260 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Der geplante und von der Aufsichtsbehörde genehmigte Umbau der Strecken in Nor. malspur konnte bisher nicht durchgeführt werden, da seitens der Mehrzahl der Aktion namentlich des Kreises Soest als Hauptaktionär, die Mittel nicht bewilligt wurden. Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1919 sollte beschliessen über die Abtrennung der Steinwerke u der Steinbruchanschlussbahn vom Stammunternehmen unter Bildung einer neuen Ges. m. b. H. Kapital: M. 5 477 000 in 5227 St.-Aktien à M. 1000 u. in 250 Prior.-Aktien à M. 1000 letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht (bis 31./3. 1920 sind M. 175 000 Vorzugs-Div. nachzuzahlen). Anleihen: I. M. 300 000 beim Ruhrtalsperrenverein (Rest getilgt 1917/18/% 1I. Die G.-V. v. 20./9. 1909 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bei der Landesbank der Proy. Westfalen im Betrage von M. 1 000 000. Der Erlös diente zur Deckung verschied. Auslagen für Bauten, Vermehrung der Betriebsmittel etc. — III. Darlehnsschuld bei Städtische Spar- kasse Soest M. 150 000 für Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Rest getilgt 1919/20. – IV. Anleihe von M. 558 000 zur Tilg. vorhandener Bankschulden etc. u. zur Bereitstell. von Mitteln für Umbauten etc., aufgenommen bei der Landesbank in Münster i. W. Rest getilgt 1919/20, Neu aufgenommen M. 500 000 bei der Sparkasse der ländlichen Gemeinden der Soester Börde in Soest. Noch ungetilgt von allen Anleihen Ende März 1920 zus. M. 1 446 299. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlagen 6 078 975, Anlage Steinwerk 222 150 Vorausleistungen (Bahnbetrieb) 1716, Debit. 664 976, Steinwerke in Hüsten: Grundschuld 178 893, lauf. Rechnung 292 382, Haftgelder 292 727, Beamtensparkasse I (Bahnbetrieb) 9248 do. II 10 040, Kleiderkasse 496, Sparkassenrechn. 129 734, Wertp. (Bahnbetrieb) 578 472, Stoffe 579 680, Bankguth. 531 252, Kassa 12 505, Verlust Steinwerke 126 640. – Passiva- A.-K. 5 477 000, Darlehen (Bahnbetrieb) 1 446 299, Ern.-F. 953 079, Sonderrückl. 41 947, J ahresrechn.-Rückl. 2950 Betriebsrückl. 90 619, Haftgelder 292 727, Beamtensparkasse I 9248, do. II 10 040, Unterst.-F. 21 Beamtenruhegehalts-F. (Bahnbetrieb) 79 689, Kredit. 781 817. Steinwerke in Hüsten: Grund. schuld 178 893, lauf. Rechn. 292 382, Rückstell. Steinwerke 51 768, Gewinn (Bahnbetrieb) 1406. Sa. M. 9 709 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb: Zs. 11 560, Ern.-F. 451 627, Sonder. rückl. 3486, Betriebsrückl. 50 000, Beamtenruhegehalts-F. 3040, Abschreib. 323 724, Gewinn 1408; Steinwerke: Verlust 142 209, Ausgaben der Steinwerke 74 518, Abschreib. 15 982, Rück. stell. 47 000. – Kredit: Bahnbetrieb: Vortrag 142 994, Betriebsüberschuss 701 852: Stein. werke: Pächte u. Mieten 1494, Mehrerlös aus dem Verkaufe von Formen, Masch. u. Geräten der Röhritwerke 20 215, Betriebsgewinn 131 359, Verlust 126 640. Sa. M. 1 124 557. Dividenden 1905/06–1919/20: St.-Aktien: Bisher 0 % Prior.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landrat Reg.-Rat Freih. Thilo von Werthern, Soest; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Landrat Dr. Haslinde, Arnsberg; Oberbürgermeister Richard Matthaei, Hamm; Bürgermeister Max Löcke, Arnsberg; Amtmann Haltern, Rhynern; Gott. fried Beckmann, Unna; hierzu der Dir. Reg.-Baumeister Heinrich, Soest; Dir. Riggert, Arnsberg. Prokuristen: Betriebs-Ing. P. Wohlfarth, Hauptkassenrendant Paul. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bürgermeister Dr. ten Doom- kaat-Koolman, Soest Gutsbes. Fritz Becker, Budberg; Ziegeleibes. Wilhelm Berghoff, Ostönnen; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Ehrenamtmann Berken, Echtrop: Ehrenamtmam Weichmann, Oestinghausen; Ehrenamtmann Kuhlhoff, Niederense; Gutsbes. Karl Wilns gen. Schulze-Kump, Kump; Apothekenbes. Schwarz, Arnsberg; Stadtverordn. C. Mehrmann, Hamm; Gemeindevorsteher Grosse-Sudhoff, Osterflierich; Rechtsanwalt Dr. Schneider, Arns. berg; Rentier Schulze-Böing, General-Dir. Bergrat Funke, Camen; Amtmann Thüsing, Hüsten; Bürgermeister Müller, Werl Gutsbes. Diekmann-Grosshundorf, Niederbauer; Bankvorstand Höttcher, Soest; Gutsbes. Diedrich Schulze, Schwefe; Stadtrat Isphording, Lotterieeinn. Fuhr. mann, Hamm; Gutsbes. Dietrich Hunsdick, Elfsen; Justizrat Eylardi, Unna; Dir. Harling- hausen, Hamm; Gutsbes. Emil Schulze, Steinen-Drechen. Zahlstellen: Soest: Deutsche Bank, Depositenkasse, Soest, Fil. des Barmer Bankvereins, Sparkasse der ländlichen Gemeinden der Soester Börde und Städtische Sparkasse in Soest; Köln: Postscheckamt. Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken. fegrü : 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken etc. u. der Betrieb Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit 35 z weigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. 3 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Darlehen: M. 400 000 der Landesbank d. Rheinprov., M. 138 443 der Stadt Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie %0 0 Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Buchwert d. Anlage 1 371 535, Inventar 10 997, statt 5933, Bekleidung 2609, Neues Güterbahnhofgelände 152 846, Kaut. 890, * Beamtenkautionsanlage 2793, Material. 35 615, Debit. 124 965, Kassa 512, Verlust 3 3 Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehen 536 262, R.-F. 151, Ern.-F. 30 020, 334 Unterstütz.-F. 345, Kredit. 73 055, vorläuf. Güterverkehreinnahmen 45. Sa. M. 1 äre,