268 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1908 ab die Strassenbahntarife u. hierdurch die Betriebs-Einnahmen entsprechend Ab 1909 konnten wieder Div. ausgeschüttet werden. Ra0g Auf der wie im Vorjahre 25,3 km Strekenlänge umfassenden Strassenbahn waren 1914 durchschnittlich täglich 72 Motor- u. 27 Anhängewagen im Betriebe. Es wurden 3 613 537 Motorwagen- u. 991 893 Anhängewagen-Km = 4 605 430 Wagen-Km geleistet u. 31 706 187 Personen befördert. Im Elektrizitätswerke wurde 1909 ein zZweites Dampfturbinenaggre at von 1500 KW, sowie ein weiterer Umformer von 800 KW in Betrieb genommen, sich die Gesamtleistung auf 6800 KW erhöhte. Die zur Vergrösserung der Wasserkraftan. lage im Bau befindlichen Einrichtungen wurden Anfang 1910 fertiggestellt. Die Energie. erzeugung betrug 1908–1914: 5 845 779, 6784 208, 7114 178, 7 519 042, 7 962 153, 8 604 456 8 467 777 KW-St. Nutzbar abgegeben wurden 1908–1914: 5 627 745, 6 564 928, 6 869 128, 7 233 469, 7 478 147, 8 302 216, 8 108 735 KW-St. Am 31./12. 1914 betrug der Anschlusswert abgesehen von der Strassenbahn, 8186 KW. Weitere statist. Daten nicht veröffentlicht- Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. (Serie I–V à 1000 Aktien.) Das A.-K. ging 1906 in den Besitz der Deutsch-Uberseeischen Elektriz.-Ges. in Berlin über. Anleihe: M. 10 512 816. Vorschuss der Deutsch-Überseeischen Elektricitäts-Ges. in Berlin. Schuldverschreib. darf die Ges. nach dem Statut bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Strassenbahn u. Elektrizitätswerk 21 441 297, Bau- u. Betriebsmaterialien 1 510 585, verschied. Debit. Valparaiso 492 753, Kasse, Effekten u. Bankguth. 3 469 453, Kaut. 29 558, Munizipalitäts-Vorschuss 228 008, im Bau befindliche Anlagen 140 472. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 169 280, Ern.-(Abschreib.-)/F. 7 863 391, Vorschuss der Deutsch-Uberseeischen Elektricitäts-Ges. 10 512 816, verschied. Kredit. Berlin 2 722 632, do. Valparaiso 251 646, Kaut. 87 805, Rückstell. für Talonsteuer 35 000, unerh. Div. 400 000, Reingewinn 269 559. Sa. M. 27 312 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 28 359, Steuern do. 42 388, Zs. u. Prov. auf den Vorschuss der Deutsch-ÜUbers. Elektric.-Ges. 1 024 229, Ern.-(Abschreib.-V. 1 500 000, Reingewinn 269 559. – Kredit: Vortrag 57 244, Betriebsüberschuss der Strassen- bahn u. des Elektrizitätswerks 2 507 042, Zs. auf Munizipalitäts-Vorschuss 12 411, do. und sonst. Einnahmen 287 837. Sa. M. 2 864 536. Dividenden 1903–1919: 0, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 5, 5, 4, 4, 4, 4, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: J. H. Müller, Jos. Cornes, Berlin; Betriebsdirektion in Valparaiso: Luis E. de Ferari, Jul. Linke. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. a. D. Arthur von Gwinner, Stellv.: Präsident Dr. Walther Rathenau u. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dir. Cuno Feldmann, B.-Grunewald; J. Hamspohn, Dir. Elkan Heinemann, Dir. Hugo Natalis, Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, B.-Lichterfelde; Dir. Rich. Werner, B.-Halensee. Prokuristen: Ing. Paul Jacobsohn, Carl Edler, Rud. Mackenroth. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Disconto-Ges. Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; die Mitgl. des A.-R. beziehen keine Tant., sondern erhalten nur Ersatz ihrer Auslagen, Reisekosten u. Tagegelder. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 930 496, Grund u. Boden 30 000, Effekten höhen. 15 051, Kaut.-Effekten 12 256, Beteilig. 8600, Ern.-F.-Anlage 68 093, Spez.-R.-F. do. 4252, R.-F. do. 28 146, Material. 16 808, Forder. 9967, Bankguth. 74 046, Kassa 1004. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 79 105, Spez.-R.-F. 5104, R.-F. 33 740, Kriegs- R.-F. 7323, Kredit. 9862, unerhob. Div. 1800, Reingewinn (Vortrag) 31 786. Sa. M. 1 198 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2628, Kursverlust 3955, Ern.-F. 8272, Spez. R.-F. 579, R.-F. 2985, Eisenbahnbau 30 000, Reingewinn (Vortrag) 31 786. – Kredit: Vortrag 9008, Zs. 4941, Betriebsüberschuss 66 258. Sa. M. 80 209. 3 Dividenden 1904–1919: 2½, 2½, 2, 3, 3, 3, 4, 5, 4½, 3½, 3½, 3½, 3, 4, 2, 0 %. Coup.- Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Schade, Rentier Feodor Hünicke, Stellv. Kaufmann Jul. Mogk, Wettin. Oberbetriebsleiter: Reg.- u. Baurat Eggers, Aschersleben. Betriebsleiter: Straube, Wettin, Aufsichtsrat: (5–7) konomierat G. Wesche, Raunitz; Landesrat Roscher, Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Dir. Walter Kühn, Berlin; Dr. med. E. Seiffert, Wettin. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank.