Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 265 Darlehn: I. u. II. M. 100 000, III. M. 20 000. Noch ungetilgt zus. M. 117 109. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %), vestl. Reingewinn an sämtl. Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 471 935, Material. des Ern.-F. 2790, Wertp. 66 425, Kaut. 3810, Vorschüsse 6477, Kassa u. Bankguth. 69 174. – Passiva: A.-K. 330 000, Darlehen 117 109, getilgtes Darlehn 2890, Ern.-F. 39 414, R.-F. A 22 531 (Rückl. 1512), do. B 13 860, Neben-Ern.-F. 5200, Tilg.-F. 17 532, Disp.-F. 56 583 (Rückl. 18 000), Div.-F. 345, Kaut. 3810, Div. 9900, Vortrag 1446. Sa. M. 620 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 157 987, Ern.-F. 3143, R.-F. B 616, Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 5697, Schulden-Tilg. 1327, Kursverlust 564, Betriebs- gewinn 30 858. – Kredit: Vortrag 611, Betriebseinnahmen 197 923. Zs. 1861. Sa. M. 200 395. Dividenden: 1893/94–1915/16: St.-Prior.-Aktien: 4½, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 4½, 4½, 4½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 4½, 4½, 4½ %. Gleichber. Aktien 1916/17 bis 1918/19: 3, 3, 3 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Stadtältester Müncheberg, Rentier Gust. Haack. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Bürgermeister Wartze, Apotheker W. Blumberg, Rentier Haack, Strausberg I; Landrat Freih. von Müffling, Freienwalde. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Sitz der Verwaltung Berlin SW., Grossbeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau nebst Ausrüstung u. Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) u. einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 15./8. bezw. 24./8. 1899). Bahnlänge zus. 36,14 km. Den Betrieb führt die Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3½ % Garantie für M. 1 000 000 St.-Aktien auf die Dauer von 20 Jahren übernommen. Anleihen: M. 301 672, aufgenommen bei Zentralverwalt. Herrmann Bachstein in Berlin, davon M. 127 531 bis auf weiteres unverzinslich, wogegen M. 174 141 mit 4 % verzinsl. u. jährlich mit 2 % zu tilgen sind; bisher getilgt M. 40 971. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. u. Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 4 % u. dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der verbleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 2 426 685, Neuanlage u. Erweiter.-Bauten 189 999, Material. des Ern.-F. 48 332, Effekten des Ern.-F. 108 204, do. des R.-F. 46 034, Guth. bei Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, Berlin 74 568. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Disp.-F. 30 268, Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, Berlin 255 579, Amort.-F. f. Neuanlagen 34 455, Bilanz-R.-F. 10 791, Ern.-F. 156 791, R.-F. 50 000, Betriebs-F. 50 000, Betriebsüberschuss 5939. Sa. M. 2 893 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 492 457, Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein. Berlin 10 448, Rückl. in den Ern.-F. 14 530, a. o. R.-F. 21 116, R.-F. in den Betriebs-F. 20 000, Betriebsüberschuss 5939. – Kre dit: Vortrag 4274, Betriebseinnahmen 559 670, Zs. 547. Sa. M. 564 492. Dividenden: 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); Vorz.-Aktien 1900/01–1908/09: 0 %; 1909/10–1919/20: 1.6, 3, 1.75, 2½, 2¼, 0, 0, 0.5, 2, 3, 0 %, St.-Aktien bisher 0 %. Direktion: Obering. Herm. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Staatsrat Dr. Slevogt, Weimar; Dr. Bernh. Bachstein, Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar; Hütten-Dir. Gustav Lenk, Tanne: Dr. med. Rich. Riechert, Walkenried; Fabrikant Dr. Hugo Röhrig, Magdeburg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Kreuzburg in Kreuzburg. Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Pr.-Eylau; Kreisausschuss- mitglied Majoratsbesitzer Ulrich von Kalkstein, Wogau; Betriebsinspektor Friedr. Scheuer- mann, Königsberg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Kreuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: M. 764 000 in 764 Aktien à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Eisenbahn 772 632, Kassa 166, Ostd. Eisenbahn- Ges., Betriebskto 22 401, Ern.-F. 4247, Verlust 16 480. – Passiva: A.-K. 764 000, Dispos.-F. 8632, Ostd. Eisenbahn-Ges., Ern.-F. 10 923, Ern.-F. 31 372. Sa. M. 814 929.