Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 273 für welche M. 1 518 000 sie aus der Div.-Garantie entlassen wurde, so lange die Aktien dem Verkehr entzogen bleiben, während sie selbst auf eine Div. dieser Aktien verzichtete. Zuschuss der Firma Schuckert 1901/1902–1916/1917: M. 167 339, 201 684, 162 024, 167 070, 153 630, 146 915, 143 698, 65 416, 51 521, 60 455, 40 742, 58 883, 58 360, 40 627, 44 464, 7562, dagegen 1917/18 M. 196 u. 1918/19 M. 1397 Rückfall an Betriebspächterin. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000), seit 5./1. 1900 voll eingezahlt. Die Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. garantiert ab 1./4. 1900 eine 6 % Div. (siehe oben). Im Okt. 1908 erwarb die Elektr.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg die Mehr- zahl der Aktien, 1909 noch M. 46 000, 1910 noch M. 27 000 u. 1911 noch M. 4000, 1916 noch M. 2000 hinzuerworben, zus. jetzt M. 1 525 000 (siehe oben), 1918 noch M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner an eine Tilg.-Rücklage (siehe Betriebsvertrag), hierauf vertragsm. Tant, an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlagen 1 964 783, Konz. 150 000, Bahnhof, Grundstücke u. Gebäude 264 931, Kaut. 9489, Tilg. d. Anlagewerte u. Konz. 630 507, Debit. 368 906. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 116 030, Fonds für Tilg. der Anlagewerte u. Konz. 732 265, Ern.-F. 350 983, unerhob. Div. 360, Gewinn 138 980. Sa. M. 3 388 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg.-F. 101 757, Ern.-F. 32 018, Reingewinn 138 980. –Kredit: Vortrag 294, Betriebsüberschuss 272 460. Sa. M. 272 755. Kurs Ende 1901–1920: 118.75, 114, 117, 112.25, 115.50, 115, 113.25, 117.25, 114.75, 115.10, 118, 116.25, = „ 100, =, 100*, –, 105 %. Aufgel. 22./2. 1900 zu 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1901/02–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Christ. Meisner, Würzburg; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Dir. Keeser, Nürnberg; Baurat Soberski, Berlin; Privatier M. A. Fraundorfer, Komm.-Rat W. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-A.-G., Wüstewaltersdorf. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnhof Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- gestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. Kapital: M. 573 000 in 573 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Bahnbauanlage 593 195, Effekten 14 920, Kassa 109, Lager 13 332, Assekuranz 654, Effekten-F. 12 320, Sparkassenkto der Rücklage-F. 7813, Debit. 23 191. – Passiva: A.-K. 573 000, Ern.-F. 18 246, Spez.-R.-F. 148, R.-F. 1738, R.-F. für zurück- gestellte Arbeiten 8604, Kredit. 47 706, Gewinn 16 092. Sa. M. 665 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1200, Reisediäten 426, Unk. 1644, Steuern 396, Zs. 306, Betriebsausgaben 124 535, Gewinn 16 092. – Kredit: Vortrag 19 168, Betriebs- einnahmenkto 125 434. Sa. M. 144 602. Dividenden 1912/13 –1919 20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (1912/14 Baujahre). Direktion: Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Simeon Langer, Amts- vorsteher Max Hampel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H C. Wiesen, Wüstewaltersdorf; Stellv. Reg.- Rat Dr. Rud. Meyer, Reg.- u. Baurat Piener, Breslau; Gemeindevorsteher Maximilian Grund, Kaufm. Julian Gocksch, Kaufm. Feodor Böer, Wüstewaltersdorf; Kreisausschussbürodir. Beck, Waldenburg. YJiederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4½ % verzinslich und mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1899 als Bahnhypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Für Verzins. u. Tilg. der Hypoth. hatte die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein u. Geh. Komm.-Rat H. Rinkel in Berlin die Garantie auf 10 Jahre übernommen. VYom 1./1. 1910 ab ist die Garantie von den vor- genannten Firmen auf weitere 10 Jahre mit im Ganzen 2 % übernommen worden. Zuschuss 1899/1900–1911/12: M. 25 233, 54 000, 48 771, 39 004, 52 447 54 000, 54 000. 54 000, 54 000, 54 000, 46 500, 24 000, 24 000. Als Aquivalent für die Garantie wurde den Garanten die von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 18