278 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Gebr. Vetter Reederei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 25./9. 1920. Gründer: Reeder- u. Schiffahrts-Dir. Hans Vetter, Reeder Andreas Vetter, Reeder Anton Vetter, Kaufm. Paul Wenzel, Frankf. a, M.: Reeder Louis Vetter, Kaufm. Fritz Vetter, Duisburg-Ruhrort. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller ähnlicher Geschäfte, insbesondere auch die Beteilig. an Geschäften der vorerwähnten Art. Niederlass. in Mainz, Duisburg-Ruhrort. Kapital: Urrpr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1921 soll Beschluss fassen über die Umwandlung der bisherigen 200 Inhaber-Aktien in auf den Namen lautende Vorz.-Aktien u. Erhöh. des Grund-Kap. der Ges. von M. 200 000 um M. 1 050 000 auf M. 1 250 000 durch Ausgabe von: a) 50 auf den Namen lautenden, vom 1./1. 1921 ab div.-ber. Vorz.-Aktien im Nennbetrage von je M. 1000 b) 1000 vom 1./1. 1922 ab div.-ber. Inhaber-Aktien im Nennbetrag von je M. 1000. Fest- setzung der Rechte der verschied. Aktiengattungen, insbes. Gewähr. eines 10fach. Stimm. rechts an alle Vorz.-Aktien. Die sämtl. Vorz.-Aktien erhalten von dem verteilbaren Rein. gewinn der Ges. vorab eine Div. bis zum Höchstbetrage von 5 % ohne Nachbezugsrecht. Sodann erhalten die St.-Aktien gleichfalls eine Div. bis zu 5 %, ebenfalls ohne Nach. bezugsrecht. Der sich darüber hinaus ergebende Reingewinn wird alsdann auf Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Die neuen 50 Stück Vorz.-Aktien sowie die auszugebenden 1000 Stück auf den Inhaber lautenden St.-Aktien werden zum Kurse von 110 % ausgegeben und sind sofort voll einzuzahlen. Die über pari stehenden 10 % dienen zur Deckung der Stempelgebühren u. Kosten sowie zur Rücklage in den R.-F Die sämtl. Vorz.-Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. der Ges. übertragbar. Auch soll eine 6 % Anleihe im Betrage von M. 11 250 000 ausgegeben werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reeder Andreas Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Reeder u. Schiffahrts-Dir. Hans Vetter, Kaufm. Paul Wenzel, Frankf. a. M.; Kaufm. Fritz Vetter, Duisburg-Ruhrort; Reeder Anton Vetter, Frankf. a. M. Seereederei „Frigga“ Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921; eingetr. 17./1. 1921. Gründer: Westfälische Transport Akt.-Ges., Dortmund; Raab, Karcher & Cie. G. m. b. H., Franz Conrad Heinrich Verch, Diedrich Böckelmann, Adolph Friedr. Paul Wenk, Erwin Martin Matthias Junge, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Seereederei u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehm., die mit diesem Gegenstand im Zusammenhang stehen, zu gründen oder sich an solchen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 81. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Fritz Roeber, Duisburg; Anton Günther Lübsen, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Kfamer, Bonn; Dir. Karl Diederichs, Dortmund; Dir. Albert Janus, Reg- u. Baurat Otto Skalweit, Essen; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Herm. Oscar Godeffroy, Hamburg; Bergassessor a. D., Dir. Herm. Wenzel, Dortmund; Berg- assessor Dir. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Dir. Ernst Trowe, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans J. Rittscher Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./7. 1920. Hans J. Rittscher brachte sein unter der Firma Hans J. Rittscher zu Hamburg betriebenes Reedereiunternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie mit der Firma in die Ges. ein. Hierfür wurden dem Aktionär Hans J. Rittscher Aktien in Höhe von M. 4 000 0000 gewährt. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma Hans J. Rittscher in Hamburg betriebenen Reederei sowie überhaupt der Betrieb von Reederei- und Befrachtungsgeschäften. 30 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Reeder Hans Joachim Rittscher, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Rudolph A. Kastening, Kaufm. Martin Mann, Schiffs- makler Wilhelm Meyer Li. Fa. J. F. & F. Schellen, G. m. b. H.), Rechtsanwalt Dr. jur. Octavio Brackenhoeft, sämtl in Hamburg. Gesellschaft für Handel u. Schiffahrt, Kommandit-Ges. auf Aktien in Hamburg, Schauenburgerstr. 37. Gegründet: 1. bezw. 8 bezw. 12./8 1912; eingetr 19./8. 1912. Gründung s. Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handels-, Schiffahrts-, Bank- und industriellen Geschäften. Der Schiffahrtsbetrieb des Unternehmens wird hauptsächlich durch Motorschiffe besorgt werden. Neben der Seeschiffahrt hat die Ges. einen in Verbindung mit der Schiffahrt stehenden