Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 271 Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschafts- buche vermerkt werden. Anleihe: M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover mit 1 % Amort. Ende 1920 noch M. 58 729 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Biv. berechnet. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlagen Bohmte–Damme 1 152 534, do. Bohmte Holzhausen 72 159, Baukasse 1 522 654, Guth. in Wertp. u. bei Sparkassen zur Deckung von Fonds 354 533, Kassa 25 879, Kaut. 150. – Passiva: A.-K. 2 442 000, Zs.-Zuwachs u. Er- gänz. 107 348, Konten der F. 354 533, Darlehen 58 729, Tilg.-F. 169 270, Zs.- u. Tilg.-Kto 4576, Kaut. 150, Gewinn 21 302. Sa. M. 3 157 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 568 943, Ern.-F 84 341, Bilanz- R.-F. 1954, Spez.-R.-F. 11 477. – Kredit: Betriebseinnahme 625 919, Ern.-F. 10 030, Zs.-Bilanz- R.-F. 1355, Spez.-R.-F. 100, Erlös aus abgängigen Oberbaustoffen 29 311. Sa. M. 666 717. Dividenden 1900/01–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 2, 1, ½, 0, 0, 1, 1, Vorstand: Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte, Stellv. Friedrich Vathauer. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Münchhausen, Wittlage; Stellv. von Borries, Lüb- becke; Herm. Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Reinecke, OÖsnabrück; Reg.- u. Baurat Schirmer, Münster; Sanitätsrat Dr. Lücker, Preuss. Oldendorf; Oberfinanzrat Stein, Olden- burg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller- Touraine, Hannover; Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Wolmirstedt-–-Colbitz. Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer: Preuss. Staat (Kleinbahnfonds), Provinzialverband der Provinz Sachsen, Preussischer Domänenfiskus, Preuss. Forstfiskus, Kommunalverband des Kreises Wolmirstedt, Stadtgemeinde Wolmirstedt, Gemeinde Colbitz, Gemeinde Dolle, Frau Rittergutsbes. Himburg-Schricke, Frau Oberamtmann Druckenbrodt, Mose; Frau Brauereibes. Ritter, Holzhändler Sünder, Maurermeister Bierstedt, Colbitz; Kartoffeltrocknungswerke, G. m. b. H., Magdeburg: Molkereigenossenschaft Colbitz eingetr. Genoss. m. b. H. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt-–Colbitz für M. 192 058. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz; Länge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9./9. 1910. Kapital: M. 485 000 in 485 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 422 696, Grund u. Boden 30 000, Effekten 23 827, Kaut.-Effekten 5395, Beteilig. 8000, Eru.-F.-Anlage 46 660, Spez.-R.-F. 905, Material. 57 927, Vorschüsse 155, Debit. 13 704, Bankguth. 72 607, Kassa 1785. – Passiva: A.-K. 485 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 102 409, Spez.-R.-F. 1722, R.-F. 9312, Kredit. 44 564, unerhob. Div. 140, Reingewinn 10 515. Sa. M. 683 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2202, Ern.-F. 56 300, Spez.-R.-F. 895, R.-F. 4498, Eisenbahnbau 30 000, Reingewinn 10 515. – Kredit: Vortrag 5037, Zs. 3479, Betrieb 95 896. Sa. M. 104 413. Dividenden 1910–1919: 0, 1½, 2, 2½, 1½, 1, 1, 2, 2, Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Amtsrat Alfred Druckenbrodt, Mose; Stellv. Kreisausschussekretär Wilh. Plath, Wolmirstedt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. Graf von der Schulenburg-Angern; Stellv. Geh. Reg.- Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Zimmermeister Wilh. Thiede, Wolmirstedt; Brauereibes. Friedr. Ritter, Colbitz; Landesrat Roscher, Merseburg. Würzburger Strassenbahnen Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 10./7. 1899; handelsger. eingetr. 24./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in Würzburg und dessen Umgebung, sowie die Erlangung von Konzessionen für Strassenbahnen, ferner die Herstellung von Anlagen für elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung und der Betrieb aller mit vorstehendem zusammenhängenden Geschäfte. Am 11./12. Aug. 1899 hatte die Ges. mit der Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg einen Vertrag geschlossen, laut welchem sie denjenigen zwischen der letzteren und der Stadt- gemeinde Würzburg im März 1899 abgeschlossenen Vertrag, dessen Gegenstand die Elek- trisierung und der Betrieb der bestehenden Strassenbahnlinie, sowie der Bau u. Betrieb neuer elektrischer Strassenbahnlinien zum Zwecke des Personen- und Güterverkehrs in Würzburg bildete, sowie die in Würzburg bereits bestehenden Bahnanlagen nebst allem Zubehör übernahm. Die Bauausführung sämtl. Linien (auch der etwa noch später zu