Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 27 Dispos.-F. 3966, Talonsteuer-Res. 14 000, Div. 35 000, unerhob. Div. 510, unerhob. Bonus 1050, Vortrag 3341. Sa. M. 942 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 296 562, Talonsteuer 7700, Res.-F. 5000, Div. 35 000, Vortrag 3341. – Kredit: Betriebs- u. div. Einnahmen 242 603, Erlös für ver- kauften Dampfer „Borkum“ 105 000. Sa. M. 347 603. Dividenden 1903/04–1919/20: 10, 10, 10, 10, 8, 7, 6, 6, 7½, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aus den Res. wurde für 1918/19 u. 1919/20 je ein Bonus von M. 50 ausgeschüttet. Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator Fr. Brons, Senator A. Kappelhoff, p. van Rensen, Emden; J ustizrat Dr. Klasen, Bernh. Connemann, Herm. Russell, Leer; Siegm. Fheyssing, Münster i. W. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen u. auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lotsendampfers Knock vorbehalten hat. Die Staats- Reg. ist berechtigt, das Unternehmen jederzeit zu übernehmen. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; höchstens 5 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 9758, belegte Geldbeträge 293 733, Betriebs- mittel 22 924. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehn der Preuss. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, Fonds für strittige Forder. 230 067, lauf. Schulden 1848. Sa. M. 326 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 417 192, Zs. für A.-K. 1800, Versich.- Gebühren 12 585, Verbrauchsgegenstände 227 445, Verwalt.-Kosten 7147, Betriebskosten 11 676, vermischte Ausgaben 14 533, Unterhalt. der Betriebsmittel 66 107. – Kredit: Vortrag 60 314. Lotsgeld 367 617, Zs. von belegten Geldbeträgen 1825, vermischte Einnahmen 30 966, Verlust 297 764. Sa. M. 758 487. Dividenden 1903/04–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (festgelegt durch Staats-Reg.). Vorstand: Vors. Johann Schulte, Stellv. Wilh. Nübel, Ernst Stoll, Handelskammer- sekr. Lüppo Cramer, Lotsenkommand. Rud. Franzius, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Emden; stellv. Vors. Hajo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Konsul Chr. Bruns, Papenburg; Senator Friedr. Brons, W. Philippstein, Emden. * Westfalen Reederei, Akt.-Ges.' zu Emden. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Gründer: Lehnkering & Cie, Akt.-Ges., Duisburg; Bochumer Verein für Bergbau & Gussstahlfabrik., Bochum; Duisburger Kupfer- hütte, Duisburg; Henschel & Sohn, Abt. Henrichshütte, Hattingen a. Ruhr; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts sowie nach eingeholter Zustimmung des Auf- sichtsrats der Betrieb einschlägiger Geschäfte und die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Die Ges. bezweckt in der Hauptsache die Sicherung von Antransporten für die an- geschlossenen Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Beteiligt sind die Reederei A.-G. Lehnkering & Co. in Duisburg, der Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation; Duisburger Kupferhütte, Duisburg; Henschel & Sohn, Abtl. Henrichshütte, Hattingen a. Ruhr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Rud. Loose, Ferd. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bramfeldt; Stellv. Dir. Gustav Leser. Flensburger Ostsee-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 22./9. 1920. Gründer: Justizrat Dr. jur. Liedke, Schiffs- reeder Friedr. Hans Matthias Däcker, Rechtsanw. Dr. jur. Kaehler, Schiffsreeder Hans Schmidt, Karl Schmidt, Flensburg. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesond. die Anschaffung, Ausnutzung u. Veräusserung von Schiffsparten u. Schiffen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Schiffsreeder Hans Schmidt, Karl Schmidt, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke; Stellv. Rechtsan w. Dr. Kaehler.