262 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Landesbaurat Wilh. Lingershoff. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Eduard Dietze, Landesrat Eberhard Roscher Bürgermeister Max Schliebe, Schildau; Ing. Felin Kirchhoff, Wildschütz, Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. (In Konkurs). Am 14./6. 1919 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufm. August Luther, Schönebeck. Im Dez. 1920 sollte die Schluss.- verteil. stattfinden. Gegründet: 1886. Konz. 1./4. 1886, Dauer 36 Jahre. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite 1 m. Kapital: M. 12 000 in 48 Aktien à M. 250, anfänglich 80 Stücke à M. 1000 (1894 auf 48 Stücke à M. 1000 reduziert); die G.-V. v. 17./5. 1909 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 auf M. 12 000 durch Abstemp. der Stücke von M. 1000 auf M. 250. Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Dividenden 1897/98–1917/18: 3, 3, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hugo Dortschy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Dümling. Zahlstelle: Schönebeck: Commerz- u. Privatbank. 7 sSchwebebahn Vohwinkel–Elberfeld–Barmen, Akt.-Ges. (Schwebebahngesellschaft) in Elberfeld. Gegründet: 27./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 25 /10. 1920. Gründer: Die Continentale Ges. für elektr Unternehmungen, Nürnberg; Stadtgemeinde Elberfeld, Dir. Gustav Petri, Elberfeld; Rechtsanwalt Carl Drexler, Nürnberg; Rentner Georg Ungemach, Elberfeld. Zweck: Betrieb einer Schwebebahn für den Verkehr zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen sowie der Kauf und die Pacht von gleichen und verwandten Unter- nehmungen u. die Beteiligung an solchen, zunächst der Erwerb des der Continentalen Ges. für elektrische Unternehmungen in Nürnberg gehörigen Schwebebahnunternehmens in Elber- feld (Schwebebahn zwischen Vohwinkel, Elberfeld und Barmen-Rittershausen). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Ober-Ing. Karl König, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. jur. Max Kirschbaum, Kaufm. Paul Dülfer, Kaufm. Friedr. Gustav Grote, Justizrat Hugo Landé, Rentner Georg Ungemach, Elberfeld; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg, Ober-Ing. Theobald Hemftling, Erlangen; Bankier August Freih. von der Heydt jr., Elberfeld; Dir. Franz Keeser, Nürnberg; Bankdir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh. Komm-Rat Dr. phil. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg. Sohrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode, Bezirk Cassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer siehe dieses Hand- buch Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Darlehen: M. 409 000 vom Preuss. Staat, ausserdem wurde von dem Bezirksverbande eine Beihilfe von M. 409 000 bewilligt, verzinsl. zu 1¾ % u. Tilg. mit ½ %. Hierzu ein weiteres Darlehen von M. 80 000. Ungetilgt Ende März 1920 zus. M. 866 263. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 697 935, Oberbau u. Betriebsmittel 627 250, Gleisanschluss 18 000, Wertp. 357, Material. 65 016, Wertp, Material. u. Ern.-F. 75 071, Bilanz-R.-F. 16 570, Spez.-R.-F. 2283. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 866 263, Unterhalt. 18 000, Kredit. 15 677, Betriebsmittel 26 572, Ern.-F. 84 699, Bilanz-R.-F. 17 695, Spez.-R.-F. 2551. Gewinn 21 026. Sa. M. 1 502 484. 3 Dividenden: 1910/11–1911/12: 0 % (Baujahre); 1912/13: 4 % (v. 15./8. 1912–31./3. 1913) 1913/14–1919/20: 4, 4, 6, 5, ?, 0, 0 %. Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv. Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Cassel; Gutsbes. Wilh. Gundelach, Geschäftsführer Rewald, Pfarrer Heinr.