Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 279 Geschäftszweig banktechnischer Art aufgenommen, der hauptsächl. auch der Trampreederei dienlich sein soll. Die Ges. hat während des Krieges u. später keine Tätigkeit ausserhalb ihres frühern Arbeitsfeldes ausgeübt. Das J ahresergebnis für 1916– 1919 setzte sich daher in seinen wesentlichen Zahlen aus den Einnahmen der festen Beteiligungen zusammen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parl; eingezahlt bisher voll auf M. 1 000 000 u 25 % auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Debit. 750 000, Effekten 341 501, Betoilig. bei anderen Unternehm. 237 705, Debit. 2 677 727, Grundstücke 45 000, Hypoth. 434 806, Mobil. 1, diverse Abrechn.-Kti 228 268, Bankguth. u. Kassa 700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, allg. R.-F. 90 920, Kredit. 2 514 797, Kto pro Diverse 10 585, div. Abrechn.-Kti 16 877, Steuer-Res 49 996, Abschreib.-Kto 30 000, Gewinn 2532. Sa. M. 4 715 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 35 680, Reingewinn 34 244. – Kredit: Vortrag 674, Gewinn aus Beteilig. u. aus sonst. Betrieben 69 249. Sa. M. 69 924. Dividenden: 1911/12 (4 Mon.): 12 %; 1912/13 –1918 19. 10, 0, 0, 0, 0, 0, 9 Persönlich haftender Gesellschafter: Rob. Ed Loesener, John P. Frisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Lappenberg, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Friedr. Loesener, Hamburg. *Kölner Sceschiffahrts-Akt.-Ges. in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 5./11. 1920. Gründer: Deichmann & Cie., Kaufm. Ernst Halm, Prokurist Ernst Haarhaus, Kaufm. Carl Schimper, Heinr. Pering, Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen, sowie alle Geschäfte die mit dem Haupt- zweck in Verbindung stehen oder ihm förderlich sein können. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh um M. 1 700 000, begeben zu 110 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäkftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Anton. Carl Möller, Heinr. Halm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Gen.-Dir. Franz Ott, Bankier Dr. Arthur Peill, Köln. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Sohifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Zweck: Förderung u. geldliche Unterstützung von Unternehmungen aller Art, welche sich befassen mit der Betreibung der Schiffahrt mittels aller dazu geeigneten Transport- mittel, ferner der Spedition, Lagerung und Belehnung von Gütern und damit in Verbindung stehender Geschäftszweige sowie der eigene Betrieb solcher oder verwandter und ein- schlägiger Hilfsunternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Die Ges. steht mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln in einem Freundschaftsverhältnis. Infolge des Kriegszustandes wurde der Ges. Be- achtung von der Vorlage der Bilanz für das J. 1915 gewährt. Das Betriebsergebnis der Geschäftsj. 1914 u. 1915 wurde dann in einer Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechn. zusammen- gefasst; nur M. 21 964 Reingewinn (vorgetragen). 1916 Besserung des Frachtgeschäfts in der Schiffahrt, Bruttogewinn M. 269 708; der nach M. 225966 Abschreib. verbliebene Reingewinn von M. 43 741 wurde vorgetragen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1912 genehmigte folgende Anträge: Herabsetzung des A.-K. der Ges. von M. 3 600 000 auf M. 1 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 15./10. 1912.) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. der Ges., enthaltend: a) die Übernahme des Betriebs u. der Verwalt. des Vermögens der Ges. durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., b) Genehmig. des event. späteren Erwerbs des Gesamtvermögens durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., c) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus- Ges. u. der Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln einerseits u. der Mannheimer Dampf- schleppschiffahrts-Ges. andererseits, bezweckend Zus.schliessung der Betriebe, Regel. der Beteilig. an Gewinn u. Verlust etc. Dieser Vertrag wurde mit Rückwirk. ab 1./1. 1912 auf 30 J. vereinbart. Der Buchgewinn aus der Zus. legung des A.-K. v. 27./6. 1912 (M. 1 800 000) wurde mit M. 1 400 000 zu Abschreib. u. mit M. 400 000 zur Bildung eines Versich.-F. verwandt. Die a. o. G.-V. v. 22./12 1917 genehmigte den Verkauf des Schiffsparks und anderer zur Ausübung der Schiffahrt dienenden Betriebsgegenstände der Ges. für M. 2 074 000 an die Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln sowie der Anderung des in der Generalversammlung vom 28. Juni 1912 genehmigten Vertragsverhältnisses zu der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln. Den Aktionären der Mannheimer Ges. wurde gleichzeitig der Umtausch ihrer Aktien in solche der Rhein- u. Seeschiffahrts- Ges. pari gegen pari ermöglicht oder aber der Verkauf der Aktien zum Kurse von 110 %, ie die Verwaltung mitteilte, ist die Massnahme getroffen worden, zur Vereinigung der Geschäftsführung der drei Gesellschaften, Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Ges., Mann- 2