 0.6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Goecke- Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Mathis, Stellv. Kreisdeputierter K. Wentorp, Reg.-Rat Lutterbek, Schleswig; Reg.- u. Baurat P. Kaufmann, Baurat F zweiter Bürgermeister Scheidling, Ratzeburg; Rittergutsbes. Müller, Dut Baron von Maltzahn, Schönberg. Aktie 1 St. Ratzeburg; ranck, Altonz: zow; Landdrost Kleinbahn-Akt.-Ges. Rennsteig–Frauenwald in Frauenwald (Thür.). Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 30./12. 1912 in Schleusingen. Gründer: Fiskus; Kgl. preuss. Forstfiskus; Provinzialverband der Provinz Sachsen; Ko des Kreises Schleusingen; Landgemeinde Frauenwald; Fabrikbes. Ernst Schübel, Frauenwald. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Rennsteig (Staatsbahnhof) nach Frauenwald nebst etwaigen Anschlussgleisen u. Beteilig. an solchen Unternehm., die dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Länge 5 km, Betriebseröffnung am 5./11. 1913. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 327 994, Beteilig. 2000, Effekten 12 012, Kaut.-Effekten 960, Ern-F.-Effekten 7750, Material. 11 169, Bankguth. 14 649. – Passiva: A.-K. 360 000, Ern.-F. 9256, R.-F. 334, Kredit. 6944. Sa. M. 376 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1438, Unk. 1521, Kursverluste 3709, Ern.-F. 649. – Kredit: Zs. 1547, Betrieb 5764. Sa. M. 7312. Dividenden: 1912–1913: 0 % (Baujahre); 1914–1919: 0, 0, 0, 0, 0,. 0% Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Fabrikbes. Gust. Deckert, Frauenwald; Landrat Mangold, Schleusingen. Königl. preuss. mmunalverband Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg Sitz der Direktion in Putbus. Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw. 4./7. u. 21./12. 1896. Konz. Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin. Göhren (59,35 km); Bergen-Altenkirchen (37,92 km). Altenkirchen-Arkona. Spur. weite 0,75 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern. Kapital: M. 3 636 000, zerlegt in 1200 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 u. 2436 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 032 000 in 985 Prior.-St.-Aktien u. 1047 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1900 um M. 300 000 in 100 Prior.-St.-Aktien II. Ausg. u. 200 St.-Aktien II. Ausg. à M. 1000, die al pari von dem Preuss. Staate übernommen wurden. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./9. 1903 von M. 2 332 000 um M. 60 000, indem behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 61 195 60 St.-Aktien seitens der Firma Lenz & Co. franko valuta zur Verf. gestellt wurden. Die G.-V. v. 25./3. 1905 beschloss dann Erhöh. um M. 260 000 (auf M. 2 532 000) in 115 Prior.-Aktien III. Ausg. u. 145 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari plus Stempel. Die Prior.-St.-Aktien haben Anrecht auf 4 % Vorz.-Div. u. event. auf Nachzahlung. Die übrigen Aktien befinden sich im Besitz von Lenz & Co. G. m. b. H., Provinzial-Verband der Provinz Pommern u. des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Rügen. Die G.-V. v. 27./9. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 32 000 in St.-Aktien, also auf M. 2 500 000. Die a. 0. G.-V. v. 19./12. 1913 beschloss dann Erhöh. des St.-Aktien-Kap. um M. 824 000 in 824 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1915; davon wurden übernommen 181 Stück von dem Kreiskommunalverbande des Kreises Rügen, 181 Stück von dem Provinzialverbande der Provinz Pommern u. 462 Stück von dem Preussischen Staate zum Parikurse; einzuzahlen am 1./4. u. 1./10. 1914, sowie 1./1. 1915, doch sind die M. 181 000 des Kreiskommunalver- bandes des Kreises Rügen noch nicht eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 18./2. 1916 besehloss die Erbauung einer Kleinbahn von Altenkirchen nach Arkona sowie zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M 312 000 St.-Aktien 5. Ausgabe (also auf M 3 636 000). Von diesen neuen Aktien bisher M. 78 000 eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1919 sollte über weitere Erhöh. des A.-K. behufs Erbauung der Strecke Wick-Bug beschliessen. Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 Darlehen zu 3½ % verzinsl. und mit 1 75 19 4 resp. Zs. zu tilgen, aufgenommen 1905 von der Provinz Pommern. Die a. o. G.-V. v. 7/.