280 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. heimer Lagerhaus-Ges., Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in eine Betri eine 3 alle drei Unternehmungen vorsehe. nleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./5. 1902, rüc 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses W. H. Ladenburg 4 Söhne in Rang als Pfandhalter u. übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1913 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1912) auf 30./6.; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd mit Z3monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe sind M 1 320 000 Kriegs.- anleihe beim Finanzamt Mannheim hinterlegt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Mannheim: Ges.-Kasse; Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank H. L. Hohenemser & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, M. Hohenemser. Begeben zunächst M. 1 000 000, davon in Umlauf M. 829 000; dieser Rest gekiindigt zum 31./12. 1920. Kurs in Mannheim Ende 1903–1920: 102.25, 102, 102.50, 101, 97.50, 98, 98, 98, 99, 97, 95, 95*, – 91 –, 987, 97.50, 97.50 %. Zugel. Jan. 1903; erster Kurs 7./1. 1903: 102.25 %. * Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st ewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 40 Div., vom Me Tant. an A.-R. u. Dir., Rest 2Mr Verf. 40 G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Mobil. 1, Kranen 118 000, Gebäude 54 000, Immobil. Kto Rotterdam 140 000, Effekten 1 336 67 1, Kassa 3235. Debit. 1 100 488, Verlust 877 060.= Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 829 000, R.-F. 360 000, Versich.-F. 400 000, Hypoth.-Kto Rotterdam 157 575, Kto für Unterstützung. 30 199, Kredit. 52 682. Sa. M. 3 629 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 711 783, Unk. 4687, Gehälter 5000, Steuer 44 078, Abschreib. a. Effekten 202 500, Oblig.-Zs. 38 655. – Kredit: Zs. 112 271, Agio 17 372, Verlust 877 060. Sa. M. 1 006 703. Kurs Ende 1901–1920: 118, 115, 105, 88, 89, 91.50, 61, 63.50, 60, 62, 56, 60, –, –, –, –, 90, 110, 125*, 100, 100 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901–1919: 4½, 0, 3, 2, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % ÖQ.-V. .. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Ott, Dir.: Otto Grohé, Jak. Hirsch, Rud. Hoyer, Ernst Kessler. Prokuristen: Ch. Dannecker, Rob. Person, Jakob Weber, Joh. Gries. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz; Komm.-Rat F. Artmann, Dir. Otto Clemm, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohen- emser & Söhne: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: Deichmann $ Co. Rhederei und Kohlenkontor Oldenburg, A.-G. in OÖOldenburg. Gegründet: Im Juli 1907; eingetr. 25./7. 1907. Gründung s. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Reederei und Kohlenhandlung. Die Ges. besass den D. Vianna, der Kohlen von England nach der Weser beförderte. Die Ges. hat ihre Tätigkeit infolge Verlust des Dampfers durch Beschlagnahme eingestellt. Über den Ersatzbau des verlorenen Dampfers schweben mit der Regierung Verhandlungen. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die a. o. G.-V. v. 24./. 1912 beschloss nach Verkauf des Dampfers Oldenburg die Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000 durch Einziehung von 65 Aktien zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1912. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Dampfer 62 000, Effekten 300, Kassa 255, Debit. 9962. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2432, Kredit. 2967, Gewinn 7117. Sa. M. 72 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5100, Gewinn 7117. – Kredit: Vortrag 221, Dampferbetrieb 11 996. Sa. M. 12 217. Dividenden 1907/08–1913/14: 4, 5, 6, 9, 0, 8, 10 %. Direktion: Georg Friedrich Linnemann. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Carl Dinklage, Ziegeleibes. Diedrich Garnholz, Oldenburg; Ziegeleibes. Georg Kettler, Osternburg. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank. ebsgemeinschaft, welche Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Königlich Preussischer Landes- fskus, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein, eingetr. Verein. Kattowitz; Stadtgemeinde Oppeln, Handelskammer für den Regier.-Bezirk Oppeln, Bergrat Gustav Williger, Kattowitz. Seitens des Kgl. Preuss. Landesfiskus wurde auf das A.-K. der ihm gehörige, zu Oppeln im Stadtteil Sacrau belegene Liegehafen zum Werte von M. 280 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. . Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Der „ betrug 1918/19 aus dem Schiff 117 136 t, darunter 115 325 t Eisenerz, und in das Schif 205 263 t, darunter 184 204 t Steinkohlen. Der gesamte Güterumschlag betrug 1918/19 322 399 t gegenüber 96 686 t in 1917/18 und 166 328 t in 1916/17. Kapital: M. 1 587 000 in 1587 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 287 000. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeben zu 100 %.