266 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 648, Verwalt.-Kosten 2433, Vergüt 43 „. für „. 1922, Zs. an Betriebsführerin für Erneuerun ondsausgabenvorschüsse 1 Ern.-F. 5400. – Kredit: iebsü 2 „%„.. t: Betriebsüberschuss 27 074, Verlust Dividenden 1907/08–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 939%. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Rappard, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- Baurat Stahl, Reg.- u. Baurat Michaelis, Dir. Lucht, Landeshauptmann v. Brünneck, Königs. berg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn.Leibitsch in Thorn. Vorstand in Schneidemühl. „Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer: Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes Hceh. Lüttmann, Leibitsch. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch. Länge 11,3 km; Betriebseröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 521 273, Grund u. Boden 45 835, Eisenbahnhauptkasse 49 911, Effekten 23 760, Kaut. 4000, Effekten d. Ern.-F. 29 345, do. d. Spez.-R.-F. 3105, Kassa 51 610, Debit. 10 388. – Passiva: A.-K. 476 000, Grund u. Boden 45 835, Amort.-F. 44 830, Gleisumlage 10 709, Ern.-F. 29 345, R.-F. 30 226, Spez.-R.-F. 3105 Gebäudeabschreib. 1717, Disp.-F. 30 000, Gewinn 67 461. Sa. M. 739 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. d. Vorst. 9641, Kursverlust 7, Ern.-F. 2954, Spez.-R.-F. 281, R.-F. 3053, Gebäude-Abschreib. 245, Amort.-F. 443, Div. 57 120, Vortrag 3363. – Kredit: Vortrag 6401, Eisenbahnbetrieb 65 911, Zs. 4798. Sa. M. 77 110. Dividenden: 1902/03–1907/08: 1, 3½, 4½, 5, 5, 5 %; 1908/09: 4 % = M. 30 (9 Mon.); 1909/10–1918/19: 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 12, 15, 18 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Stellv. Rittergutsbes. von Kries, Friedenau; Reg.-Rat Dr Reichelt, Marienwerder; Komm.-Rat Dietrich, Thorn; Landesrat Geh. Reg.-Rat Kurse, Danzig; Reg.-Rat Patett, Bromberg. Zahlstelle: Thorn: Kreiskommunalkasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Thorn-Scharnau Thorn. Vorstand in Schneidemühl. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 7./8. 1909. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, Preuss. Strom- baufiskus, Prov. Westpreussen, Landkreis Thorn, Stadtkreis Thorn, Eisenbahnbauges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Thorn nach Scharnau mit Abzweigung nach dem Thorner Holzhafen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszu- stellenden Genehmigungs-Urkunden u. der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 34 km; Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung am 28./2. 1910. Betriebs. führerin: Eisenbahn-Dir. Bromberg. Kapital: M. 1 577 000 in 1577 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 1 567 735, Grund u. Boden 95 956, Kaut. 4000, Effekten des Ern.-F. 66 775, Spez.-R.-F. 475, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 65 227, Kassa 23 901. – Passiva: A.-K. 1 577 000, Grund- u. Bodenkapital 95 956, Ern.-F 66 775, Spez.-R.-F. 475, R.-F. 3270, Gewinn 80 593. Sa. M. 1 824 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4011, Kursverlust 925, Ern.-F. 9577, Spez.-R.-F. 356, R.-F. 3632, Div. 63 080, Vortrag 3947. – Kredit: Vortrag 7951, Betriebs- einnahmen 75 643, Zs. 1934. Sa. M. 85 529. Dividenden: 1909/10–1916/17: 0 %; 1917/18–1918/19: 2, 4 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Kries, Friedenau, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Reg.-Rat Dr. Reichelt, Marienwerder; Reg.- u. Baurat Nebelung, Bromberg; Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Dir. Becker, Berlin. Zahlstelle: Thorn: Kreiskommunalkasse. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der