* 264 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Hypoth. 1242, do. Tilg.-Kto 5757, Grund u. Bodenkap. 30 000, Ern.-F. 25 318, Spez.-R.-F 47 R.-F. 18 533, Betriebsmittelbeschaffungs-F. 40 000, unerhob. Div. it. 24 524, Gn0, 10 584. Sa. M. 964 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1934, Kursverlust 8966, Ern.-F. 5118 Spez.- R.-F. 737, R.-F. 3452, Hypoth.-Zs. 90, do. Tilg. 700, Abschreib. 30 000, Betriebsmittelbeschaf $ „„ 10 584. – Kredit: Vortrag 5782, Zs. 6962, Betriebseinnahmen 78 838. Dividenden 1899/1900–1918/19: 0, 1½, 2, 2½, 3, 3, 3½. 3, 1½, 2¼ 2 0 %. Coup.-Verj.: 4 (F.) n.:4t œ -⁴ —ꝛd Direktion: Vors. Landbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Treptow, Arneburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Erster Bürgermeister Dr. Schütze, Stendal; Adolf Gradert, Geh Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg; Gemeindevorsteher Wilh. Seemann, Sanne; Domänengutsbes. Hölscher, Bürs. Zahlstellen: Stendal-Ost: Ges.-Kasse; Stendal u. Merseburg: Commerz- u. Privatbank Sächsische Provinzialbank. Neue Strassenbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 125 000 in 625 Namen-Aktien à M. 200. Hypoth.: M. 28 750. Bilanz am 31. Mürz 1920: Aktiva: Grund u. Boden 12 319, Gebäude 27 613, Kaut. 3491, Bahnanlage 49 000, Pferde 903, Wagen 14 400, Inventar 1729, Bekleidung 1381, Geschäftsanteil 300, Inventur 6283, Kassa 919, Bankkto 3434, Verlust 32 875. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 28 750, Verschiedenes 900. Sa. M. 154 650. Dividenden 1909/10–1919/20: 0 %. Direktion: Kontrolleur Bruno Richter, Kaufm. Heinr. Bertram, H. Ihlefeldt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Fromm, Bernh. Hinze, Heinr. Ihlefeldt, Albert Schulz, Pianoforte- fabrikant Ernst Baldamus, Achilles, Kaufm. Paul Tegtmeyer, Rud. Müller, Stendal. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 bezw. 1905 auf 99 Jahre Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1, 435 m. Urspr. Linie nur Stolp- Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz- Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- eröffnung am 1./8. 1906. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zwecks An- kauf der Strecke Raths-Damnitz-Jamrin u. Bau der Linie Jamrin-Budow lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahnbau 1 711 478, Grund u. Boden 35 156, Ern.-F.- Effekten 117 353, do. Material. 3349, Oberbauverstärk.-Material. 10 272, Res.-Oberbaumaterial. 6691, Res.-Material. 526, Betriebsmittel-Res.-Teile 11 849, Spez.-R.-F.-Effekten 13 654, Varziner Papierfabr.-Holzgleistilg. 2869, Provinzialhauptkasse Stettin 50 195, Kassa 24 145. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund u. Bodenkap. 33 000, Tilg.-Darlehn 22 265, Ern.-F. 184 016, Abschreib. Kto 21 045, Tilg. 26 434, Verfüg.-F. 328 477, Rückstell.-Kto 50 000, R.-F. 73 085, Spez.-R.-F. 14 141, Gewinn 47 076. Sa. M. 1 987 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 266, Ern.-F. 14 973, Abschreib. 1200, Klein- bahnabteil.-Betrieb 25 719, Tilg.-F. 293, R.-F. 2434, Spez.-R.-F. 486, Gewinn 47 076. – Kredit: Vortrag 1312, Eisenbahnbetriebseinnahme 108 221, Zs. 2769, Reservematerial. 145. Sa. M. 112 449. Dividenden 1903/04–1919/20: 4, 4, 8, 4, 3½, 4, 4½, 4, 4, 4, 7, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. C.-V.: 4J. (F.) Direktion: Bureau-Dir. der Kreiskommunalverwalt. Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Kramer, Stolp; Landessyndikus Dr. Schultze, Stettin; Ritter- gutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Rittergutsbes. Neumann, Kleinsilkow; Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Bahnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: Bis 1916: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Die G.-V. v. 30./9. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien.